Forschungsdepartments
Die Departments bündeln die Forschungsaktivitäten nach ihrer Methodik: Da die Untersuchungsobjekte nicht getrennt sind, sind beispielsweise alle Pflanzen- und Tierwissenschaftler, die auf molekularer Ebene arbeiten, in einem Forschungsdepartment zusammengefasst. Durch das strategische Aufgreifen von Innovationsfeldern bilden die drei Departments ein integratives Forschungs- und Lehrkoordinatensystem.
Life Science Engineering
verbindet die Ingenieurwissenschaften mit biologischen Systemen und der Lebensmittelforschung, entwickelt Verfahren der additiven Fertigung unter Nutzung innovativer Biomaterialien und gestaltet die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten.
Life Science Systems
untersucht Systeme im Forst- und Agrarbereich, einschließlich ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte, wie beispielsweise der Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Molecular Life Sciences
erforscht die biomolekularen Grundlagen vom Molekül über die Zelle bis zum Organismus von Mensch, Tier und Pflanze.
Dank der Departmentstruktur können School-interne Synergien aktiviert und Interaktionspotentiale zwischen Disziplinen genutzt werden. Außerdem wird dadurch eine niederschwellige Initiierung systemintegrativer Kooperationsverbünde ermöglicht.
Die Forschungsdepartments rekrutieren international erfahrene Talente und bündeln deren disziplinäre wissenschaftliche Exzellenz. Diese bringen sie in intra- und inter-School-Netzwerken (z.B. TUM Innovation Networks, TUM Corporate Research Center, TUM Integrative Research Center) zur Erforschung systemübergreifender Lösungsansätze, neuer Technologien und Dienstleistungen mit gesellschaftlicher Relevanz ein.