
Forschungsdepartments
Die Departments bündeln die Forschungsaktivitäten nach ihrer Methodik: Da die Untersuchungsobjekte nicht getrennt sind, sind beispielsweise alle Pflanzen- und Tierwissenschaftler, die auf molekularer Ebene arbeiten, in einem Forschungsdepartment zusammengefasst. Durch das strategische Aufgreifen von Innovationsfeldern bilden die drei Departments ein integratives Forschungs- und Lehrkoordinatensystem.
Life Science Engineering
Life Science Systems
Molecular Life Sciences
Dank der Departmentstruktur können School-interne Synergien aktiviert und Interaktionspotentiale zwischen Disziplinen genutzt werden. Außerdem wird dadurch eine niederschwellige Initiierung systemintegrativer Kooperationsverbünde ermöglicht.
Die Forschungsdepartments rekrutieren international erfahrene Talente und bündeln deren disziplinäre wissenschaftliche Exzellenz. Diese bringen sie in intra- und inter-School-Netzwerken (z.B. TUM Innovation Networks, TUM Corporate Research Center, TUM Integrative Research Center) zur Erforschung systemübergreifender Lösungsansätze, neuer Technologien und Dienstleistungen mit gesellschaftlicher Relevanz ein.