Forschungseinrichtungen der TUM School of Life Sciences
TUM TechCores – Technologische Spitzenzentren
Zur bestmöglichen Unterstützung ihrer Forschungsarbeiten unterstützt die TUM School of Life Sciences Wissenschaftstalente durch professionell organisierte Technologiezentren, die Nutzerinnen und Nutzern durch hochqualifiziertes Fachpersonal „State of the art“-Technologien und wissenschaftliche Services zur Verfügung stellen. Aufbauend auf den Erfolgen des bereits 2015 etablierten Bavarian Center for Biomolecular Mass Spectrometry wurden das Plant Technology Center, das Animal Research Center und das Food & Agro Center for Innovation & Technology neu gegründet.
PTC – Plant Technology Center
Das TUM Plant Technology Center bündelt Expertise aus Pflanzenforschung, Ökologie, Forstwissenschaft und Landwirtschaft, um aktuelle und künftige Herausforderungen in den Life Sciences mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz anzugehen.
Mit seiner langjährigen Erfahrung sowohl mit kontrollierten als auch Freilandbedingungen bietet das PTC ein hervorragendes Umfeld für wissenschaftliche Experimente in diesen Forschungsbereichen.
Gründungsdirektorin ist Prof. Chris-Carolin Schön.
ARC – Animal Research Center
Die tierwissenschaftliche Forschung hat hohe Relevanz für den agrar- und lebenswissenschaftlichen sowie medizinischen Bereich.
Das ARC stellt für diese Fragestellungen die notwendige Forschungsinfrastruktur für Klein- und Nutztiere inklusive Aquakultur zur Verfügung. Neubaumaßnahmen und Etablierung einer Genetic Engineering Core Unit machen das ARC international konkurrenzfähig.
FACIT – Food and Agro Center for Innovation and Technology
Das FACIT ist eine Tech Core Facility und ein universitäres Gründerzentrum für Start-Ups aus den Bereichen Lebensmittel, Agrar und Biotechnologie.
Das FACIT besteht aus zwei Einheiten: das TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech (kurz: TUM Venture Lab FAB) begleitet als Teil des TUM Venture Lab-Netzwerks Gründungsaktivitäten und unterstützt diese mit Know-How sowie universitärem Netzwerk. Der zweite Teil, die Life Science Tech Core Facility, stellt technische Möglichkeiten und die Werkstattinfrastruktur für Gründungprojekte, aber auch Forschung und Lehre, bereit.
Gründungsdirektor ist Herr Prof. Arne Skerra.
BayBioMS – Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie
Das BayBioMS ist eine Wissenschafts- und Technologieplattform der TUM, die modernste Verfahren der Proteomik und Metabolomik für den Einsatz in der Biomedizin, Pflanzen- und Lebensmittelforschung bereitstellt. Diese weltweit führende Einrichtung steht Forschenden innerhalb der TUM sowie Partnern außerhalb der Universität zur Verfügung.
Forschungsstationen
TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz
Auf 1.262 Höhenmetern im Wald oberhalb von Berchtesgaden gelegen, ist die Forschungsstation ein idealer Aussichtspunkt, um das Ökosystem der Alpen zu erforschen, insbesondere die große Vielfalt an Lebensräumen im Nationalpark Berchtesgaden.
Limnologische Forschungsstation in Iffeldorf
Das an den Osterseen stationierte Team vom TUM-Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie erforscht, wie sich die Erwärmung durch den globalen Klimawandel auf das Ökosystem Wasser auswirkt und wie man diesen Entwicklungen begegnen kann.
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
Im Schneefernerhaus auf 2.650 Metern Höhe oberhalb von Garmisch-Partenkirchen beobachten Wissenschaftler, wie sich Klimaveränderungen auf Böden und Atmosphäre aber auch auf Tier- und Pflanzenwelt auswirken.