Wissenschaftlicher Nachwuchs und Karrierewege
Als Nachwuchswissenschaftlerin oder Nachwuchswissenschaftler finden Sie an der TUM School of Life Sciences exzellente Bedingungen für Ihre Forschung sowie vielfältige Unterstützungsangebote auf Ihrem Karriereweg. Promotion, TUM Junior Fellowship, Tenure Track Professur oder klassische Habilitation – was ist Ihr nächster Karriereschritt?
Promotion
Promovierende der TUM bearbeiten anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen und werden dabei von renommierten Forschenden betreut. Das Graduate Center of Life Sciences ist eine Einrichtung der TUM Graduate School (TUM-GS) und gleichzeitig Bestandteil der TUM School of Life Sciences. Es bietet viele Informationen, Angebote und Beratung um Doktorandinnen und Doktoranden bestmöglich zu unterstützen.
PostDoc
Die Posdoc-Phase ist nach der Promotion der nächste Schritt in der wissenschaftlichen Karriere. Postdocs arbeiten eigenständig an Forschungsprojekten, werben neue Projekte ein und nehmen Aufgaben in der Lehre war. Dadurch bauen sie Ihr wissenschaftliches Profil weiter aus, bilden Netzwerke und sammeln weitere Qualifikationen. Die TUM School of Life Sciences bieten dabei exzellente Möglichkeiten in einem hochrangigen Forschungsumfeld. Die TUM unterstützt zudem mit verschiedenen Förderprogrammen und Angeboten für Postdocs.
TUM Junior Fellow Programm
Den Titel "TUM Junior Fellow" verleiht die TU München jenen Nachwuchswissenschaftler/innen, die in hochkompetitiven wettbewerblichen Programmen unabhängige drittmittelfinanzierte Nachwuchsgruppen eingeworben haben und im Sinne des Programms noch keine Tenure Track Professur inne haben.
Die TUM Talent Factory für PostdoktorandInnen unterstützt Sie, falls Sie ein Forschungsprojekt an der TUM verwirklichen wollen.
BMBF-Nachwuchsforschergruppe
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
Dr. Lara Urban
Molekulare Biologie und KI für Planetare Gesundheit
Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 des deutschen Hochschulverbands und von ZEIT/academics
Leibniz Junior Research Group
Dr. Melanie Köhler
Leibniz-Institut für Lebensmittelsystembiologie
Mundgefühl - Wie durch Textur Geschmack entsteht
Habilitation
Der klassische Weg zur Professur führt über die Habilitation. Mit der Habilitationsschrift stellen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher ihre herausragende wissenschaftliche Leistung unter Beweis. Wer die Habilitation erfolgreich meistert, erwirbt die Lehrbefähigung.
Die rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Bayerischen Hochschulgesetz und in der auf Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Habilitationsordnung der Technischen Universität München (HabilO).
Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Daniela Röder.
- Habilitationsverordnung vom 09.03.2003 i.d.F. der Änderungssatzung vom 13.12.2005 (gültig ab 01.08.2003) - deutsche Fassung
- Habilitationsverordnung vom 09.03.2003 i.d.F. der Änderungssatzung vom 13.12.2005 (gültig ab 01.08.2003) - englische Fassung
- Richtlinien für das neue Habilitationsverfahren
- Ablauf (Flowchart)
- Habilitationsgesuch (Deckblatt)
- Bestätigung über die drittmittelfähig Grundausstattung
- Erklärung wissenschaftliche Qualifikation
- Einreichen Habilitationaschrift_Erklärung HabilitandIn
- Zusammenfassung der Habilitationsschrift für das Jahrbuch der TUM
- Muster Titelblat Habilitationsschrift
- Formblatt Zwischenevaluierung Habilitation
- Formblatt Schlussbewertung Habilitation
- ProLehre-Kurse der Technischen Universität München
TUM Faculty Tenure Track
Das TUM Faculty Tenure eröffnet internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen optimale Karriere- und Aufstiegschancen. Vielversprechende Talente werden als Tenure Track Assistant Professors (W2) berufen. Wer sich bewährt, wird später erst "Associate Professor", dann "Full Professor" und erhält somit die realistische Aussicht auf eine unbefristete W3-Professur. Dieses leistungsorientierte Karrieremodell macht die TU München für Spitzentalente aus aller Welt attraktiv.