
Gesunde und nachhaltige Lebensmittel
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung ist entscheidend für die Krankheitsprävention und die Förderung der öffentlichen Gesundheit. Gleichzeitig steigt der Nahrungsmittelbedarf aufgrund des weltweiten Bevölkerungswachstums, was durch den Klimawandel und die Bodendegradation zusätzlich erschwert wird. Die Landwirtschaft steht vor der großen Herausforderung, mehr und qualitativ hochwertigere Lebensmittel auf nachhaltigere Weise zu produzieren. An der TUM forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv an den Pflanzen-Umwelt-Interaktionen und nutzen verschiedene Techniken, um die Genetik der Ertragsbildung und der Stressresistenz besser zu verstehen. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Ernteerträge zu steigern und die Lebensmittelqualität zu verbessern.
Im Bereich AgriFoodTech werden innovative Lösungen entwickelt, die den Anforderungen von Landwirten, Lebensmittelproduzenten und Verbrauchern gerecht werden – von der Bodennutzung und Energiebilanzierung bis hin zur Lebensmittelqualität und Gesundheitsförderung. Digitale Technologien, wie die digitale Landwirtschaft, spielen eine Schlüsselrolle bei der Steigerung von Produktivität und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion.
Der Trend geht zudem hin zu personalisierten Lebensmitteln, die in Geschmack, Textur und Verpackung individuell angepasst werden, um spezifische Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Wissenschaftliche Standards sichern dabei die Sicherheit und den gesundheitlichen Nutzen dieser Produkte. Personalisierte Ernährung hilft, individuelle Gesundheitsziele zu erreichen und langfristig das Wohlbefinden zu fördern.
Eine nachhaltige Ernährung bietet zahlreiche Vorteile:
- Sie unterstützt eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, senkt den Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln und fördert eine pflanzenbasierte Ernährung, die das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes reduziert.
- Sie schont die Umwelt, indem sie den CO₂-Ausstoß und den Wasserverbrauch senkt und die Belastung durch Pestizide und Abfälle verringert, insbesondere durch den vermehrten Verzehr regionaler und saisonaler Produkte.
- Eine nachhaltige Ernährungsweise lässt sich leicht im Alltag umsetzen: durch den Kauf von regionalen Lebensmitteln, die Reduktion des Fleischkonsums, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Nutzung umweltfreundlicher Verpackungen.
Was wir tun – One Health
Die TUM School of Life Sciences fördert mit dem Konzept "One Health" die Entwicklung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel zur Sicherung der globalen Gesundheit. Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit stellen uns vor große Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, Ernährungssysteme zu schaffen, die eine gesunde Ernährung für alle gewährleisten und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schonen. Durch interdisziplinäre Forschung entsteht wertvolles Wissen, das hilft, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Von molekularen Ansätzen bis hin zur Betrachtung ganzer Ökosysteme arbeiten unsere Forscherinnen und Forscher daran, eine Ernährungsweise zu fördern, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit zukünftiger Generationen schützt.
Woran wir forschen

Vom Labor auf den Teller: Beteiligung der TUM an BMBF Innovationsraum NewFoodSystems
Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung schont die Umwelt und kann zu unserer Gesundheit beitragen.
Um den Konsum an tierischen Lebensmittel zu senken, untersucht Frau Prof. Weisz nachhaltige funktionelle Zutaten in ihrer Eignung für den Einsatz in unterschiedlichen neuen Lebensmitteln.
„Unser Ziel ist es nach Projektabschluss möglichst viele Produktinnovationen gemeinsam mit unseren Industriepartnern auf den Markt bringen zu können“
Eine ganzheitliche Bewertung gegleitet die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. So kann eine erfolgreiche Überführung in den Markt und damit auf den Teller gelingen.
Lebensmittel der Zukunft: Fleisch aus dem Labor
Mehr Informationen
Klimawandel und der Geschmack von Nutzpflanzen
Was wir lehren
Studiengänge mit Fokus auf Lebensmittelerzeugung und Ernährung
Brauwesen, Lebensmitteltechnologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Zertifizierungsprogramme im Bereich nachhaltige Lebensmittel
In Zusammenarbeit mit dem TUM Institute for LifeLong Learning bieten wir eine Vielzahl an wissenschaftlich fundierten Zertifikatsprogrammen an, die Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in allen Karrierestufen weiterbilden.
Unsere Dozierenden nutzen dabei neueste Forschungserkenntnisse der School of Life Sciences sowie weiterer Disziplinen der Technischen Universität München und kombinieren diese mit praxisnahen Ansätzen.
Wie wir unser Wissen in die Gesellschaft transferieren
Food / Agro / Biotech Startups, die unsere Ernährung revolutionieren
Durch unsere Forschung und gezielte Förderung entstehen bei uns wegweisende Food-, Agro- und Biotech-Startups, die mit innovativen Ideen und Technologien die Ernährung der Zukunft revolutionieren. Erfahren Sie mehr über junge Unternehmen, die Lösungen für eine nachhaltige, gesunde und innovative Ernährung entwickeln und damit einen entscheidenden Beitrag für die Gesellschaft leisten.
Circular Grain / Tremi
Die upgecycelte Milchalternative aus Biertreber.
FOODYOU
Mit der Plattform Protein Match unterstützt Food You Lebensmittelunternehmen bei der richtigen Proteinauswahl.
Justake
Pilzsteak mit natürlicher fleischähnlicher Textur und Geschmack.
Koralo
Schaffung von New F!sh - einer köstlichen und nahrhaften Alternative zu Meeresfrüchten für gesunde Menschen und Meere.
Prevo
Prevo ermöglicht ein breites Spektrum von neuen Inhaltsstoffe für gesündere Menschen und einen gesünderen Planeten, wie z.B. auf Basis von Proteinisolaten, Fischöl und Fleischöl.
Mit Kooperationen zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion
Um den Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu ebnen, arbeiten wir eng mit der Industrie und Institutionen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen. Unsere Kooperationen sind ein zentraler Schritt, um Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und die Zukunft der Ernährung nachhaltiger zu gestalten.