
Gesunde und resiliente Lebensräume
Die Gestaltung gesunder und widerstandsfähiger Lebensräume ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Lebensräume - von Wäldern über Agrarlandschaften bis hin zu Städten - sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Derzeit befinden wir uns in einer Biodiversitätskrise, die durch ein massives Artensterben gekennzeichnet ist. Die Forschung der TUM School of Life Sciences entwickelt Lösungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Umwelt. Das Verständnis, der Erhalt und die Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen sind zentrale Forschungsthemen, ebenso wie die Entwicklung zukünftiger Landnutzungsoptionen zur Bereitstellung gesellschaftlich nachgefragter Ökosystemleistungen und zur Verbesserung der Landschaftsplanung.
In nationalen und internationalen Kooperationen wird die Biodiversität erforscht, insbesondere ihre Evolution und die Wechselwirkungen mit dem globalen Wandel. Der Schutz der Biodiversität und die Förderung resilienter Ökosysteme spielen eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Zukunft. Künstliche Intelligenz und andere Innovationen eröffnen neue Wege, die Ökosysteme zu analysieren und zu bewahren, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt langfristig zu schützen.
Resiliente Landnutzung für nachhaltige Ökosysteme
- Schaffung multifunktionaler Landschaften sowie Gewährleistung von Ernährungssicherheit und Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Erosionsschutz und Schädlingskontrolle
- Grüne Infrastruktur: Verbindung von Stadt und Land durch innovative, naturbasierte Lösungen
- Interdisziplinäre Forschung: Evidenzbasierte Konzepte, um die Bedürfnisse der Gesellschaft und den Schutz der Natur in Einklang zu bringen
Was wir tun – One Health
Die TUM School of Life Sciences engagiert sich mit dem "One Health"-Ansatz für die Schaffung gesunder und widerstandsfähiger Lebensräume, die langfristig das Wohl aller Lebewesen fördern. Klimawandel, das Wachstum der Weltbevölkerung und der Verlust der biologischen Vielfalt sind Herausforderungen, die nach innovativen Lösungen verlangen.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, widerstandsfähige Ökosysteme zu entwickeln und den Schutz natürlicher Lebensräume zu stärken, um die Belastbarkeit gegenüber Umweltveränderungen zu verbessern. Durch interdisziplinäre Forschung entstehen Erkenntnisse, die helfen, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu wahren. Dabei werden alle Ebenen betrachtet, von Molekülen bis hin zu ganzen Ökosystemen, um gesunde Lebensräume zu schaffen, die auch künftige Generationen unterstützen und schützen.
Woran wir forschen

Waldsterben und Klimawandel: Welche Bäume pflanzen nach Borkenkäfer und Dürre?
Der Wald wird durch den Klimawandel stark in Mitleidenschaft gezogen. Eine zentrale Frage ist nun, welche Bäume auf diesen großen Schadflächen gepflanzt werden sollen, denn der Klimawandel schränkt die Baumarten für die Aufforstung stark ein.
„Gemischte Wälder aus vielen Baumarten sind eine wichtige Maßnahme, um Wälder robuster gegen Störungen wie Borkenkäfer zu machen. Mancherorts könnten uns in Europa jedoch die Baumarten ausgehen, um solche bunten Mischwälder zu begründen.“
Wirksame Klimaschutzmaßnahmen sind daher von zentraler Bedeutung, um den Wald und seine Funktionen in Europa nachhaltig zu sichern.
Die Grüne Stadt der Zukunft
Wie wachsende Städte klimaresilient werden
TUM Sustainability Award
2024: Prof. Dr. Stephan Pauleit
2020: Prof. Dr. Anja Rammig
Was wir lehren
Studiengänge mit Fokus auf Biodiversität und Ökosysteme
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
- Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, B.Sc.
- Forst- und Holzwissenschaft, M.Sc.
- Sustainable Resource Management, M.Sc.
Zertifizierungsprogramme im Bereich nachhaltige Lebensräume
Durch die Zusammenarbeit mit dem TUM Institute for LifeLong Learning und der Nutzung aktueller Forschung aus der School of Life Sciences sowie anderen Disziplinen wird sichergestellt, dass die Programme sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert sind.
Wie wir unser Wissen in die Gesellschaft transferieren
Food / Agro / Biotech Startups mit nachhaltigen Lösungen zur Stärkung der Lebensräume
Durch unsere Forschung und gezielte Förderung entstehen innovative Startups, die mit zukunftsweisenden Technologien und Konzepten zum Schutz und zur Regeneration natürlicher Ökosysteme beitragen. Diese jungen Unternehmen entwickeln nachhaltige Lösungen, um Biodiversität zu erhalten, Ressourcen effizient zu nutzen und den Klimawandel zu bekämpfen. Erfahren Sie mehr über visionäre Gründerinnen und Gründer, die mit ihren Ideen den Wandel zu einer umweltfreundlicheren und widerstandsfähigeren Zukunft vorantreiben.
CinSOIL
Messung der Menge an organischem Kohlenstoff im Boden von landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Satellitendaten.
Hula Earth
Messung der biologischen Vielfalt mit Satellitendaten und IoT-Sensoren, um einen Markt für die biologische Vielfalt zu schaffen: Verfolgung von Ökosystemen und Erkennung, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.
Ionselect
Bau von Messgeräten, die den Landwirten helfen, die richtige Menge an Dünger auf den Feldern auszubringen.
Isar Pyrolysis
Schädliche Kunststoffabfälle werden durch dezentrale Pyrolyse in wertvolle Ressourcen umgewandelt.
MIMIBIOSIS
Nutzen von Mycelium-Wildstamm zur Verwertung von Textilabfällen. Stoffreste aus Baumwolle oder Polyester werden recycelt.
Mit Kooperationen Ökosysteme schützen und stärken
Durch unsere Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen entstehen wirkungsvolle Partnerschaften, die den Schutz und die Stärkung natürlicher Ökosysteme vorantreiben. Erfahren Sie mehr über innovative Projekte und Kooperationen, die nachhaltige Lösungen entwickeln, um Biodiversität zu erhalten, Ressourcen zu schonen und eine lebenswerte Zukunft zu sichern.