Medikamente wirken oft nicht zielgenau. Infolgedessen werden häufig eher die Symptome einer Krankheit als ihre molekulare Ursache behandelt. Im Projekt REPO4EU entwickeln Forschende unter…
[weiterlesen]
Der Klimawandel bringt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den letzten Jahren große Waldflächen abgestorben. Forschende unter Beteiligung der…
[weiterlesen]
Gemischte und strukturreiche Wälder gelten als resilienter gegenüber Trockenheitsstress als Monokulturen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) untersucht im Projekt…
[weiterlesen]
Blüten sind sexuelle Strukturen von Pflanzen, von denen man normalerweise annimmt, dass sie sich im Einklang mit ihren gegenseitigen Bestäubern wie Bienen, Schmetterlingen und Honigvögeln…
[weiterlesen]
Kurt-Jürgen Hülsbergen, Professor für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TUM School of Life Sciences, wurde im Rahmen eines Festakts am Hans Eisenmann-Forum im Juli feierlich…
[weiterlesen]
Die Stadt Freising hat zum siebten Mal den Wissenschaftspreis Weihenstephan verliehen. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis, der seit 2008 ausgelobt wird, ging erstmals an Forscherteams aus…
[weiterlesen]
Im Rahmen der Absolventenverabschiedung aus dem Bereich Brau- und Lebensmitteltechnologie sowie Bioprozesstechnik gab es zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Auch Ehrungen für besonderes…
[weiterlesen]
Durch die Verschiebungen auf den Welthandelsmärkten, auch durch den Krieg in der Ukraine verursacht, ist die sichere Versorgung der Weltbevölkerung mit ausreichenden und qualitativ…
[weiterlesen]
„Schon gewusst? – Im Darm sitzen rund 70 Prozent der Abwehrzellen im Körper.“ Diese und andere Fakten rund um das Thema Ernährung konnten die Besucherinnen und Besucher des ersten Freisinger…
[weiterlesen]
In fünf Fächern gehört die Technische Universität München (TUM) zu den besten 25 Universitäten der Welt, in zwei weiteren Bereichen zu den besten 50 Hochschulen. Zu diesem Ergebnis kommen…
[weiterlesen]