Pflanzliche Entwicklungsprozesse und Wachstumsprozesse werden maßgeblich von einem Hormon reguliert, dessen Wirkung schon Charles Darwin faszinierte. Wie die Verteilung dieses Hormones in…
[weiterlesen]
Die Academia Europaea, eine Akademie mit Einzelmitgliedern aus den Staaten des Europarats und aus anderen Ländern der Welt, hat derzeit etwa 5000 Mitglieder. Alle sind sie herausragende…
[weiterlesen]
Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller Ökosystemleistungen. Diese Herausforderungen sind mit…
[weiterlesen]
Extreme Trockenheit und knapper werdende Wasserreserven stellen nicht nur Menschen vor neue Herausforderungen, sondern auch Wälder. Wie gehen die Bäume damit um? Diese Frage untersuchten…
[weiterlesen]
Die auf Massenspektrometrie basierende Proteomik ist die Big-Data-Wissenschaft der Proteine. Sie erlaubt es, die Häufigkeit von tausenden von Proteinen in einer Probe auf einmal zu erfassen.…
[weiterlesen]
Proteine kontrollieren und organisieren fast jeden Aspekt des Lebens. Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe oder einer Zelle ist das Proteom. Mittels…
[weiterlesen]
Nach zwei Jahren Corona-Pause fand am Mitte Juni wieder das Sommerfest der Förster statt. Unterstützt von freiwilligen Helferinnen und Helfern richtete die Fachschaft Forstwissenschaft und…
[weiterlesen]
Die TUM hat seit Oktober 2021 ein Green Office in Weihenstephan. Es ist die zentrale Einrichtung für das Thema Nachhaltigkeit am Campus. Initiativen und Ideen rund um das Thema…
[weiterlesen]
Die Minze-Sammlung des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums bildet die Grundlage für Forschungen zur weltweit begehrten Aromapflanze.
[weiterlesen]
Wie vielfältig unsere Insektenwelt ist, wie einzelne Insekten genau aussehen, und welche Funktion sie haben, aber auch, was sie mögen und was sie nicht mögen, erfuhren rund 80 Schülerinnen…
[weiterlesen]