Im Rahmen der Veranstaltung gibt PD Dr. Sebastian Seibold von der Technischen Universität München, Fachbereich Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften, einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für das Ökosystem Wald und wie ein naturfreundliches und klimagerechtes Waldmanagement aussehen kann.
Nicolaus Graf Hatzfeld, Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen Verwaltung, schildert, wie ein waldwirtschaftlicher Betrieb von rund 1.500 Hektar die ökologische und ökonomische Dimension dieser Herausforderungen in der Praxis versucht, in Einklang zu bringen. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit zur offenen Diskussion. Die Veranstaltung wird moderiert vom UN-Dekade Büro.
Der Online-Dialog am 17. Oktober ist der dritte Termin der laufenden Veranstaltungsreihe, die das UN-Dekade-Büro im Rahmen der Aktivitäten der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen durchführt. Bis Ende dieses Jahres ist ein weiterer Online-Dialog zum Thema „Wälder in der Stadt“ geplant. Das Gesprächsformat wird 2023 und 2024 fortgesetzt.
Die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Sie rufen dazu auf, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen überall auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen. Die nationalen Beiträge, die Deutschland zur Wiederherstellung von Ökosystemen leistet, sind Teil der internationalen Aktivitäten.
UN-Dekade Projektwettbewerb Ökosystem Wälder
Parallel zum Online-Dialog ist die zweite Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs angelaufen. Frist für die Einreichung von Online-Bewerbungen ist der 13. November 2022.
Bewerben können sich bundesweit repräsentative Projekte, die sich in vorbildlicher Weise für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen der Wälder einsetzen. Die ausgezeichneten Projekte dienen als Best-practice-Beispiele und sollen weitere Aktivitäten zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland anregen. Die Auszeichnung hat die Bedeutung eines Qualitätssiegels, das zur Reputation der Projekte beiträgt. Die Bewerbung erfolgt online über die Webseite https://www.undekade-restoration.de/projektwettbewerb/
Mehr Informationen:
Weitere Informationen zum Online-Dialog „Wälder –Herausforderung Klimawandel“ und den folgenden Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.undekade-restoration.de/online-dialoge/
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Bewertungskriterien finden Sie in diesem PDF: https://admin.undekade-restoration.de/assets/images/Hinweise_zur_Projekteinreichung.pdf
Quelle: Büro UN-Dekade Ökosystem-Wiederherstellung, E-Mail: buero(at)undekade-restoration.de, www.undekade-restoration.de/
Redaktion:
Dr. Katharina Baumeister
TUM Corporate Communication Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Sebastian Seibold
TUM School of Life Sciences
Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften
Tel. +49 8161 71 4686
sebastian.seibold(at)tum.de