„Über die Vielzahl an Bewerbungen für unseren Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften bin ich sehr glücklich, da die Agrarwissenschaften seit jeher eine große Bedeutung für den TUM-Standort Weihenstephan haben“, freut sich Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin der TUM School of Life Sciences. Das Bachelorstudium ist seit dem Wintersemester 2022/2023 zulassungsfrei. Nach dem Ende des sechssemestrigen Bachelorstudiums stehen den Absolventen viele Möglichkeiten der Weiterqualifizierung in verschiedenen Masterstudiengängen oder der beruflichen Entwicklung offen.
„Die Nachfrage an agrarwissenschaftlichen Bachelor-Absolventen der TUM ist groß“, so Susanne Papaja-Hülsbergen, Fachstudienberaterin der TUM School of Life Science in Weihenstephan. Die Perspektive der künftigen Bachelorabsolventen sei gut. „Die Unternehmen saugen uns die Agrarabsolventen buchstäblich aus den Hörsälen“, berichtet Papaja-Hülsbergen. Aber auch die Studierenden, die anschließend ihren Masterstudiengang im agrarwissenschaftlichen Bereich wählen, finden ihre akademische Entwicklungsperspektive in Weihenstephan.
Dekanin Kögel-Knabner zieht auch für die weiterführenden Masterstudiengänge Agrarsystemwissenschaften und Agricultural Biosciences eine positive Bilanz der Studierendenentwicklung zu Beginn des Wintersemesters. Steigende Bewerberzahlen belegen die herausragende Attraktivität des universitären Agrarstudiums. „Besonders freut mich auch das große Interesse an unserem noch recht neuen und sehr modern ausgerichteten Masterstudiengang Agricultural Biosciences“.
Der Studiengang Agricultural Biosciences wird erst seit dem Wintersemester 2020/2021 an der TUM angeboten und vermittelt biowissenschaftliche Expertise und Fähigkeiten, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen an eine effiziente und umweltfreundliche Produktion von agrarischen und gartenbaulichen Pflanzen und Nutzieren zu bewältigen. Durch die moderne und innovative Ausrichtung des agrarwissenschaftlichen Studiums in Weihenstephan ist das universitäre Studium wieder im Aufwind. So bildet die TUM am traditionsreichen Freisinger Campus die neue Generation von Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern aus, die Landwirtschaft neu denkt und die Agrarforschung zukunftsfähig vorantreibt. Eine Strategie, die gut bei der jungen Generation ankommt und den agrarwissenschaftlichen Studiengängen an der TUM neuen Aufwind verleiht.
Mehr Informationen:
- Ingrid Kögel-Knabner ist seit 1995 Professorin für Bodenkunde an der TUM und Mitglied zahlreicher Wissenschaftsakademien. Zudem war sie Mitglied des Bioökonomierats der Bundesregierung. Sie wird regelmäßig in der Liste der „Highly Cited Researchers“ geführt und zählt damit zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Kögel-Knabner ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst. 2015 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität für Bodenkultur in Wien.
Studium an der TUM:
Die Fachstudienberatung unterstützt Studieninteressierte und Studierende an der TUM gerne bei allen Fragen, die vor und während des Studiums auftreten. Studienberaterinnen und -berater helfen mit Informationen zum Studienangebot, zum Quereinstieg und unterstützen bei der Klärung von studienbezogenen Fragen und Problemen.
- Image-Film zum Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften: https://www.youtube.com/watch?v=zLxu9hASp2s&t=9s
- Erklärfilm zum Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften: https://www.youtube.com/watch?v=KomLlQ36FCY&t=180s
- Image-Film zum Masterstudiengang Agricultural Biosciences:
- https://www.youtube.com/watch?v=HLajnvi0ZfA&t=37s
Kontakt:
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Dekanin
TUM School of Life Sciences
Tel. +49 8161 71 3258
dean.so(at)ls.tum.de
Kontakt:
Susanne Papaja-Hülsbergen
Fachstudienberaterin
TUM School of Life Sciences, Campus Office
Tel. +49 8161 71 3781
agriculturalsciences.co(at)ls.tum.de