„Der Diplom-Braumeister ist ein traditionsreicher und beliebter Studiengang. Mit dem Diplom-Braumeister 2020 ist ein modernes und flexibles Studiengangs-Konzept entstanden, das den Studierenden einen großen Spielraum für die Entfaltung der eigenen Interessen lässt und dennoch Absolventen auf einem akademisch fundierten Niveau garantiert. Im Zuge des Zukunftskonzepts wurden nun im Studium auch die Bereiche Betriebswirtschaft, Mikrobiologie, Hygiene und Reinigung ausgebaut“, freut sich Prof. Thomas Becker, Leiter des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie und Dekan der TUM School of Life Sciences in Freising.
Der Diplom-Braumeister ist die Schnittstelle zwischen der Produktion und der ingenieurswissenschaftlichen Ebene in einem lebensmittelproduzierenden Betrieb. „Das unterscheidet ihn von einem Bachelor/Master-Studiengang, in welchem man ein klassisches ingenieurwissenschaftliches Studium aufnimmt“, erklärt Roman Werner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie.
Zu Beginn des Studiums muss eine Lehre zum Brauer oder Mälzer abgeschlossen werden, diese kann jedoch auch durch ein zweisemestriges Berufspraktikum ersetzt werden. Erst im dritten Semester beginnt dann der klassische Universitäts-Alltag mit Vorlesungen und Seminaren. Dort werden die notwendigen naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen gelegt, die für das tiefergehende Verständnis der Brautechnologie oder der technischen Bereiche in einer Brauerei elementar sind. Im Zuge des Zukunftskonzepts wurden nun im Studium auch die Bereiche Mikrobiologie, Hygiene und Reinigung ausgebaut.
Die größte Neuausrichtung gibt es im Wahlmodulbereich. Hier wurde der bisherige Wahlkatalog um viele weitere Module erweitert und in vier große Themenblöcke eingeteilt. Aus dem Bereich „Brautechnologische Vertiefung“ wählen alle Studierenden verpflichtend mindestens zwei Module. „Aus den anderen drei zur Verfügung stehenden Bereichen – „International Brewing“, „Betriebswirtschaft und Betriebsplanung“ und „Qualitätsmanagement“ – können die Studierenden dagegen frei wählen und sich entsprechend spezialisieren“ ergänzt Werner.
Der Studiengang Diplom-Braumeister ist ein Universitätsstudiengang und entspricht dem Ausbildungslevel eines FH-Bachelor- oder FH-Diplomstudiengangs. Die Zulassung zum Studium ist mit einer fachgebundenen Hochschulreife möglich. Wer den Diplom-Braumeister-Abschluss in den Händen hält kann direkt innerhalb von zwei Semestern den Bachelorabschluss Brauwesen und Getränketechnologie erwerben und im Anschluss daran den Master-Studiengang. „Auf diese Weise ist der akademische Weg bis hin zur Promotion sogar ohne eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) möglich“, erläutert Werner.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten häufig in der Qualitätssicherung, in der Betriebstechnik oder im Einkauf von Rohstoffen, zum Beispiel als Produktionsleiter, Betriebskontrolleur oder technischer Direktor. Neben der Bier- und Getränkeindustrie sind sie auch in der Lebensmittel-, pharmazeutischen und der chemischen Industrie gefragt.
Für die nahe Zukunft ist geplant, dass dem Studiengang im Zuge der Internationalisierung der TUM ein englischsprachiger Zweig hinzugefügt wird. Dieser soll auch internationalen Studierenden einen Zugang nach Weihenstephan ermöglichen. Somit wäre eine weltweit einzigartige Möglichkeit geschaffen, einen internationalen, akademischen Braumeister-Abschluss zu erreichen.
Alle Informationen rund um den Studiengang Diplom Braumeister und der Imagefilm des TUM Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie
Hochauflösendes Bildmaterial
Brauwesen studieren: Online-Vortrag vom 10. September 2020 ansehen
Für den Diplom-Braumeister sowie für die drei zulassungsfreien Bachelorstudiengänge im Bereich der Brau- und Lebenmitteltechnologie ist das Bewerberportal bis 15. September 2020 geöffnet:
- Brau- und Getränketechnologie, B.Sc.
- Lebensmitteltechnologie, B.Sc.
- Pharmazeutische Bioprozesstechnik, B.Sc.
Das bisher erforderliche Vorpraktikum entfällt zum Wintersemester 2020/21, so dass auch eine kurzfristige Bewerbung möglich ist. Weitere Infos auf unserer Bewerbungsseite.
Redaktion:
Susanne Neumann
TUM School of Life Sciences
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftlicher Kontakt:
Roman Werner
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. +49 8161 71 2691
roman.werner(at)tum.de