Der Science Slam kombiniert wissenschaftliche Präzision mit kreativer Präsentation und lädt das Publikum dazu ein, aktiv mitzubestimmen, wer den besten Vortrag des Abends hält. Einlass ist um 18:00 Uhr im Unterhaus des Lindenkellers, der Wettbewerb startet um 19:00 Uhr. Tickets zum Preis von 5 Euro sind über die Website https://curio-city.de/science-slam-freising/ erhältlich.
Was erwartet das Publikum?
- Einblicke in die Forschung: Erfahren Sie mehr über die spannenden Projekte, die aktuell in Freising erforscht werden.
- Unterhaltung pur: Fünf ganz unterschiedliche Vorträge, kurzweilig, humorvoll und leicht verständlich präsentiert.
- Interaktive Teilnahme: Das Publikum entscheidet am Ende des Abends, welche Forscherin oder welcher Forscher den Science Slam gewinnt.
Der Preis der auf die Gewinnerin oder den Gewinner wartet, ist noch ein Geheimnis, das erst am Ende der Veranstaltung gelüftet wird.
Bühne frei für Wissenschaft
Seit Monaten bereiten sich die fünf Institutionen und ihre Forschenden auf den ersten gemeinsamen Freisinger Science Slam vor. In den Vorentscheiden setzten sich bei der der TUM der HSWT und der LfL insgesamt ein Slammer und zwei Slammerinnen durch. Auch beim Leibniz-LSB@TUM und dem Fraunhofer IVV stehen der Vertreter und die Vertreterin der Einrichtungen fest.
Welche Forschungsthemen werden präsentiert?
Für die TUM steht Simone Göppert auf der Science Slam-Bühne. Vor über zehn Jahren zog sie nach Freising, um an der TUM Molekulare Biotechnologie zu studieren. Seit 2020 promoviert sie am Lehrstuhl für Molekulardynamik der TUM. Fasziniert von den Rätseln des Immunsystems erforscht sie die Mechanismen des MHC-Rezeptors. Dafür nutzt Simone Göppert nicht das Labor, sondern Computersimulationen, um das Verhalten dieser entscheidenden Rezeptoren zu verstehen. In ihrem Science Slam lüftet sie die
Küchengeheimnisse des Immunsystems: Wie erkennt die Zelle Viren?
Wenn wir erkältet sind und der Hals kratzt, sind manche unserer Halszellen mit Viren infiziert, doch viele sind noch gesund. In solchen Momenten muss das Immunsystem präzise arbeiten wie in einer gut organisierten Küche: Welche Zellen sind infiziert und müssen zerstört werden, und welche sind gesund und sollen verschont bleiben? Doch wie gelingt es einer Immunzelle, diese Unterscheidung zu treffen, ohne in die Zelle selbst hineinsehen zu können? Das Geheimnis liegt in den Rezeptoren, die funktionieren wie aufmerksame Kellner. In ihrem Vortrag lüftet Simone Göppert von der TUM School of Life Sciences nicht nur die Küchengeheimnisse des Immunsystems, sondern sie zeigt auch, wie es diese und andere Herausforderungen meistert.
Die HSWT schickt Julian Eckert ins Rennen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Sustainable Bioengineering entwickelt er nachhaltige biotechnologische Verfahren. Zudem engagiert er sich als Lehrbeauftragter an der Fakultät Bioingenieurwissenschaften. Sein Thema des Abends lautet:
Magic Microbes – Kleine Künstler auf großer Mission
Das Leibniz-LSB@TUM wird durch Dr. Klaas Reglitz vertreten. Er ist diplomierter Brau- und Getränketechnologe. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit den in Malz, Hopfen und Bier enthaltenen, natürlichen Aromastoffen. Der Titel seines Slam-Vortrags lautet:
Aromenvielfalt im Glas: Das Geheimnis von Craft-Bieren
Bei der LfL fiel erst Ende September nach einem internen Vorentscheid die Wahl auf Tunaiye Uapingene vom LfL-Institut für Pflanzenschutz. Sie repräsentiert die LfL mit ihrem Science Slam zum Thema:
Tests für Lebensmittel: Virus Detect
Für das Fraunhofer IVV tritt Helen Haug an. In ihrer Forschung spielen der Geruchssinn und die instrumentelle Analytik, aber auch Themen wie Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Sie ist in der Geruchsanalytik tätig, mit einem besonderen Fokus auf den Non-Food-Bereich. In ihrem Slam schlüpft sie in das Leben eines Geruchsmoleküls:
Making "scents" of it: Ich rieche was, was du nicht siehst
Organisatoren und Kooperationspartner
Der Science Slam wird von den fünf Forschungseinrichtungen der TUM, der HSWT, der LfL, dem Fraunhofer IVV und dem Leibniz-LSB@TUM des Campus Weihenstephan organisiert. Kooperationspartner sind die Stadt Freising und die Curiocity gGmbH, die gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft schlagen wollen.
„Unser Ziel ist es, mit dieser gemeinsamen Veranstaltung Wissenschaft für alle greifbar, verständlich und spannend zu machen und Einblicke in die exzellenten und vielfältigen Forschungsprojekte in Freising zu geben“, so Kim Ludwig-Petsch, Geschäftsführer der Curiocity gGmbH. Der gelernte Physiker und erfahrene Science-Kommunikator wird den Abend moderieren. Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher ergänzt: „Der Standort Freising-Weihenstephan hat weltweit einen hervorragenden Ruf. Selten sind Lehre, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Tradition so eng miteinander verbunden wie hier. Deshalb freue ich mich sehr über das neue, gemeinsame und unterhaltsame Kommunikationsprojekt, das den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht nur innerhalb der akademischen Welt ermöglicht, sondern auch den Wissenstransfer und den Dialog mit der Stadtgesellschaft beflügelt.“
Mehr Informationen zum Event finden Sie unter: https://curio-city.de/science-slam-freising/
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.
Veranstaltungsort: Unterhaus des Lindenkellers, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Datum: 07. November 2024
Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Kontakt für Rückfragen: Organisations-Team Science Slam Freising
E-Mail: science-slam(at)curio-city.de
Presseeinladung:
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an diesem einzigartigen Abend teilzunehmen, an dem Wissenschaft und Unterhaltung aufeinandertreffen. Möglichkeiten für Fragen an die Slammerinnen und Slammer gibt es direkt im Anschluss an die Preisvergabe im Foyer.
Weiterführende Informationen zu den Instituten:
• Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:https://www.hswt.de/
• TUM School of Life Sciences:www.ls.tum.de/ls/startseite/
• Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/ueberuns/index.php
• Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV: https://www.ivv.fraunhofer.de/
• Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München: https://www.leibniz-lsb.de/