Das Angebot richtete sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die am 3. April am gemeinsamen Boys’ Day in Freising teilnahmen. Gemeinsame Veranstalter waren die TUM School of Life Sciences, das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB). Im Rahmen eines umfassenden Programms lernten die Jugendlichen die Berufe Ernährungswissenschaftler/-in (Oecotrophologie), Lebensmittelchemiker/-in und Ernährungsmediziner/-in kennen.
Los ging es mit einem interaktiven Vortrag, bei dem Dr. Johanna Kreißl (LSB) und Dr. Oliver Frank (TUM School of Life Sciences) mittels Geruchs- und Geschmacksexperimenten den Arbeitsalltag eines Lebensmittelchemikers illustrierten. Anschließend erläuterte Christine Röger (KErn), welche Tätigkeiten ein Ernährungswissenschaftler/Oecotrophologe ausübt, und forderte bei Sensorik-Experimenten die Sinne aller Teilnehmer heraus.
Stefanie Rutz und Angela Dietz (KErn) erklärten, warum Lebensmittel-Rettung so wichtig ist. Das erworbene Wissen konnten die Jungs gleich im Anschluss bei einem Escape Game anwenden. Zum Abschluss veranschaulichte Prof. Thomas Skurk (TUM School of Life Sciences) mit seinem Team, womit sich ein Ernährungsmediziner befasst, und führte bioelektrische Impedanzanalysen durch.