Honorarprofessorinnen und –professoren sind nebenberuflich als Hochschullehrer:innen tätig und bringen ihre berufspraktischen Erfahrungen, ihre Spezialgebiete sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Gesichtspunkte in die Lehre mit ein. Sie können auch Doktorarbeiten betreuen und sind zur Mitwirkung in Promotionsausschüssen berechtigt.
Neue Honorarprofessor:innen an der TUM LS sind:
- Gregor Vollkommer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München – Honorarprofessor für Rechtslehre
- Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau - Honorarprofessorin für Wechselwirkung - Umweltwissenschaft und Politik
- Martina Gastl, Institutsleiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TUM, Honorarprofessorin für Brautechnologie
- Peter Eisner, Stellvertretender Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – Honorarprofessor für Lebensmitteltechnologie
Die Ernennung erfolgt nach einem festgelegten Verfahren, bei dem unter anderem eine Auswahlkommission zwei unabhängige externe Gutachten einholt. Durch die Bestellung von Honorarprofessor:innen sollen Personen mit Bezug zur Praxis für die universitäre Lehre gewonnen und dauerhaft eng an die Hochschule gebunden werden.
Insgesamt gibt es derzeit 13 Honorarprofessorinnen und –professoren an der TUM School of Life Sciences. Auch an den anderen Schools der TUM sind Honorarprofessor:innen beschäftigt.
Redaktion:
Susanne Neumann
TUM School of Life Sciences
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit