Dr.-Ing. Hutzler gibt in seinem Vortrag einen Überblick über Hefen, insbesondere die Brauereihefen, in den Kontexten Bierherstellung, Biodiversität und Menschheitsgeschichte. Zudem berichtet er von den Ergebnissen seiner Hefejagd-Expeditionen in tiefe Bierkeller und zu abgeschiedenen Naturstandorten. So war er mit einem kleinen Team zum Beispiel eine Woche lang im Baskenland unterwegs.
Hefejagd und -Forschung
Ziel der Hefebiodiversitätsstudien von PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler ist es, die natürliche Hefevielfalt für das Brauwesen durch maßgeschneiderte und gezielte Ansätze zu nutzen. Er untersucht dafür die kultivierbare Hefemikroflora alter Braukeller und natürlicher Ressourcen (z. B. verschiedene Hölzer), die mit der Braugeschichte in Verbindung stehen. Im Zeitraum von 2015 bis 2024 isolierten er und sein Team so insgesamt hunderte von wilden Hefestämmen beispielsweise aus Eiche, Esche, Apfel oder Mispel. Es gelang ihm zum ersten Mal, Hefe aus einer etwa 70 Jahre alten Bierflasche zu isolieren.
Im Anschluss an die Hefejagd erforscht Mathias Hutzler die technische Nutzung der Hefeisolate für die Bierherstellung. Dafür untersuchten Mathias Hutzler und sein Team in einem vergangenen Projekt ausgewählte Hefestämme in Bezug auf ihre Gärung und stellten aus drei unterschiedlichen Hefen Probebiere her. Die verwendeten Hefeisolate stammten aus Bier aus einem Sherry-Fass, aus Eiche und aus einer alten Flasche.
In seinem Vortrag beleuchtet PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler Grundlagen und Forschungsaspekte zu Hefen bzw. Bierhefen im Allgemeinen. Zusätzlich stellt er einige Forschungsgebiete wie Hefecharakterisierung und Erkundung des kommerziellen Potenzials von Hefe detaillierter dar. Denn viele Hefestämme aus seiner Hefejagd und -forschung erhalten wieder Einzug in die Brauereipraxis.
Vortragstermin: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:00 Uhr
Nach dem Vortrag sind alle Interessierten eingeladen, ihre Fragen an den Referenten zu stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von TUM Professor Philipp Benz.
Über den Referenten:
PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler
PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler studierte von 1999 bis 2004 Technologie und Biotechnologie an der Technische Universität München. Danach war er bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II bei Prof. Geiger an der TUM in Weihenstephan und schloss im selben Jahr seine Promotion ab.
Ab 2009 war Mathias Hutzler Abteilungsleiter der Abteilungen Mikrobiologie und Hefezentrum des Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TUM. Von 2013 bis 2019 betre
ute er als Lehrbeauftragter die Fächer „mikrobielle Biodiversität des Brauprozesses“ und „Bierinhaltsstoffe und Humanphysiologie“ am Fachgebiet Brauwesen der TU Berlin.
Seit 2014 ist er MEBAK-Mitglied (Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V., Freising) und Koordinator des Arbeitskreises Mikrobiologie. 2021 folgte seine Habilitation an der TU Berlin in der Fakultät III Prozesswissenschaften. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete „Hefebiodiversität traditioneller und moderner hopfenhaltiger Bierfermentationen und deren gezielte Erweiterung über entwickelte Hefejagdmethoden“
Seit Mai 2022 ist PD Dr.-Ing. habil. Mathias Hutzler stellvertretender Leiter des TUM Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Seit 2023 Privatdozent und Lehrbefugnis (Umhabilitation) an der TUM. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Brauereimikrobiologie, Hefetechnologie und historische Brautechnologie.
Copyright Fotos:
Tom Freudenberg
Über die Reihe:
Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger*Innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler*Innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.
Mehr Informationen:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Das TUM@Freising-Organisationsteam:
Sonja Böhm
TUM School of Life Sciences
sonja.boehm(at)tum.de