Klimatische Veränderungen, Trinkwasserschutz sowie die Gesetzgebung erfordern neue Ansätze in der Landwirtschaft. Pflanzenkohle und digitale Technologien könnten innovative Lösungsansätze bieten. „Für beides fehlen aktuell Ergebnisse aus Dauerfeldversuchen, um der Landwirtschaft realistische Empfehlungen geben zu können“, stellt Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TUM fest. Diese Lücke schließen die Forschungsprojekte „TerraBayt“ und „digisens“. Beide Projekte werden vom bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert. Die Projektergebnisse präsentiert nun die Fachtagung „Innovationen im Pflanzenbau“.
Projekt TerraBayt: Pflanzenkohle bietet Potenzial für Klimaschutz und Klimaanpassung
Erfolgversprechende Perspektiven zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der landwirtschaftlichen Praxis sind Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung in Böden. Ein aussichtsreicher Ansatz dafür ist die Nutzung von Pflanzenkohle. Diese entsteht, wenn Biomasse bei der Pyrolyse unter hohen Temperaturen und Sauerstoffausschluss zersetzt wird. Das Forschungsprojekt „TerraBayt“ untersucht die Wirkungen von Pflanzenkohle in fünf Dauerfeldversuchen an verschiedenen Standorten in Bayern. Die Forschenden der TUM liefern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dem Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V., dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.) und landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben wissenschaftlich basierte Erkenntnisse zum Einsatz von Pflanzenkohle in der landwirtschaftlichen Praxis. Ziel ist es, mögliche Potenziale aufzuzeigen, wie Kohlenstoff im Boden gespeichert, Treibhausgasemissionen gemindert, Bodenfruchtbarkeit verbessert, Schadstoffe gebunden und Erträge optimiert werden können.
Projekt digisens: Lösungsansatz für Nitratverluste durch digitales Nährstoffmanagement
Das Projekt „digisens“ zeigt auf, wie Digitalisierung Nitratverluste mindern und so das Trinkwasser schützen kann. Dafür entwickelten die Forschenden von TUM, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Landesanstalt für Landwirtschaft gemeinsam mit Landwirtschaft und Beratung in der Modellregion Burghausen/Burgkirchen innovative Technologien des digitalen Nährstoffmanagements und der sensorgestützten Stickstoffdüngung weiter. Das Fazit: Die Sensoren können die Stickstoffeffizienz erhöhen. So ist weniger Mineraldünger nötig.
Fachtagung präsentiert Forschung – anschaulich und praxisnah
Die Fachtagung „Innovationen im Pflanzenbau“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus den Projekten „TerraBayt“ und „digisens“. Am 12. Juni 2023 dreht sich im Akademiezentrum Raitenhaslach alles um Pflanzenkohle, sensor- und satellitengestützte teilflächenspezifische Stickstoffdüngung und Trinkwasserschutz. Beim Feldtag an drei Standorten in Burghausen/Burgkirchen können die Feldversuche und ein Trinkwasserbrunnen besichtigt werden.
Der zweite Tag führt über die Versuchsstationen der TUM in Thalhausen (Kreis Freising) und Roggenstein (Kreis Fürstenfeldbruck). Hier können Gäste die Dauerfeldexperimente besichtigen und mehr über die Effekte von Pflanzenkohle in Kombination mit unterschiedlichen Düngemitteln, Ertragsentwicklung und Stickstoffeffizienz beim Einsatz neuer Düngesysteme sowie die Vorteile, sensorgestützter, teilflächenspezifische Düngung erfahren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail unter Martin.Mittermayer(at)tum.de ist erforderlich. Von Freising besteht die Möglichkeit eines Bustransfers.
Weitere Informationen:
- Programm zur Fachtagung
- Pflanzenkohle: Projekt TerraBayt
- Digitales Nährstoffmanagement: Projekt digisens
- Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
- TUM School of Life Sciences
Zusatzinformationen für Redaktionen:
Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1709947
Fachlicher Kontakt:
TerraBayt: Emanuel Jaufmann
Tel. +49 8161 71-6307
Emanuel.Jaufmann(at)tum.de
digisens: Dr. Martin Mittermayer
Tel. +49 8161 71 6141
Martin.Mittermayer(at)tum.de
Technische Universität München
Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Kontakt im TUM Corporate Communications Center:
Magdalena Eisenmann
TUM Corporate Communication Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit