Curricular-Analyse
Für allgemeine Informationen zu den Eignungsverfahren für Masterstudiengänge am TUM School of Life Sciences klicken Sie bitte hier.
Zur Abfrage Ihrer Curricular-Analyse gehen Sie bitte in der linken Navigationsleiste auf den von Ihnen gewünschten Studiengang.
Wichtige Informationen
Antragsnummer: Bevor Sie die Curricular-Analyse hier starten, legen Sie bitte zunächst einen Bewerber-Account in unserem Campus-Management-System TUMonline an. Nachdem Sie diesen Account erfolgreich angelegt haben, wird Ihnen eine Antragsnummer zugewiesen. Diese beginnt immer mit 1- gefolgt von einer achtstelligen Zahlenfolge (1-00XXXX). Die Antragsnummer benötigen Sie zur Identifizierung Ihrer Curricular-Analyse. Eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt erst, wenn alle geforderten Unterlagen fristgerecht online eingereicht wurden.
Speichern und Absenden der Curricularen Analyse: Jede Fächergruppe/Kategorie muss nach der Bearbeitung einzeln gespeichert werden, sonst gehen die Eingaben verloren! Wenn Sie fertig sind, überprüfen Sie bitte, ob alle Ihre Angaben korrekt und vollständig sind und senden Sie dann das Formular ONLINE ab. Anschließend laden Sie eine pdf-Version in Ihr TUMonline-Konto hoch.
++ Ihre Bewerbung wird nur bearbeitet, wenn alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen fristgerecht im Campus Management System TUMonline eingegangen sind. Bewerbungen mit unvollständigen Bewerbungsunterlagen werden vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. ++
Häufig gestellte Fragen
Bei der Curricular-Analyse handelt es sich um eine Übersicht, aus der hervorgeht, welche naturwissenschaftlichen Kernkompetenzen Sie in Ihrem Vorstudium erworben haben.
Gemäß Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang, beurteilt die Kommission anhand der Curricular-Analyse Ihre fachliche Eignung für den von Ihnen gewählten Masterstudiengang. Diese Bewertung basiert auf den Kernkompetenzen der entsprechenden Bachelorstudiengänge der TUM School of Life Sciences.
Nach der Registrierung für die studiengangsspezifische Curricular-Analyse erhalten Sie automatisch per E-Mail einen Code, mit dem Sie die Curricular-Analyse starten können.
Ihre Antragsnummer finden Sie in Ihrem TUMonline Account.
Rufen Sie dazu in TUMonlinein Ihrer Visitenkarte den Bereich „Bewerbungen“ auf. Sie gelangen auf eine Seite mit einer Übersicht über Ihre Bewerbungen, auf der Sie ganz oben Ihre Bewerbernummer sehen.
Die Bewerber- und Antragsnummern werden erst generiert, wenn eine Onlinebewerbung eingereicht wird. Sie können diese Nummern anschließend in alle Dokumente eintragen, falls diese benötigt werden. Anschließend können Sie die Dokumente in Ihrer Bewerbung hochladen. Die Dokumente können nach dem Absenden der Bewerbung bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgereicht werden. Bitte nutzen Sie dafür den Bewerbungsstatus in TUMonline.
Bewerbung – Status
Bewerbernummer: 2-01XXXXXX
Antragsnummer: 1-00XXXXXX
Studiengang Master of Sience: I XXX
Studienbeginn: Wintersemester 20xx/xx
Das 'European Credit Transfer and Accumulation System' ist ein akademisches System von Leistungspunkten und beruht auf der geschätzten Arbeitsbelastung (workload), die Studierende benötigen, um die Ziele und Lernergebnisse eines Moduls oder Studiengangs zu erreichen.
An der TU München (TUM) entsprechen 60 erworbene ECTS einem Studienjahr (2 Semestern).
Ein dreijähriger Bachelorstudiengang umfasst daher in der Regel 180 ECTS, ein zweijähriger Masterstudiengang demzufolge 120 ECTS.
Ein ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden.
Credits (auch Credit hours, units), die an einer ausländischen Universität erworben worden sind, werden über einen Umrechnungsfaktor nach der Formel in ECTS umgerechnet.
F: Umrechnungsfaktor
60: sind die 60 ECTS, die an der TUM durchschnittlich pro Studienjahr erworben werden müssen.
C: steht für die Gesamtzahl der Credits des auswärtigen Studienprogramms
J: ist die Länge des auswärtigen Studienprogramms in Jahren.
Für die meisten Masterstudiengänge an der TUM School of Life Sciences müssen die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung Ihr Vorstudium noch nicht abgeschlossen haben. Es müssen zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 120 ECTS auf der Basis Ihrer Leistungsübersicht (Transcript of Records) nachgewiesen werden.
Stimmen die Notensysteme der an Universitäten oder an gleichgestellten Hochschulen erbrachten Leistungen nicht mit dem Notensystem der TU München überein, werden die Noten nach der sogenannten modifizierten bayerischen Formel umgerechnet (vgl. APSO §16 (6)) umgerechnet. Diese Formel lautet: Maximalnote minus erreichter Note, geteilt durch Maximalnote minus unterster Bestehensnote. Das Ergebnis wird mit drei multipliziert, und 1 addiert.
Ein Tool zur Notenumrechnung nach der Bayerischen Formel finden Sie hier
Wenn Ihre Noten nicht als Zahlen vorliegen, können Sie für die Umrechnung jeder Bewertungsstufe eine Zahl zuordnen.
Ein Beispiel: Ein Notensystem bewertet Leistungen mit A+, A, B, C, D und E (Fail). Dabei ist A+ die beste Note, und D die schlechteste Note, mit der eine Leistung noch bestanden wird. In diesem Fall können Sie dem Notensystem für die Umrechnung aufsteigende Zahlenwerte ab 1 zuordnen:
- A+ entspricht 1
- A entspricht 2
- B entspricht 3
- C entspricht 4
- D entspricht 5
- E entspricht 6
Geben Sie dann bei der Notenumrechnung als „Beste Note“ an Ihrer Universität die 1 (entsprechend A+), und als „Unterste Bestehensnote“ die 5 (entsprechend D) ein. Wenn Sie dann als „Ihre aktuelle Gesamtnote“ den Wert eingeben, der Ihrer Leistung im ursprünglichen Zahlensystem entspricht, erhalten Sie Ihre Note im deutschen Notensystem.
In diesem Fall lassen Sie das entsprechende Feld einfach „leer“.
In diesem Fall errechnen Sie bitte Ihren student workload für die entsprechenden Module.
Der student workload bezeichnet den Arbeitsaufwand, den Studierende für ihr Studium aufwenden müssen. Für eine Arbeitsbelastung von 30 Stunden wird an der TU München ein ECTS vergeben (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden). Ein im Vollzeitstudium absolviertes Studienjahr mit 60 ECTS umfasst somit 1800 Stunden.
Der workload errechnet sich aus der Präsenzstudienzeit in den Lehrveranstaltungen und der Selbststudienzeit für ein Modul.
Für alle Master-Studiengänge der TUM School of Life Sciences (außer MSc. Ingenieurökologie sowie MSc. Naturschutz und Landschaftsplanung) dürfen Sie alle Leistungen angeben, die Sie in Ihren bisherigen Studien, auch Masterstudiengängen, erbracht haben, sofern Sie Ihre Noten und Credits durch ein Transcript of Records nachweisen können und im Bewerberportal hochgeladen haben.
Bitte kennzeichnen Sie die Module in diesem Fall entsprechend bei der Eintragung (z.B. Modul X (M.Sc.); Modul Y (B.Sc.)
Für die Master-Studiengänge Ingenieurökologie sowie Naturschutz und Landschaftsplanung benennen Sie bitte nur Leistungen aus Ihrem grundlegenden Bachelorstudium.
Sollten Sie in Ihrem Studiengang „Kombinationsmodule“ wie z.B. „Grundlagen Biochemie und Zellbiologie“ mit 5 Credits belegt haben, können Sie das Modul in mehrere Kategorien (Kategorie Biochemie und Kategorie Zellbiologie) eintragen, müssen dann aber die Credits entsprechend der Kategorien (z.B. 3 Credits für Biochemie und 2 Credits für Zellbiologie) aufsplitten.