Agrarsystemwissenschaften
Master of Science (M.Sc.)
Du möchtest dich künftigen Herausforderungen bei der Nahrungsmittelerzeugung, der Gewinnung von erneuerbaren Energien und Rohstoffen sowie im Bereich Umwelt und Klima stellen? Gesellschaftliche und globale Herausforderungen an eine nachhaltige Agrarwirtschaft verstehen? Im einzigartigen Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften setzt du dich mit Agrarproduktionssystemen, also den Wechselwirkungen zwischen Böden, Nutzpflanzen, Nutztieren, Technik, Umwelt und Gesellschaft auseinander. Erlange ein tiefgreifendes Verständnis der biologischen, technologischen und ökonomischen Komponenten der Agrarproduktion. Vertiefe Dich flexibel auch in Nachbardisziplinen, um Dein individuelles Profil zu bilden. Lerne existierende und neue Technologien im Kontext von Agrarproduktionssystemen und Agrarökosystemen zu bewerten und Problemlösungen zu entwickeln – im Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften der TUM!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April bis 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Anders als in einem schwerpunktbezogenen Studium der Agrarwissenschaften, lernst du in den Agrarsystemwissenschaften neben den einzelnen Teilsystemen und Komponenten wie Pflanzenbau- und Tierhaltungssysteme, insbesondere die Wechselbeziehungen auf Betriebsebene (z.B. Nährstoffkreisläufe) und Interaktionen auf Agrarlandschaftsebene (z.B. Landschaftswasserhaushalt, Erosionsprozesse, Biodiversität und Regulation) kennen. Du erwirbst in diesem Studiengang ein vertieftes Verständnis der in Agrarsystemen ablaufenden Prozesse, ihrer Einflussfaktoren sowie der Interaktionen zwischen den Systemelementen Boden, Pflanze, Tier und Mensch.
Entdecke im Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften den interdisziplinären Charakter der Agrarwissenschaften. Du kannst problemlösungsorientiert und dennoch forschungsnah studieren. Somit wird dieser Masterstudiengang sowohl deinen Bedürfnissen als auch den gesellschaftlichen Zielen und hohen wissenschaftlichen Standards gerecht.
Neben den theoretischen Vorlesungen im Hörsaal besuchst du auch praxisnahe Lehrveranstaltungen – mal geht es aufs Feld, mal ins Labor und du beschäftigst dich mit sensorgestütztem Präzisionspflanzenbau, du beobachtest computergesteuerte Prozesse in der Tierhaltung, lernst die Entschlüsselung des Genoms von Pflanzen und Tieren, untersuchst Interaktionen zwischen Pflanzen und Pilzen oder lernst physiologische Prozesse unserer Nutztiere kennen. Spannend bleibt es auf jeden Fall.
Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen der Agrarsystemwissenschaften sind vielfältig. Der Studiengang qualifiziert dich für eine Tätigkeit in allen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft: vom vorgelagerten Bereich (wie Züchtung, Agrartechnik, Agrochemie) über landwirtschaftliche Unternehmen (Pflanzen- und Tierproduktion) bis zum nachgelagerten Bereich (Lebensmittelverarbeitung, Handel und vieles mehr). Potentielle Arbeitgeber findest du in der Wissenschaft, in der Wirtschaft, bei staatlichen Institutionen und internationalen Organisationen.
Dabei kannst du aus einer Vielzahl von Aufgabenfelder wählen, wie zum Beispiel:
- Forschungstätigkeiten (an Universitäten, in der Ressortforschung sowie in Unternehmen)
- Führungsaufgaben in Unternehmen des Agribusiness, in Ministerien, in der Agrarverwaltung
- Beratertätigkeiten, z.B. in Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen des Agribusiness).
Zudem qualifizierst du dich für die weiterführenden Masterstudiengänge Agricultural Biosciences und Agrarsystemwissenschaften.
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Tiefe in einer interdisziplinären Herangehensweise und vermittelt dir den Systemcharakter der Agrarwissenschaften. Er bietet dir große Wahlfreiheit. Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen (jeweils 45 Credits) sowie einer Master´s Thesis (30 Credits) zusammen.
Im Studiengang belegst du sieben Pflichtmodule, darunter fünf Vorlesungen und Übungen:
- Innovationen für Agrarsysteme
- Angewandte Statistik: Biometrie und Ökonometrie
- Geoinformationssysteme und Modellierung
- Produktions- und Ressourcenökonomie
- Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen
Außerdem belegst du das interdisziplinäre Pflichtmodul "Projekt Agrarsysteme" (10 Credits) und das forschungsorientierte Pflichtmodul „Forschungsprojekt“ (10 Credits). Auf diese Weise führst du in deinem Studium unterschiedliche Disziplinen, Forschungsansätze und Agrarsystemkomponenten zur Analyse, Bewertung und Optimierung von Agrarsystemen zusammen.
Im Wahlbereich kannst du deine individuellen Interessen und Stärken weiterentwickeln. Du wählst aus den Kategorien Pflanzenproduktionssysteme, Tierproduktionssysteme, Agrarökosysteme, Agrarökonomie und einer Vielzahl systemübergreifender Wahlmodule. Somit kannst du ganz individuell sowohl eine bereichsspezifische Tiefe als auch eine systemübergreifende Profilbildung erreichen. Im Wahlbereich kannst du aber auch bis zu 30 Credits aus dem Gesamtangebot unserer Universität einbringen oder Leistungen, die du im Rahmen eines Auslandssemesters an einer der 170 Partneruniversitäten der TUM erworben hast. Eine Master´s Thesis schließt das Studium ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Als Absolvent oder Absolventin des Masterstudiengangs Agrarsystemwissenschaften verfügst du über fundierte Kenntnisse der biologischen, naturwissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Grundlagen der Agrarproduktion und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Produktionsfaktoren bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln und biogenen Rohstoffen. Du besitzt fundiertes Wissen in Bezug auf die Komponenten agrarischer Produktionssysteme sowie deren Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft. Aufgrund der hohen Wahlfreiheit erwirbst du individuelle und interdisziplinäre Fachkenntnisse und kannst problemlösungsorientiert arbeiten.
Du kannst:
- Nutzungskonflikte erkennen und Lösungsansätze und Strategien zur Überwindung dieser Konflikte erarbeiten.
- die sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen an die pflanzliche und tierische Primärproduktion erkennen, diese bewerten und bei der Gestaltung von Agrarsystemen berücksichtigen.
- Agrarökosysteme in Bezug auf Stoffkreisläufe, Ressourceneffizienz und Umweltschutz analysieren und steuern.
- Forschungsprojekte selbstständig konzipieren und eigenständig bearbeiten.
- geeignete Methoden zur statistischen Analyse und kritischen Bewertung komplexer Datensätze anwenden.
- konkrete Situationen in der Primärproduktion biogener Rohstoffe im biologischen, naturwissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Gesamtkontext analysieren und ökologisch und wirtschaftlich bewerten.
- das Potential agrarwissenschaftlicher Innovationen zur nachhaltigen Primärproduktion pflanzlicher und tierischer Lebensmittel erkennen und bewerten.
- das Potential agrarwissenschaftlicher Innovationen nutzen, um Agrarproduktionssysteme weiterzuentwickeln oder neu zu gestalten.
Somit bist du in der Lage, die Agrarsysteme zu bewerten, zu steuern und im Kontext gesamtgesellschaftlicher Anforderungen weiterzuentwickeln.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben.
Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben.Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Agrarsystemwissenschaften lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Natur-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast.
Bei einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivationen mitbringst.
Das Bewerbungsverfahren wird in der Anlage der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Solltest du anschließend die Zulassung erhalten, musst du für die Immatrikulation noch einige beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Agrarsystemwissenschaften an der TUM - Was macht den Studiengang so einzigartig?
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Die Agrarwissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland
#8 weltweit (THE Subject Ranking 2024)
Lerne den Studiengang kennen!
In unserer Webinaraufzeichnung für Studieninteressierte könnt ihr mehr über den Masterstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben Euch einen lebhaften Einblick ins Studium.
Agrarstudium an der TUM – was unsere Studierenden & Alumni sagen
Studentin Agrarsystemwissenschaften
“Mir ist es wichtig, den Bezug zur praktischen Landwirtschaft niemals zu verlieren. Durch die vielen Wahlmöglichkeiten im Master kann man sich immer wissenschaftlich mit den heutigen Problemen in der Landwirtschaft auseinandersetzen und gezielt nach Lösungen für die Praxis suchen.“
Landwirtin und Umweltbeauftragte
"Der Master Agrarsystemwissenschaften ermöglicht mir einen durchwegs abwechslungsreichen und aufregenden Arbeitsalltag. Für die Arbeit und die Übernahme des elterlichen Betrieb wurde ich perfekt und allumfassend vorbereitet. Gleichzeitig öffnet mir der Master of Science Türen zu anderen, vielseitigen Berufsbildern. Als Umweltbeauftragte im Bistum Passau kann ich als Bildungsreferentin Menschen für Umweltschutz, Klimawandel und Landwirtschaft sensibilisieren.“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Vertical Farming
"Die TUM verknüpft interdisziplinäre Forschung mit innovativen Zukunftsthemen und bietet mit einem modernen Ökosystem die Möglichkeit sich ein individuelles Profil aufzubauen. Diese Chancen konnte ich im Agrarstudium nutzen und begeistern mich auch heute in meinem Forschungsfeld Vertical Farming, dass ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Digital Agriculture bearbeite.“
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20181 (bis Studienbeginn WS 21/22)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Pflichtmodul Forschungsprojekt
Hier findest du Hinweise zum Pflichtmodul Forschungsprojekt (WZ0031) - Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. agr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Susanne Papaja-Hülsbergen, Dipl.-Ing. agr. (Univ.)
Campus Office
EG, Raum 02b
Tel. +49 8161 71 3781
agriculturalsciences.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: Mittwoch 14:00 -16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences