Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Bachelor of Science (B.Sc.)
Neben den Grundlagen Chemie, Mathe und Bio interessieren dich auch Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie, Anatomie, Botanik und Zoologie? Ein bisschen Ökonomie sollte auch nicht fehlen? Die Mischung macht's! Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften der TUM ermöglicht es dir, Expertin oder Experte für den Agrarsektor und alle vor- und nachgelagerten Bereiche zu werden. Die Lebensmittelproduktion, der Klimawandel und der Umwelt- und Ressourcenschutz stehen im Fokus unserer Gesellschaft – Trage deinen Teil zur nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften bei!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. September |
Zulassungsart | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der Bachelor Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften beschäftigt sich mit den regionalen und globalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Ernährungssicherung oder Umwelt- und Ressourcenschutz. Es ist ein systemar aufgebauter Studiengang und verknüpft Naturwissenschaften, Ökologie, Technik, Ökonomie und Sozialwissenschaften. Solltest du also vielseitig interessiert sein und Interesse am vernetzten Denken haben, bist du bei uns genau richtig. Du lernst und forschst bei uns an der Universität rund um die nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe für die Industrie und die energetische Verwertung. Die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft, innovative Technologien und modernste Produktionstechnik fließen selbstverständlich auch mit ein.
Neben den theoretischen Vorlesungen im Hörsaal besuchst du auch praxisnahe Lehrveranstaltungen – mal geht es aufs Feld, mal ins Labor und du beschäftigst dich mit sensorgestütztem Präzisionspflanzenbau, du beobachtest computergesteuerte Prozesse in der Tierhaltung, lernst die Entschlüsselung des Genoms von Pflanzen und Tieren, untersuchst Interaktionen zwischen Pflanzen und Pilzen oder lernst physiologische Prozesse unserer Nutztiere kennen. Spannend bleibt es auf jeden Fall.
Es gibt wohl kaum einen Studiengang mit derart breiten Berufsmöglichkeiten. Das liegt an seinem systemaren Aufbau, der es möglich macht, dass jeder Absolvent und jede Absolventin individuelle berufliche Wünsche und Vorstellungen verfolgen kann. Selbstverständlich steht dir der Weg in die Wissenschaft und Forschung offen. Es gibt aber auch in der landwirtschaftlichen Produktion vor- und nachgelagerte Bereiche, die viele unterschiedliche berufliche Optionen bieten: von der agro-chemischen Industrie, Futtermittel- oder auch Landtechnikindustrie über die industrielle Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung oder Beratung. Gefragt bist du auch in der Pflanzenzüchtung und der Tierzucht oder als Berater oder Beraterin zum Beispiel bei Anbauverbänden. Außerdem hast du gute Chancen in der Lebensmittelindustrie, in der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, im öffentlichen Dienst und bei Banken oder Versicherungen. Beschäftigst du dich lieber mit neuen Technologien, sind Agrarsoftwarefirmen für dich eine Anlaufstelle. Entdeckst du deine Passion im Erstellen von Texten rund um die Landwirtschaft, dann steht dir der Journalismus offen.
Zudem qualifizierst du dich für die weiterführenden Masterstudiengänge Agricultural Biosciences, Agrarsystemwissenschaften und AgriFood Economics, Policy and Regulation.
Zu Beginn des Studiums stehen naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen im Fokus, ergänzt durch fachspezifische Module aus den Bereichen Technik, Pflanzen-, Tier- und Umweltwissenschaften. Um dich auf eine fachspezifische Ausrichtung zu fokussieren, wählst du im ersten Semester zwischen einer agrarwissenschaftlichen und einer gartenbauwissenschaftlichen Orientierung. Auf Module wie Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften baut dann im weiteren Studium eine systemorientierte agrar- oder gartenbauliche Ausbildung auf. Module wie Agrarökosysteme, Bodenkunde und Pflanzenproduktionssysteme geben dir einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge landwirtschaftlicher Produktionssysteme. Das Blockmodul Betriebs- und Produktionssysteme ermöglicht dir anschließend dein erworbenes Wissen projektbezogen anzuwenden. Dabei hilft dir auch dein Wissen aus Modulen wie Pflanzenbau und Pflanzenernährung, Phytopathologie und Pflanzenzüchtung, Technologische Grundlagen gärtnerischer Produktion, Tierzucht, Tiergesundheit und Hygiene, Rechnungswesen und Produktionsökonomie und anderer.
Ab dem vierten Semester ergänzt ein breites Angebot an Wahlmodulen deine individuelle Profilbildung. Zur erfolgreichen Beendigung des Studiums bearbeitest du eine wissenschaftliche Fragestellung in der Bachelor's Thesis und hast im Anschluss deinen ersten hochschulwissenschaftlichen Abschluss in der Tasche.
Zudem hast du die Möglichkeit bei deinem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder einem Urlaubssemester bereits Einblicke in spätere Berufsfelder zu gewinnen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Mit einem Abschluss in den Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften bist du in der Lage, Fragestellungen in Hinblick auf die Produktion und Vermarktung qualitativ hochwertiger pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie auf non-food Produkte zielorientiert zu lösen. Dabei hilft dir dein Fachwissen wie auch deine interdisziplinäre Methodenkenntnis, die du während des Studiums erworben hast.
Deine Erfahrung aus den projektorientierten Modulen kannst du zusammen mit den theoretischen Kenntnissen zur Lösung konkreter fachlicher Fragestellungen anwenden und in die Praxis übertragen. Als Grundlage dazu dienen dir dein methodisches Verständnis und die vertieften Kenntnisse der molekularen Genetik und Biotechnologie, der Analyse von Stoff- und Energieflüssen in ackerbaulichen und gartenbaulichen Ökosystemen sowie der Betriebs- und Marktanalyse. Dein spezialisiertes Fachwissen aus dem Bereich Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften rundet dein Profil ab.
Den gesellschaftlichen Anforderungen, die die Branche mit sich bringt, kannst du verantwortungsbewusst und sachkompetent begegnen, somit Zielkonflikte früh erkennen und lösen. Dabei hilft dir das Verständnis von biologischen, ökologischen sowie volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
Entlang der gesamten Wertschöpfungsketten von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Produkt kannst du die Bedeutung von klima- und umweltbedingten sowie gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln.
Bei uns an der Universität erhältst du ein abgerundetes Paket Wissen, dass dich fit für deine Zukunft macht.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dabei kann es sich entweder um eine schulische Hochschulzugangsberechtigung oder um eine ausreichende berufliche Qualifikation handeln. Alle Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung findest du hier.
Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Sprachnachweis
Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch, daher müssen Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Deutsch ist, einen Sprachnachweis erbringen. Bitte informiere dich hier, ob du einen Sprachnachweis einreichen musst und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht im deutschen Schulsystem im Inland oder an einer Schule mit deutscher Abiturprüfungsordnung erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Du musst die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit deiner Bewerbung bei der TUM hochladen. Ausführliche Informationen zur VPD findest du hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge an der TUM School of Life Sciences ist vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine findest du hier.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das du ein Bewerberkonto einrichten musst. Eine Anleitung für deine Online-Bewerbung findest du hier. Erst wenn du einen Zulassungsbescheid erhalten hast, musst du deine Unterlagen in Papierform einreichen. Bitte lade alle Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten: Wir können deine Bewerbung nur berücksichtigen, wenn du alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht hast.
Immatrikulation
Sobald du zu diesem Studiengang zugelassen bist, musst du deinen Studienplatz im TUMonline-Bewerbungsportal annehmen. Anschließend musst du die beglaubigten Kopien in Papierform für die Immatrikulation einreichen und den Semesterbeitrag bezahlen sowie gegebenenfalls die Studiengebühren für internationale Studierende. Alle relevanten Informationen dazu werden in deinem TUMonline-Bewerberaccount angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren findest du hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachte, dass wir dich ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über deine tum.de bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die du in deinem Bewerberkonto findest, kontaktieren werden. Stelle sicher, dass diese E-Mails von dir empfangen werden können. Eine Anleitung, wie du deine E-Mail-Adresse an der TUM einrichtest, findest du hier.
Ein Studium für die Zukunft
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Agrarsystemwissenschaften M.Sc.
- Agricultural Biosciences M.Sc.
- AgriFood Economics, Policy and Regulation M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Die Agrarwissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2024)
Lerne den Studiengang kennen!
In unserer Webinaraufzeichnung für Studieninteressierte könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben Euch einen lebhaften Einblick ins Studium.
Agrarstudium an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Fokus Wissenschaft
"Ich studiere Gartenbauwissenschaften an der TUM, weil hier der Fokus ganz klar auf der Wissenschaft und Forschung liegt. Auch wird der ökonomische Ansatz sehr groß geschrieben."
Agrarwelt der Zukunft
"Ich studiere gerne Agrarwissenschaften in Weihenstephan, weil der Studiengang zukunftsorientiert ist, viele interessante Elemente der Agrarwelt behandelt und die Landwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Das Studentenleben in Freising macht viel Spaß und ist sehr bereichernd für den weiteren Lebensweg."
Auslandserfahrung
"Von der TUM bekommt man viel Unterstützung, wenn man beispielsweise ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum plant. Auch ich habe von den zahlreichen Angeboten profitiert und bin deshalb sehr glücklich darüber an der TUM zu studieren."
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20241 (ab Studienbeginn WS 24/25)
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20151 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. agr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Während des Bachelorstudiums musst du mindestens acht Wochen Praktikum ableisten. Das Praktikum findet meist in der vorlesungsfreien Zeit statt und setzt sich wie folgt zusammen:
Praktikum Agrarwirtschaft
Im Modul „Praktikum Agrarwirtschaft“ für das Profil Agrarwissenschaften werden folgende Praxiskurse an externen Bildungseinrichtungen organisiert:
- 1 Woche Praktikumskurs Agrartechnik 1
- 1 Woche Praktikumskurs Agrartechnik 2
- 2 Wochen Praktikumskurs Tierhaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Praktikum Gartenbau
Im Modul „Praktikum Gartenbau“ für das Profil Gartenbauwissenschaften werden folgende Praxiskurse in unseren Forschungseinrichtungen und teilweise an externen Bildungseinrichtungen organisiert:
- 1 Woche Praktikumskurs Pflanzenvermehrung im Gartenbau
- 1 Woche Praktikumskurs Technik im Gartenbau
- 1 Woche Praktikumskurs Gewächshaustechnik
- 1 Woche Praktikumskurs Pflanzenschutz, biologischer Pflanzenschutz, Messtechnik
Berufsfeldorientierung
Für das Praxismodul „Berufsfeldorientierung“ sind 4 Wochen Praktikum im vor- oder nachgelagerten Bereich des Agrar- und Gartenbausektors abzuleisten.
Das Praktikum im Moduls Berufsfeldorientierung kann im Inland oder Ausland absolviert werden. Für den Aufenthalt im Ausland gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Frag doch mal nach in unserem International Center.
Weitere Details und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsbetrieben bietet dir das Praktikantenamt Weihenstephan.
Exkursionsreisen
Besonders interessant sind die mehrtägigen Exkursionsreisen innerhalb Deutschlands oder ins Ausland. Zuletzt wurden Exkursionen in die Schweiz, nach Russland, Südtirol, Ecuador und Paraguay angeboten.
Interessiert? Hinweise und Informationen zu Exkursionen findest du direkt bei den Lehrstühlen oder bekommst sie von uns per Email geschickt.
Die Praktikumsabschnitte des Moduls Berufsfeldorientierung können im Inland oder Ausland absolviert werden. Für den Aufenthalt im Ausland gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Frag doch mal nach in unserem International Center. Weitere Details und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsbetrieben bietet dir das Praktikantenamt Weihenstephan.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Susanne Papaja-Hülsbergen, Dipl.-Ing. agr. (Univ.)
Campus Office
EG, Raum 02b
Tel. +49 8161 71 3781
agriculturalsciences.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: Mittwoch 14:00 -16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences