Biologie
Master of Science (M.Sc.)
Im Bachelor hast du bereits für Biologie Feuer gefangen und möchtest dein Wissen im Rahmen eines Masterstudiums ausbauen? Dann bist du bei uns richtig! Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir dank einer freien Gestaltung deines Studienplans die Möglichkeit deine favorisierten Fachbereiche zu vertiefen. Mit den deutlich über 200 angebotenen Modulen sind deiner Freiheit keine Grenzen gesetzt. Soll es in Richtung Biochemie und Zellbiologie gehen? Oder doch lieber Richtung Genetik/Biostatistik, Medizinische Biologie oder Mikrobiologie? Auch die Bereiche Ökologie/Umweltmanagement, Pflanzen- oder Tierwissenschaften sind interessante Alternativen. Nach deinem Studium hast du ein spezifisches Kompetenzprofil, kannst aber über dein Fachgebiet hinaus komplexe Zusammenhänge analysieren, Versuche planen und durchführen. Du bist ausgebildet, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich reagieren zu können.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 01. Januar bis 30. April Bewerbungszeitraum für den Qualifizierungstest (TUM-Test) für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge mit Qualifizierungstest (TUM-Test) für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) |
Unterrichtssprache | Rein deutsch- oder rein englischsprachiges Studium möglich, ebenso eine Mischung aus deutsch- und /englischsprachigen Lehr- und Prüfungsangeboten. |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir ein breites Fächerangebot, das nahezu alle Gebiete der modernen Biologie abdeckt, und zwar von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung. Das fachliche Feld spannt sich von der Biochemie bis hin zur Ökologie. Es geht immer um die verbindenden Ansätze: also beispielsweise von biologischen Ansätzen zur Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen wie Krebs oder neurogenerative Veränderungen bis zu der damit verbundenen Biotechnologie, von systemischen Ansätzen der individualisierten Diagnostik und Medikation und den dazu notwendigen bioinformatischen Methoden oder auch, von der Sicherung der Welternährung durch Entwicklung von z. B. dürreresistenten Nutzpflanzen mit Hilfe molekularen Pflanzenzüchtung.
Natürlich stehen auch viele organismisch ausgerichtete Aufgaben an, so wie die Erfassung und der Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen und der Umgang mit Neophyten und Neozoen. Spannende Themen sind beispielsweise auch die Erforschung des humanen Mikrobioms und die damit verbundenen physiologischen Konsequenzen oder die Herausforderungen der Neurobiologie an der Schnittstelle zwischen Wahrnehmung, Verarbeitung und Steuerung und die Verbindung zur Psychophysik und der Mensch-Maschine-Kommunikation.
Die großen wissenschaftlichen Schritte werden mittlerweile nicht mehr innerhalb der traditionellen Fächer gemacht, sondern finden oft an den Grenzgebieten statt. Deswegen wählst du bei uns im Master ganz individuell drei Studienschwerpunkte. Der Studiengang bietet dir eine große Freiheit bei der Wahl deiner Module. Du kannst aus einem Katalog von mehr als 200 Wahlmodulen der TUM School of Life Science, der Fakultät für Medizin und des Helmholtz Zentrums München wählen, und dementsprechend dein eigenes Profil schärfen. Durch die freie Kombinierbarkeit der Schwerpunkte und der Module kannst du dich mit deinem Kompetenzprofil einzigartig machen.
Der Studiengang ist primär forschungsorientiert – aber auch Tätigkeitsfelder mit besonderem Praxisbezug liegen beispielsweise in der Pharmazie, der Pharmakologie, der Tier- und Pflanzenproduktion oder der Lebensmittel- und Brauwirtschaft sowie des klinischen Labors. Absolventinnen und Absolventen des TUM Masterstudiengangs Biologie sind bestens darauf vorbereitet, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich zu meistern.
Die Karrieremöglichkeiten von Biologinnen und Biologen sind vielfältig. Je nach Schwerpunktwahl findest du Tätigkeiten im Bereich der universitären, angewandten, medizinischen und industriellen Forschung, in der Nahrungsmittelindustrie, in der Qualitätsüberwachung, im Produktmarketing sowie in Ämtern, Behörden und in öffentlichen Einrichtungen. Die Tätigkeitsfelder mit besonderem Forschungsbezug sind weit gespannt. Du findest sie beispielsweise in der Molekularbiologie, Biochemie, Immunbiologie, Virologie, Onkologie und Tumorgenese, Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie, Neurobiologie, Taxonomie, Tier- und Pflanzenphysiologie sowie der Ökologie. Für bestimmte Positionen wird eine Promotion empfohlen, die du an deinen Master anschließen kannst.
Im Master Biologie stehen dir sieben mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Biochemie / Zellbiologie
- Genomik / Biostatistik
- Medizinische Biologie
- Mikrobiologie
- Ökologie / Umweltmanagement
- Pflanzenwissenschaften
- Tierwissenschaften.
Davon musst du mindestens drei Schwerpunkte mit je 25 Credits belegen. Kombinieren kannst du die Schwerpunkte vollkommen frei, sodass sich über 35 mögliche und sehr unterschiedliche Qualifikationsprofile ergeben. Dementsprechend kannst du dich ganz nach deinen eigenen Interessen entwickeln und dich auf deinen Wunschberuf vorbereiten. Sinnvoll sind dabei thematisch zusammenhängende Kombinationen (beispielsweise Mikrobiologie, Zellbiologie/Biochemie und Medizinische Biologie). Im Einzelfall kann auch eine ungewöhnliche Zusammenstellung zu einem spezifisch passenden Profil führen.
Zusätzliche Module außerhalb deines Schwerpunkts und ein allgemeinbildendes Fach runden dein Profil ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf
Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Biologie bist du in der Lage komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Dein im Bachelor erworbenes Wissen konntest du vertiefen und ausbauen und durch die Wahl deiner Schwerpunkte verfügst du jetzt über spezialisiertes Wissen, kannst aber auch fachgebietsübergreifend arbeiten. Dein individuelles Kompetenzprofil spiegelt deine persönlichen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten wieder.
Durch die vielfältigen Praktika während deines Studiums kannst du selbstständig Versuche planen, durchführen und die daraus erworbenen Daten verarbeiten, auswerten und in einen größeren Zusammenhang bringen. Darüber hinaus kannst du ganze Forschungsprojekte eigens planen und Lösungen für komplexe biologische Fragestellungen entwickeln. Dein im Master erworbenes Wissen zusammen mit Fach- und Methodenkompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenz ermöglichen es dir Grundlagenforschung zu betreiben, angewandte Fragestellungen zu bearbeiten und mit noch unbekannten Themengebieten souverän umzugehen. Somit bist du ideal darauf vorbereitet, dich im dynamischen und interdisziplinären Feld der Biowissenschaften zu profilieren.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums Biologie ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Biologie, Molekulare Biotechnologie, Biochemie oder einem vergleichbaren Studiengang, der an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben wurde.
Zum Bewerbungszeitpunkt muss ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits (ECTS), (bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits) vorliegen.
Sprachnachweis
Der Masterstudiengang Biologie ist auf Deutsch oder auf Englisch studierbar.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildung an einer deutschsprachigen Einrichtung absolviert wurde, benötigen keinen separaten Sprachnachweis.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildung an einer englischsprachigen Einrichtung absolviert wurde, benötigen keinen separaten Sprachnachweis.
Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber müssen entweder einen Englisch-Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL; mindestens 88 Punkte), das „International English Language Testing System“ (IELTS, mindestens 6,5 Punkte) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ oder einen Deutsch-Nachweis, z.B. Niveaustufe DSH II oder vergleichbares erbringen.
Mehr Information zum Sprachnachweis finden Sie hier.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Bewerberinnen und Bewerber für einen Masterstudiengang, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Die VPD muss zuerst bei uni-assist beantragt werden bevor sie dann mit der Bewerbung bei der TUM hochgeladen wird. Wichtig: die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern! Eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert, ansonsten muss mit Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen an der TUM gerechnet werden. Denn nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist für Bewerberinnen und Bewerber innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) vom
01. Januar bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester.
Der Bewerbungszeitraum ist für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) vom
01. Januar bis 30. April eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester.
Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine sind hier zu finden.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das ein Bewerberkonto eingerichtet werden muss.
Die Anleitung für die Online-Bewerbung ist hier zu finden. Alle Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochgeladen sein! Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Abhängig von der Nationalität und dem Land, in dem der Bachelorabschluss erworben wurde, sind ggf. unterschiedliche Dokumente über unser TUMonline-Portal einzureichen. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Es muss sowohl das Original als auch die Übersetzung als eine PDF-Datei hochgeladen werden. Welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind, sind in den länderspezifischen Vorschriften und im Glossar der Dokumente zu finden.
Achtung: Wir können nur die Bewerbungen berücksichtigen, die vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden!
Qualifizierungstest (TUM-Test)
++ WICHTIG! ++ Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen vor Bewerbungsschluss einen elektronischen Qualifizierungstest (TUM-Test) ablegen, um am Eignungsverfahren teilnehmen zu können.
Spätestens eine Woche vor dem Termin des Online-Eignungstests wird von uns automatisch eine email mit dem Exam-TUM-Moodle Login und den Zugangsdaten verschickt. D.h. Sie können bereits eine Woche vor dem Online-Eignungstest auf den Moodle-Kurs zugreifen, um sich mit dem System vertraut zu machen und alle Informationen zu lesen.
Die Teilnahme am TUM-Test setzt eine Bewerbung im Online-Bewerbungsportal (TUMonline) voraus. D.h. Die Bewerbung muss elektronisch abgesendet worden sein! Dokumente (wie z. B. der Nachweis über die Teilnahme am TUM-Test) können später ohne Probleme noch hochladen werden.
Der Termin für den TUM-Test ist hier zu finden.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen keinen Qualifizierungstest (TUM-Test) ablegen.
Der TUM-Test für den Masterstudiengang Biologie wird einmal pro Bewerbungsphase angeboten. Der TUM-Test findet in schriftlicher Form und in englischer Sprache als Online-Test statt. Er dauert 30 Minuten und umfasst ca. 20 Fragen zu folgenden Themenbereichen:
Genetik und Biochemie
Mikrobiologie
Ökologie
Pflanzenwissenschaften
Tierwissenschaften
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Wer mindestens 70 Punkte in diesem Test erreicht hat, kann am Eignungsverfahren teilnehmen. Über die Teilnahme am TUM-Test Biologie erhalten Sie eine mit der erzielten Punktzahl versehene Bestätigung, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Nachweis dient und mit den Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden muss.
Der Test gilt für maximal 2 Jahre.
Eignungsverfahren
- In einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob Sie die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen.
- (1) Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Note sowie das vorhandene Fachwissen anhand einer aus dem Transcript of Records abgeleiteten curricularen Analyse bewertet.
Der Link zur Curricular-Analyse und die Antragsnummer (1-00xxxxxx) sind im Online-Bewerbungsportal (TUMonline) zu finden.
Die Eignungskommission prüft, inwieweit die grundlegenden Kompetenzen der nachfolgend aufgeführten Fächergruppen aus dem Vorstudium vorliegen, und bewertet diese auf einer Punkteskala. - Naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Anorganische und organische Chemie, Physik, Informatik, Statistik)
- Biowissenschaften (z.B. Genetik, Biochemie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften)
- Module, die dem naturwissenschaftlichen und/oder biowissenschaftlichen oder einem verwandten Bereich angehören
- Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricularanalyse und der berechneten Punktzahl für die Durchschnittsnote der für die Curricularanalyse passenden und dort jeweils am besten benoteten Module.
- Wer mindestens 80 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 70 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden. - Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe des Eignungsverfahrens) eingeladen. Das Gespräch dauert 20 bis 30 Minuten und findet via Zoom statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben.
- (2) Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand des Ergebnisses (Punktzahl) des TUM-Tests Biologie bewertet.
Wer mindestens 80 Punkte im Test erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden. - Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe des Eignungsverfahrens) eingeladen. Das Gespräch dauert 20 bis 30 Minuten und findet via Zoom statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben.
- Die Bewerbungsverfahren werden in den Anlage 2a (ohne Test) sowie 2b (mit TUM-Test) der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Nach der Zulassung zum Studium muss der Studienplatz im Bewerberkonto akzeptiert werden, der Antrag auf Einschreibung unterzeichnet und mit den noch fehlenden Dokumenten für die Einschreibung hochgeladen werden sowie die Semestergebühren bezahlt werden. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Hier sind die Details zum Immatrikulationsverfahren und hier das Dokumentenglossar zu finden.
++Bitte beachten: Ab dem Zeitpunkt der Zulassung kontaktieren wir unsere Studierenden nur noch über die tum.de bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Eine Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM ist hier zu finden.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20211 (ab Studeinbeginn WS 21/22)
- Modulhandbuch 20121 (bis Studienbeginn WS 20/21)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
Ihr individueller Studienplan für Ihre satzungsgemäß korrekte Studienplanung. Zu verwenden NUR für Studienbeginn bis Sommersemester 2022/23.
Die Satzungen ab inkl. Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn 2023W) werden komplett über TUMonline abgebildet, ein Studienplan ist nicht mehr notwendig. Bitte ausschließlich mit Windows-PC und ausschließlich mit MS-EXCEL bearbeiten!
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Philipp Benz. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Modul Wissenschaftliche Projektplanung (WPP)
Für Studierende mit Beginn des Masterstudiums ab dem WS 23/24:
Die WPP ist Bestandteil der Thesis und soll vor Beginn der Arbeit an der Thesis erfolgreich abgelegt werden. Es handelt sich um eine Studienleistung die mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet wird über das unten verlinkte Formular. Eine separate Anmeldung ist nicht nötig, da Ihr Prüfer der Masterarbeit automatisch auch der Prüfer ihrer WPP ist.
Für Studierende, mit Beginn des Masterstudiums vor dem WS 23/24:
Die Wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist ein Pflichtmodul für Masterstudierende der Biologie. Es muss vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die WPP muss beim Prüfungsausschuss angemeldet und durch diesen gemeinsam mit der Thesis genehmigt werden. Das bedeutet, die Thesis muss zeitnah im Portal angemeldet werden. Die Anmeldung der WPP erfolgt über das unten verlinkte Formular. Thesis und WPP müssen mindestens 4 – 6 Wochen vor der WPP angemeldet werden.
Die WPP-Prüfung muss Ihr Prüfer über das unten verlinkte Formular an das Campus Office melden.
Informationen zur WPP finden Sie in der Modulbeschreibung in TUMonline, sowie in §46a Ihrer FPSO.
- Formblatt zur Anmeldung der Wissenschaftlichen Projektplanung
- Notenmeldungsbogen für Wissenschaftliche Projektplanung
Wichtige Information zur Einreichung von Abschlussarbeiten
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Michael Scharmann
Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
msc-biosci.co(at)ls.tum.de
Telefonische Sprechstunden: Mo-Do: 13:00-15:00, Fr. 13:00 -14:30
Offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 15:00 – 17:00
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences