Brauwesen und Getränketechnologie
Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Welt der Getränke fasziniert dich – sowohl von neuen, innovativen wie auch etablierten Produkten, bis hin zur traditionsreichen Kunst des Bierbrauens? Du möchtest Konsumtrends mitgestalten und dich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen? Dann ist der Studiengang Brau- und Getränketechnologie genau das Richtige für dich!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. September |
Zulassungsart | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
In diesem vielseitigen Bachelorstudium lernst du alles über die Herstellung von Getränken – von der Auswahl und Verarbeitung der Rohstoffe bis hin zum fertigen Produkt. Dabei verbinden wir in unserer Lehre ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Biologie, Biochemie sowie zukunftsweisenden Themen wie Automatisierung und Digitalisierung.
Und es gibt noch mehr zu erleben: stell dir vor, du entwickelst neuartige, innovative Getränke mit biofunktionellen Eigenschaften, die nicht nur lecker, sondern auch gesundheitsfördernd sind. Tauche ein in die Welt der Qualitätskontrolle und erlerne, wie modernste Analyseverfahren zu sicheren und gesundheitsfördernden Getränken beitragen. In unserem Studiengang erlernst Du auch die wichtigen sensorischen Fähigkeiten, um die Aromen und die Qualität der Produkte sicher bewerten zu können.
Mitten in einer einzigartigen Kombination aus Tradition und Innovation wirst du Teil der TUM-Familie in Weihenstephan – dem weltweit ältesten akademischen Ausbildungsstandort für Brau- und Getränketechnologie. Hier erwartet dich nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch ein inspirierendes Netzwerk aus Wissenschaft, Industrie und deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Studium. An der TUM studierst du zudem an einer der renommiertesten Universitäten Europas und hast damit Zugang zu vielen weiteren Ausbildungsinhalten, die dir eine hervorragende Perspektive für deinen künftigen Beruf ermöglichen.
Ob nachhaltige Produktion, neuartige Geschmackserlebnisse oder gesundheitsorientierte Produkte – mit diesem Studiengang legst du den Grundstein für deine Karriere in einem dynamischen und zukunftssicheren Bereich, der dir neben der Getränkebranche beispielsweise auch Perspektiven im Maschinenbau, der Digitalisierungstechnik, der Pharmazie und der allgemeinen Biotechnologie bietet. Werde Teil unseres Netzwerkes, welches die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander vereint. Erlebe ein Studium, das dich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lässt und mit dem du die Zukunft gestalten kannst.
In den ersten beiden Semestern erlangst du ein umfangreiches naturwissenschaftliches Grundlagenwissen, vor allem in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Zellbiologie. Erste fachspezifische Kenntnisse eignest du dir im Modul Einführung in die Getränketechnologie an.
Aufbauend auf den Grundlagen vertiefst du ab dem dritten Semester dein Wissen in den Ingenieurwissenschaften und der Brau- und Getränketechnologie. Wichtige Fächer sind für dich u.a. Technische Mechanik, Biochemie, Mikrobiologie, Getränkeabfüllanlagen und Biologische Betriebsüberwachung, Hygienic Processing, Rohstoff- und Würzetechnologie sowie Hefe- und Biertechnologie. Um deine Module anschaulicher zu gestalten, verknüpfen wir die Theorie aus den Vorlesungen mit verschiedenen Laborpraktika.
Während des Bachelorstudiums achten wir darauf, dass der ingenieurwissenschaftliche und der brau- und getränketechnologische Schwerpunkt parallel intensiviert werden, damit ein gleichmäßiger Wissenserwerb stattfindet. Heutzutage essentiell, fehlen auch im Bachelor Brauwesen und Getränketechnologie die Wirtschaftswissenschaften nicht. In Modulen wie Ökonomie für Life-Science Engineering und Betriebswirtschaftslehre der Getränkeindustrie erlernst du die nötigen Kenntnisse, um auch die Wirtschaftlichkeit deiner Produkte immer im Blick zu haben.
Über deine Pflichtmodule hinaus kannst du bereits im Bachelor dein eigenes Profil mittels Wahlmodulen schärfen und deinen eigenen Interessen und Talenten folgen.
Zum Ende des Studiums wendest du dein Wissen bei einer wissenschaftlichen Fragestellung zu einem Themenbereich deiner Wahl an und verfasst darüber eine Bachelor's Thesis. Bei der Auswertung von eigenständig geplanten und durchgeführten Versuchen hilft dir, neben deinen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kenntnissen, auch das statistische Fachwissen, das wir dir während dem Bachelorstudium mitgeben.
Du kannst außerdem über ein Industriepraktikum und ein vielseitiges Angebot an Exkursionen erste Eindrücke in die Arbeitswelt gewinnen.
Interesse geweckt? Wirf doch mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Egal ob in der Produktion, Analytik oder Qualitätssicherung – hier macht dir so schnell keiner was vor! Du kennst dich aus und bist für eine leitende Position in der Getränke- und Lebensmittelindustrie bestens vorbereitet.
Du verfügst über brau- und getränketechnologische sowie ingenieurwissenschaftliche und prozesstechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und Methodenkompetenz. Du bist in der Lage Getränke herzustellen und zu prüfen, Brauereianlagen zu planen, Wirtschaftlichkeit zu analysieren, Herstellungsprozesse zu verstehen und zu überwachen, den Schutz des Produkts zu gewährleisten, Rohstoffe auszuwählen, Fermentationstechniken anzuwenden und vieles mehr.
Durch das Absolvieren deiner Bachelor's Thesis kannst du Forschungsprojekte planen und durchführen, Ergebnisse strukturieren, präsentieren und diskutieren. Du lernst wissenschaftlich zu arbeiten und gewinnst erste Laborerfahrung.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben.
Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Erfahre im Video alles über die Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan
Entdecke den Studiengang!
Bei unserem Studieninfotag "TUM Open Campus" könnt ihr am Freitag, 14. März 2025 Uniluft in Weihenstephan schnuppern und mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: Infostände, Vorträge und spannende Mitmachangebote warten auf Euch. Los geht es ab 13:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude.
Bachelor Brauwesen und Getränketechnologie an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Nähe zur Industrie
"Im Bachelor hat mir besonders die Mikrobiologie und die Biologische Betriebsüberwachung gefallen – die Nähe zur Industrie und der familiäre Campus machen das Studium in Weihenstephan einzigartig."
Messebesuche & Exkursionen
"Am Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie begeistern mich besonders die Messebesuche, der enge Kontakt zur Industrie und die spannenden Exkursionen."
Campus Weihenstephan
“Mir gefällt der Standort Weihenstephan, weil man sich hier als Student wohl fühlt. Niemand läuft im Anzug herum, es herrscht einfach eine gemütliche Atmosphäre – quer durch alle Studiengänge.”
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Brauwesen und Getränketechnologie M.Sc.
- Pharmazeutische Bioprozesstechnik M.Sc.
- Lebensmitteltechnologie M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Podcast – We are TUM: Brauer und Alumnus Jakob Schwarz im Interview
Mehr Informationen
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20141 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20221 (ÄS 16.11.2023) (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (3. ÄS 17.12.2021) (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (2. ÄS 07.09.2020) (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20141 (bis Studienbeginn WS 18/19)
ÄS = Änderungssatzung
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Wichtig: Bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
• Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
• Studienbeginn vor Wintersemester 22/23 (FPSO 20191)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Vorlage Praktikumsbericht
Exkursionen
Hier findest du detaillierte Informationen zu Exkursionstagen entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
Leitfaden Exkursionstage (gültig ab Wintersemester 24/25)
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Paula Singmann
Campus Office, EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 4362
brew-food-bpt.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 14:30 – 15:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences