Brauwesen und Getränketechnologie
Master of Science (M.Sc.)
Tradition oder Innovation? Die gute Nachricht: Du musst dich nicht entscheiden. Bei uns am traditionsreichen TUM Campus in Weihenstephan kannst du beides miteinander verbinden! Im Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie begleiten wir dich auf dem Weg zum Experten oder zur Expertin der Branche. Die Bereiche Verfahrenstechnik, Prozessautomation sowie Brau- und Getränketechnologie stehen dabei im Mittelpunkt des Studiums. Bilde dein persönliches Profil mit einer Vielzahl von Wahlmodulen heraus: egal ob industrielle Bier- und Getränkeproduktion, -forschung und -entwicklung oder die Optimierung von Produktionsmethoden und Planung von Versorgungseinrichtungen. Abgerundet wird das Studium durch Angebote in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Vertiefe die wissenschaftliche Seite des Bierbrauens und der Getränkeherstellung und entwickle sie im digitalen Zeitalter weiter – starte durch mit Deinem Masterstudium Brauwesen und Getränketechnologie in Weihenstephan.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Seit über 150 Jahren wird in Weihenstephan die Kunst des Bierbrauens vermittelt. Dieses traditionelle Wissen macht unsere Absolventen und Absolventinnen weltweit zu gefragten Experten ihres Fachs. Die Besonderheit des Masterstudiengangs Brauwesen und Getränketechnologie ist die Verknüpfung dieses tiefgehenden Wissens um die Bierherstellung mit modernen, innovativen Verfahren und die Bereicherung durch interdisziplinäre Kenntnisse.
Im Studiengang werden zwei Schwerpunkte gesetzt: zum einen die Verfahrenstechnik und Prozessautomation und zum anderen die fachspezifische Vertiefung, hier die Brautechnologie, auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Ausgehend von einem breiten Angebot an Wahlfächern kannst du deinen Interessen folgen und in deinem Studium einen individuellen Schwerpunkt setzen. Egal ob internationale Braumethoden, regenerative Energien oder umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse - schärfe dein Profil mit Bereichen die dich begeistern! Thematisch dazu passend kannst du auch deine Masterarbeit auswählen.
Nach Abschluss deines Masters steht dir der weltweite Arbeitsmarkt mit exzellenten Berufsaussichten offen. Interessante Stellen findest du vorrangig in der Brau- und Getränkebranche, aber auch in der Lebensmittelindustrie, im Anlagenbau oder bei Chemie- und Pharmafirmen. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre breitgefächerte Ausbildung vielseitig einsetzbar. Als Tätigkeitsfelder kommen für dich folgende Bereiche in Frage:
- Entwicklung neuer, innovativer, nachhaltiger Produkte und Prozesse
- Planung und Projektierung neuer Produktionsanlagen und Herstellungsverfahren
- Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen
- Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb
- Überwachung von Prozessen der Getränkeherstellung
- Betriebskontrolle, Produktionsleitung oder technische Direktion in Getränke- und Lebensmittel-herstellenden Betrieben
- Universitäre oder industrielle Forschung und Entwicklung
- Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen
- Logistik, Lagerverwaltung
Gleichfalls hast du im Anschluss an dein Studium die Möglichkeit deine wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion fortzuführen.
Pflichtmodule im Bereich Ingenieurswissenschaften sind beispielsweise Automatisierungs- und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik und Wissenschaftliches Rechnen. In der fachspezifischen, naturwissenschaftlichen Vertiefung geht es beispielsweise um Getränkeabfüllanlagen, Getränkeverfahrenstechnik und vertiefende Kapitel der Brau- und Getränketechnologie. Hier kristallisiert sich die Kombination von verfahrenstechnischen und getränketechnologischen Inhalten heraus.
50 deiner 120 Credits kannst du durch Wahlmodule ablegen und somit deine individuellen Interessen ausbauen. Diese Credits kannst du nicht nur durch Vorlesungen sammeln, sondern auch aus einem breitgefächerten Angebot an Laborpraktika und durch Industrie – und Forschungspraktika wählen und so einen praktischen Bezug zur Theorie erhalten.
Wir unterstützen Dich auch gerne bei der Wahl und der Betreuung von Forschungsthemen für ein Forschungspraktikum das zu deiner individuellen Profilbildung beiträgt. Auch kannst du dein Studium flexible gestalten und zum Beispiel durch ein Auslandssemester zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen erhalten.
Zum Abschluss deines Studiums verfasst du zu einem von dir selbstgewählten Thema deine Master's Thesis. Du zeigst, dass du komplexe brau- und getränketechnologiche Sachverhalte wissenschaftlich bearbeiten, die Ergebnisse auswerten und präsentieren kannst. Auch hier findest du eine Betreuung durch unsere international anerkannten Dozenten und Professoren. Bei uns kannst du auch deine Thesis auf Englisch bearbeiten und verfassen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Der Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie folgt direkt auf den gleichnamigen Bachelorstudiengang der TU München. Die naturwissenschaftlichen und getränketechnologischen Grundlagen, die du bereits im Bachelor kennengelernt hast, kannst du nun erweitern und vertiefen bzw. dich auf einen Themenbereich spezialisieren. Du lernst beispielsweise, wie man neue Produktionsprozesse entwickelt und bestehende Produktionsmethoden optimiert. Außerdem erfährst du, wie man Qualitätssicherungsmethoden einführt und kontrolliert. Auch die analytische Kontrolle der Produkteigenschaften spielt eine wichtige Rolle. Die Kenntnisse der Produkteigenschaften und Produktionsabläufe helfen dir nun dabei, selbst innovative Produkte, Verfahren und Technologien zu entwickeln. Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Brau- und Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung.
Durch deinen Bachelor-Abschluss bringst du bereits eine fundierte mathematische und naturwissenschaftliche Ausbildung und Wissen im Bereich der Verfahrenstechnik und der Brau- und Getränketechnologie mit. Im Master-Studiengang nimmt der Bereich Ingenieurwissenschaft und Verfahrenstechnik einen großen Teil ein. Du erlernst verfahrenstechnische Grundoperationen wie beispielsweise die Versorgungseinrichtung von Industriebetrieben sowie die Planung und Realisierung von Brauereianlagen. Systematisch gehst du dabei die einzelnen Prozessschritte durch – von der Produktion der Getränke über die Abfüllung bis hin zur Verpackung. Dabei spielt es auch eine Rolle, wie das Produkt vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann.
Zeitgleich vertiefst du im Masterstudiengang dein Fachwissen im Bereich Brau- und Getränketechnologie. In der Brautechnologie geht es zunächst einmal um die Charakterisierung und Herstellung von Getränken. Durch Seminare und praktische Kurse bekommst du Übung in der mikrobiologischen, chemisch-technischen und sensorischen Beurteilung von Produkten. Du wendest verschiedene Fermentationstechnologien an und überwachst den Brauprozess. Dabei spielen nicht nur die Produktionsabläufe eine Rolle, sondern auch die Frage, wie wirtschaftlich bestimmte Getränkeherstellungsprozesse sind.
Durch Wahlmodule kannst du dein Studienprofil mit weiterführendem Wissen aus beispielsweise der Biotechnologie, der Energieversorgung oder den Wirtschaftswissenschaften bereichern.
Auch werden deine Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens verstärkt, so dass du gut auf eine spätere Karriere im Bereich Forschung und Wissenschaft vorbereitet bist.
Eine allgemeine Übersicht über den Bewerbungsprozess an der TUM erhalten Sie hier. In den nachfolgenden Abschnitten sind die studiengangsspezifischen Informationen zusammengestellt.
Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss: Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierender Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. Dieser kann von einer in- oder ausländischen Hochschule sein und muss im Bereich Lebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Bioprozesstechnik, Brauwesen und Getränketechnologie oder in einem vergleichbaren Studiengang liegen.
Mindestcredits: Zum Bewerbungszeitpunkt muss der qualifizierende Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen sein. Bei einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang muss bei der Bewerbung ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits vorgelegt werden. Bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang werden Module im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang Module im Umfang von mindestens 180 Credits benötigt.
Sprachnachweis: Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch. Daher müssen bei der Bewerbung ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich hier, ob Sie einen Sprachnachweis benötigen und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation. Sie müssen die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit Ihrer Bewerbung im Bewerbungsaccount hochladen (siehe Punkt 4). Ausführliche Informationen zur VPD finden Sie hier.
Weitere wichtige Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber gibt es hier.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das anschließende Wintersemester. Internationalen Studierenden empfehlen wir dringend, sich so früh wie möglich zu bewerben. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal in TUMonline möglich. Dort richten Sie sich einen Bewerbungsaccount ein (Anleitung). Bitte laden Sie alle geforderten Dokumente bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes in Ihrem Bewerbungsaccount hoch.
Wichtig: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht haben. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Eignungsverfahren
Im Rahmen des Eignungsverfahrens prüft die Eignungskommission, ob Sie die entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen.
In der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird Ihre fachliche Qualifikation geprüft. In der sogenannten Curricular-Analyse werden dafür die Module Ihres Bachelorabschlusses mit den entsprechenden Modulen des B.Sc. Brauwesen und Getränketechnologie der TUM verglichen. Für die fachlichen Kompetenzen werden maximal 30 Punkte vergeben. Weitere 30 Punkte können über die Note der relevanten Module erreicht werden.
In der Curricular-Analyse werden folgende Bereiche berücksichtigt:
- Chemie (beinhaltete organische, anorganische und Biochemie)
- Mathematik inkl. Statistik
- Mikrobiologie
- Physik
- Hygienic Design und Hygienic Processing
- Strömungsmechanik
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Getränketechnologie
- Hefe- und Biertechnologie
- Rohstofftechnologie
- Würzetechnologie
Dafür tragen Sie bitte Ihre im Bachelorstudium absolvierten Module im Curricular-Analyse-Portal ein und generieren davon ein PDF, welches Sie anschließend in Ihren Bewerbungsaccount in TUMonline hochladen. Den Link zum Curricular-Analyse-Portal und die dafür benötigte Antragsnummer (1-00xxxxxx) finden Sie ebenfalls in Ihrem TUMonline-Account. Eine ausführliche Anleitung zum Ausfüllen der Curricular-Analyse erhalten Sie dann im Curricular-Analyse-Portal.
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse:
- Wer mindestens 35 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden und wird für den Studiengang zugelassen.
- Wer weniger als 25 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden und kann nicht zugelassen werden.
In die zweite Stufe des Eignungsverfahren kommen die Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in der ersten Stufe zwischen 25 und 34 Punkten erhalten haben. Dafür werden Sie zu einem Eignungsgespräch eingeladen, das 30 Minuten dauert und via Zoom stattfindet. Der Termin für das Gespräch wird Ihnen mindestens eine Woche im Voraus per E-Mail mitgeteilt.
Das gesamte Bewerbungsverfahren wird detailliert in Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Sobald Sie für diesem Studiengang einen Zulassungsbescheid bekommen haben, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerbungsaccount noch annehmen. Anschließend reichen Sie Ihre beglaubigten Kopien Ihrer Unterlagen in Papierform für die Immatrikulation ein und bezahlen die Semestergebühren. Alle relevanten Informationen dazu werden Ihnen im TUMonline-Account angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier.
Fragen
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne an die Studienberatung (siehe Ende dieser Seite).
Erfahre im Video alles über die Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Podcast – We are TUM: Brauer und Alumnus Jakob Schwarz im Interview
Mehr Informationen
Lerne den Studiengang kennen!
Bei den TUM Master's Days 2025 für Studieninteressierte könnt ihr von Montag, 24. März 2025 ab 11:00 Uhr bis zum Freitag, 28. März 2025 mehr über den Masterstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben Euch einen lebhaften Einblick ins Studium.
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20111 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan
- Studienplan 20221
- Studienplan 20191 (auslaufend)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Vorlage Praktikumsbericht
Exkursionen
Im Master sind Exkursionstage freiwillig. Möchtest du Exkursionen in dein Studium einbringen, beachte bitte folgende Informationen:
Leitfaden Exkursionstage (gültig ab Wintersemester 24/25)
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Paula Singmann
Campus Office, EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 4362
brew-food-bpt.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 14:30 – 15:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences