Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Bachelor of Science (B.Sc.)
Den Wald in seiner Vielseitigkeit verstehen und die Dynamik des Ökosystems erkennen! Im Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erschließt du dir die Rolle des Waldes als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Im Fokus steht die nachhaltige Produktion des Rohstoffes Holz unter Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Folge den Verwertungslinien des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs und erkenne in Zeiten des Klimawandels seine Potentiale in der stofflichen und energetischen Nutzung und als Kohlenstoffspeicher. Entdecke die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft und studiere bei uns an der TUM in Weihenstephan den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. September |
Zulassungsart | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Klimawandel und Nachhaltigkeit – Herausforderungen, die die letzten Jahre geprägt haben und die nächsten Jahre prägen werden. Wälder als komplexe Ökosysteme spielen bei der Zukunftsgestaltung eine wichtige Rolle. Im Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement beschäftigst du dich mit dem bedeutendsten terrestrischen Biodiversitäts-Hotspot der Welt.
Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Garant zahlreicher Schutzfunktionen, Erholungsraum und gleichzeitig Produzent des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs. Um den vielfältigen, zum Teil gegenläufigen Ansprüchen gerecht zu werden, sind ein ganzheitliches Management und ein geschultes Auge nötig. Wir liefern dir dafür das nötige fachspezifische Wissen, die wirtschafts-, sozial- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, das nötige Systemverständnis und die Methodenkompetenz.
Nach deinem Studium bist du in der Lage aus ganzheitlicher Perspektive das Ökosystem Wald zu analysieren und zu verstehen. Nachhaltigkeit ist die Basis und Motivation für unser Handeln.
Mit dem Bachelorstudium Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement kannst du bereits die Leitung kleinerer Forstbetriebe übernehmen, bei Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft eine Anstellung finden oder im forstlichen Beraterbereich tätig werden.
Auch in der Papierindustrie, der Möbelindustrie und der Verpackungsindustrie ist die Nachfrage nach Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftlern groß. Dein Bachelorabschluss qualifiziert dich zudem für die Ausbildung zum gehobenen technischen Forstdienst (3. Qualifikationsebene). Anschließend kannst du dann beispielsweise Revierförsterin oder Revierförster werden.
Würdest du lieber im Bereich Naturschutz aktiv werden oder dich in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit einbringen? Beides ist durch deine im Studium erworbenen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fähigkeiten möglich. Dein Wissenshunger ist noch nicht gestillt? Für leitende Funktionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten empfehlen wir dir unseren weiterführenden Master Forst- und Holzwissenschaft.
Zu Beginn deines Studiums stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus, die aus zehn Pflichtmodulen bestehen. Neben Chemie, Physik, Biologie und den Wirtschaftswissenschaften, tauchst du aber auch bereits in erste fachspezifische Module wie Dendrologie, Ökoklimatologie, Forst- und Umweltgeschichte oder in die Materialeigenschaften von Holz ein.
Darauf bauen dann ab dem zweiten Jahr die forstfachspezifischen Module auf. Durch verschiedene Wahlmodule stehen dir im Laufe deines Studiums diverse Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Außerdem kannst du durch die Wahl deines 8-wöchigen Berufspraktikums und durch das Thema deiner Bachelor's Thesis dein Profil zusätzlich schärfen.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf unseren Studienplan.
Die forstlichen Kompetenzen, die du während deines Bachelorstudiums erwirbst basieren auf natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Durch deine Fachkompetenzen kannst du die Rolle des Waldes für die Umwelt und das Klima sowie die gesellschaftliche Bedeutung verstehen.
Dieses Wissen kannst du auf konkrete und praxisrelevante Fragestellungen anwenden und Problemlösungsstrategien entwickeln. Außerdem kannst du waldbauliche und betriebliche Konzepte anwenden und an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Du kennst dich mit Waldverjüngung, -begründung und -pflege aus und kannst diese durchführen.
Durch deine fundierten Kenntnisse in der Bodenkunde, in der Ökologie und in der Biologie bist du in der Lage Laub- und Nadelbaumarten differentialdiagnostisch zu beurteilen, forstliche Standortmerkmale abzuleiten und Empfehlungen für die Baumartenwahl auszusprechen. Du kennst dich mit dem Wasser- und Nährstoffhaushalt von Bäumen aus und kannst die wichtigsten Schadursachen identifizieren. Außerdem kennst du die Technologien und Verwertungslinien von Holz und kannst die Wald- und Holzprodukte in Umweltanalysen bewerten.
Grundlegende planerische Kenntnisse helfen dir im Bereich Landschaftsentwicklung und die Bedeutung des Waldes als Landschaftselement ist dir bewusst. Die erworbenen Kenntnisse machen dich fit für den Einstieg ins Berufsleben oder für einen weiterführenden Master.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dabei kann es sich entweder um eine schulische Hochschulzugangsberechtigung oder um eine ausreichende berufliche Qualifikation handeln. Alle Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung findest du hier.
Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Sprachnachweis
Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch, daher müssen Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Deutsch ist, einen Sprachnachweis erbringen. Bitte informiere dich hier, ob du einen Sprachnachweis einreichen musst und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht im deutschen Schulsystem im Inland oder an einer Schule mit deutscher Abiturprüfungsordnung erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation. Du musst die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit deiner Bewerbung bei der TUM hochladen. Ausführliche Informationen zur VPD findest du hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge an der TUM School of Life Sciences ist vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine findest du hier.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das du ein Bewerberkonto einrichten must. Eine Anleitung für deine Online-Bewerbung findest du hier. Erst wenn du einen Zulassungsbescheid erhalten, musst du deine Unterlagen in Papierform einreichen. Bitte lade alle Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten: Wir können deine Bewerbung nur berücksichtigen, wenn du alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht hast.
Immatrikulation
Sobald du zu diesem Studiengang zugelassen bist, musst du deinen Studienplatz im TUMonline-Bewerbungsportal annehmen. Anschließend musst du die beglaubigten Kopien in Papierform für die Immatrikulation einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen dazu werden in deinem TUMonline-Account angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren findest du hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachte, dass wir dich ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über deine tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die du in deinem Bewerberkonto findest, kontaktieren werden. Stelle sicher, dass diese E-Mails von dir empfangen werden können. Eine Anleitung, wie du deine E-Mail-Adresse an der TUM einrichtest, findest du hier.
Die Wälder von morgen gestalten und Ressourcen nachhaltig nutzen
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Studienbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TUM ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Die Forstwissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2024)
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20211 (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Modulhandbuch 20181 (ab Studienbeginn WS 18/19)
- Modulhandbuch 20151 (bis Studienbeginn WS 17/18)
- Studienplan
- Studienplan (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Studienplan (bis Studienbeginn WS 22/23)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20211 (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20181 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20181 (ab Studienbeginn WS 18/19)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20151 (bis Studienbeginn WS 17/18)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Wichtig: Bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters verpflichtend angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Apl. Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Fachbezogenes Praktikum
Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studium nicht erforderlich. Du musst jedoch, um dein Studium erfolgreich abzuschließen, ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum (11 ECTS) absolvieren und nachweisen. Das Praktikum kann vor oder während deinem Bachelor-Studium abgeleistet und in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Zu beachten ist jedoch, dass ein Praktikumsabschnitt, nicht kürzer als 4 Wochen sein darf, damit er angerechnet werden kann. Ein Praktikumsbericht ist ebenfalls anzufertigen. Weitere Details findet ihr auf der Seite des Praktikantenamts Weihenstephan oder bei deinem Fachstudienberater.
Die Ableistung des Praktikums ist in der Praktikantenordnung geregelt.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Ralf Moshammer
Campus Office
EG Raum 03c
Tel. +49 8161 71 4550
forestry.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences