Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Du möchtest kreativ Natur, Landschaft, städtische Freiräume und Klimaschutz gestalten? Mit Kommilitoninnen und Kommilitonen im Team planen und entwerfen, nachhaltige Projekte für gute Lebensräume entwickeln? Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur verknüpfen? Dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich. Entwerfe und plane mit uns für Mensch und Natur die Freiräume der Zukunft!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Credits | 240 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. Juli |
Zulassungsart | Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Freising |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung verbindet Kunst und Wissenschaft, das heißt Sozial-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen können. Du untersuchst und gestaltest Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen. Dein Ziel ist es, die Lebensqualitäten für Mensch und Natur zu verbessern. Dazu sind sozialwissenschaftliche Kenntnisse, gesellschaftliches Engagement und künstlerisches Gespür gefragt. Das Planen und Entwerfen von Landschaft erfordert zudem Wissen über die physischen Gegebenheiten der Umwelt – Ökologie, Geologie, Klimatologie, Boden- und Vegetationskunde. In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team und wirst im verpflichtenden Auslandssemester erfahren, dass deine Arbeit auch international relevant ist.
Der Schwerpunkt der Landschaftsarchitektur liegt im gestalterischen, entwerferisch-wissenschaftlichen Bereich, eng angelehnt an Städtebau und Architektur. Im Schwerpunkt Landschaftsplanung stehen ökologische und planungswissenschaftliche Aspekte im Vordergrund. Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet beide Studienbereiche. Nach einer zweisemestrigen Orientierungsphase im Studium kannst du deinen Vertiefungsschwerpunkt frei wählen.
Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sind sehr gefragt. „Landschaftsarchitekt“ oder „Landschaftsarchitektin“ ist eine geschützte Berufsbezeichnung, welche durch die Architektenkammern der Bundesländer und die Baukammergesetze gesichert ist. Mit dem zusätzlichen Nachweis von Berufspraxis bist du nach deinem Abschluss berechtigt, dich in die Listen der Architektenkammern bzw. Planerlisten eintragen zu lassen.
Auf dem Arbeitsmarkt sind freie Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros sowie Bau- und Umweltverwaltungen für dich das Ziel. Lieber ökologische Gutachten erstellen oder in staatlicher und nichtstaatlicher Naturschutzarbeit tätig werden? Wie wäre es mit Umweltpädagogik, Journalismus, Immobilien- oder Projektentwicklung? Auch auf solche Tätigkeiten bist du mit dem Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung gut vorbereitet.
Als Absolventin und Absolvent einer Universität, für die der Master der Regelabschluss ist, empfehlen wir dir unsere aufbauenden Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur, Ingenieurökologie, Urbanistik oder Naturschutz und Landschaftsplanung.
Während der ersten beiden Semester im Projektstudium widmest du dich grundlegenden Fach- und Methodenkenntnissen und lernst die Vertiefungsrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kennen. Du erarbeitest dir essentielles Wissen in den Bereichen Entwerfen, Ökologie und Botanik, Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in Architektur und Städtebau.
Ab dem dritten Semester erweiterst du dein Wissen in komplexen Projektstudien und Kernfächern. Weitere fachspezifische Pflichtmodule decken die Bereiche Architektur, Städtebau, Bodenkunde, Geografische Informationssysteme, Computer-aided Design, Raumökonomie und Planungsrecht ab. Durch verschiedene Wahlmodule hast du die Möglichkeit, gemäß deinen individuellen Interessen Schwerpunkte zu setzen und so dein fachliches Profil zu schärfen. Hierbei hast du die Wahl zwischen Bereichen wie Städtebau, freie Kunst, Umweltsoziologie, Raumplanung, Wasserbau, Limnologie, Verkehrsplanung, Land Management, Forst- und Agrarwissenschaften.
Im fünften Fachsemester wirst du den obligatorischen Auslandsaufenthalt absolvieren. Dabei kannst du während eines Praktikums z.B. in einem Planungsbüro, Nationalpark oder sonstigen Behörde deine Fähigkeiten erweitern und Jobverantwortung ausprobieren oder an einer bewährten Partnerhochschule interessante Module deiner Wahl belegen. Freue dich auf die Erweiterung deines Erfahrungshorizonts in einem spannenden interkulturellen Arbeits- und Lernumfeld. Durch eine Vielzahl von internationalen Kontakten der TUM zu ausländischen Institutionen stehen dir nahezu alle Optionen offen.
Nach der Rückkehr aus dem Ausland stehen wieder intensives Projektstudium und die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf dem Programm. Zahlreiche Seminare erweitern dein theoretisches und methodisches Repertoire, schulen dich in Modellierung oder Forschungsdesign. Wir bieten Zugang zu Spezialgebieten der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, zum Beispiel in Landschaftsökologie, Green Technologies, Flächenkonversion, Energielandschaften oder Stadtumbau.
Dein Studium endet mit einer Bachelor Thesis zu einem Thema deiner Wahl. Kombiniere persönliche Fähigkeiten und Präferenzen mit dem erlernten Wissen und demonstriere deine Professionalität!
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Mit dem abgeschlossenen Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kannst du Freiräume gestalten, Landschaften entwickeln und Herausforderungen zum Schutz von Natur und Landschaft meistern. Während des interdisziplinären Universitätsstudiums hast du viele Methoden zu Analyse, Bewertung, Planung und Entwurf erlernt und kannst diese anwenden. Deine Kenntnisse in Städtebau, Botanik, Ökologie, Bautechnik, Pflanzenverwendung, CAD, Gartenkunst, Entwurfsmethodik, Planungstheorie, -instrumente und -recht sowie Projektmanagement kennzeichnen deine Fachkompetenz.
Je nach individuellem Interesse und Studienschwerpunkt kennst du dich mit Architektur und Städtebau oder mit Bodenkunde und Raumentwicklung besonders gut aus. Zudem kannst du Planungsansätze und Entwurfslösungen für komplexe Problemstellungen entwickeln und auf bauliche Realisierbarkeit prüfen. Alternativ wäre die Erstellung von Fachgutachten und die Beurteilung des Zustands und der Entwicklungsziele von Landschaften.
Alles in allem hast du immer das Ziel vor Augen, nachhaltige Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und verlierst dabei die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge nie aus dem Blick.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dabei kann es sich entweder um eine schulische Hochschulzugangsberechtigung oder um eine ausreichende berufliche Qualifikation handeln. Alle Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie hier.
Eine weitere Voraussetzung ist das Bestehen des zweistufigen Eignungsfeststellungsverfahrens (EfV), in dem festgestellt wird, ob Sie neben dem Erwerb der Hochschulreife für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung geeignet sind.
Sprachnachweis
Wenn Sie keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder deutsche Staatsangehörigkeit im Falle einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung besitzen (und mindestens 2 Jahre eine deutschsprachige Schule besucht haben), müssen Sie für den deutschsprachigen Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bis zum Bewerbungsende ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge an der TUM School of Life Sciences ist vom 15. Mai bis 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur in ein höheres Fachsemester möglich.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das Sie ein Bewerberkonto einrichten müssen. Eine Anleitung für Ihre Online-Bewerbung finden Sie hier. Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie Ihre Unterlagen in Papier einreichen. Bitte laden Sie alle Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten Sie: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen hochladen und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Eignungsfeststellungsverfahren
Die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung setzt eine besondere Qualifikation voraus. Die Auswahl unserer Studienanfänger erfolgt daher über ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren.
Erste Stufe des Verfahrens:
Anhand der eingegangenen Bewerbungsunterlagen erfolgt in der ersten Stufe eine Bewertung nach festgeschriebenen Auswahlkriterien mittels eines Punktesystems. Neben der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) fließen die in der HZB aufgeführten Noten in den Fächern Englisch oder einer von dem oder der Bewerbenden zu spezifizierenden Fremdsprache (zweifach) sowie eines der Fächer Biologie, Sozialkunde, Geografie oder Kunst (dreifach), die in den letzten vier Halbjahren vor Erwerb der HZB erworben wurden, in die Bewertung mit ein.
Wird durch die HBZ-Noten allein nicht die benötigte Anzahl von 85 Punkten erreicht, um eine direkte Zulassung zu veranlassen, kann dieser Wert durch nachgewiesene außerschulische studiengangsdienliche Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung oder Lehre, ein mindestens vierwöchiges Praktikum, oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr verbessert werden. Für den Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung oder anderer berufspraktischer Tätigkeiten bitten wir um Vorlage beglaubigter Kopien.
Bewerbende, welche die festgelegte Mindestpunktzahl von 85 Punkten erreichen, erhalten bereits in der ersten Stufe eine direkte Zulassung. Ergibt die Bewertung in der ersten Stufe 49 oder weniger Punkte, gelten die Bewerber oder Bewerberinnen als nicht geeignet und erhalten eine Ablehnung. Werden in dieser ersten Stufe des Verfahrens mehr als 49, aber weniger als 85 Punkte erreicht, führt dies zur Teilnahme an der zweiten Stufe. Über die Anerkennung der Zusatzqualifikation entscheidet die Eignungskommission.
Die genauen Berechnungen und Regelungen können Sie der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung hier entnehmen.
Zweite Stufe des Verfahrens (Eignungsfeststellungsgespräch):
Die übrigen Bewerbenden, die aufgrund ihrer erreichten Punktzahl in der ersten Stufe weder zugelassen noch abgelehnt werden, nehmen an einem kurzen (20-minütigen) Eignungsfeststellungsgespräch mit Mitgliedern der Eignungskommission teil.
Die Termine für die Gespräche finden Sie hier.
Spätestens eine Woche vor Ihrem Termin erhalten Sie per E-Mail eine Einladung und alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Eignungsfeststellungsgespräch. Im Falle eines Online-Gesprächs ist es sehr wichtig, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben und dass Ihre IP-Adresse während des Gesprächs gleichbleibt.
Im Gespräch geht es im Wesentlich darum, die Persönlichkeiten und Motivation der Bewerbenden abzuschätzen, und ihre konkreten Vorstellungen vom Studium sowie ihre Erwartungen und beruflichen Ziele zu erfahren. Die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen reicht i.d.R. als Vorbereitung auf dieses Gespräch aus, da dabei bereits eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Studienwunsch erfolgt. Gleichzeitig kann der Gesprächsverlauf durch die eingereichten Unterlagen von Bewerbenden mitbestimmt werden. Dies kann vor allem durch eine von dem oder der Bewerbenden persönlich zusammengestellte Mappe geschehen, die beim Gespräch vorzulegen ist. Aus dieser Mappe sollen durch Arbeitsproben (schriftlich oder grafisch, z.B. einschlägige Facharbeiten, Entwürfe, Zeichnungen, Collagen und Fotografien) und/oder textlichen Ausarbeitungen (etwa zu Themengebieten der Ökologie, von Stadt und Landschaft, des Natur- und Umweltschutzes, z.B. in Form von persönlichen Schilderungen und Reflexionen der eigenen Landschaftswahrnehmung, Praxis- und Erfahrungsberichten) folgende Dinge erkennbar sein:
- eigene Vorstellungen vom Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung,
- besondere Fähigkeiten in fachspezifischen Kompetenzen (aufgeführt hier),
- individuellen Ziele für das Studium und die berufliche Laufbahn
Die Mappe muss eine Versicherung enthalten, dass sie selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt wurde und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet sind.
Die Gesamtbewertung der zweiten Stufe ergibt sich aus der Summe der mit 0,8 multiplizierten HZB-Punkte und den Punkten aus dem Auswahlgespräch. Wer mindestens 115 Punkte in der Gesamtbewertung erreicht hat, wird zugelassen. Bewerbende mit einer Punktzahl von 114 oder weniger gelten als für den Studiengang ungeeignet und erhalten eine Ablehnung.
Eine Benachrichtigung über die Ablehnung oder Zulassung zum Studium erhalten Sie über Ihren TUMonline Account. Genauere Informationen zum Verfahren finden Sie hier in der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
Immatrikulation
Sobald Sie zu diesem Studiengang zugelassen sind, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerberkonto akzeptieren. Anschließend müssen Sie Ihre beglaubigten Kopien etc. für die Immatrikulation in Papierform einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen werden in Ihrem TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über Ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Bewerberkonto finden, kontaktieren werden. Stellen Sie sicher, dass diese E-Mails von Ihnen empfangen werden können. Eine Anleitung, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse an der TUM einrichten, finden Sie hier.
Warum du Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM studieren solltest.
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM - Weihenstephan studieren: Wir planen ein neues Stadtquartier! | alpha Uni
Mögliche Master nach dem Bachelor
an der TUM School of Life Sciences:
- Ingenieurökologie M.Sc.
- Naturschutz und Landschaftsplanung M.Sc.
- Sustainable Resource Management M.Sc.
an der TUM School of Engineering and Design:
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Entdecke den Studiengang!
Bei unserem Studieninfotag "TUM Open Campus" könnt ihr am Freitag, 14. März 2025 Uniluft in Weihenstephan schnuppern und mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: Infostände, Vorträge und spannende Mitmachangebote warten auf Euch. Los geht es ab 13:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude.
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20181 (ab Studienbeginn WS 18/19)
- Modulhandbuch 20131 (bis Studienbeginn WS 17/18)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Belegung Allgemeinbildung
Leider gab es in den vergangenen Wochen Unstimmigkeiten, wie die Allgemeinbildung („Allgemeinbildendes Fach“) für Studierende mit der zwischen 2018 und 2022 gültigen Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO) geregelt ist. Gemäß FPSO 20181 (gültig ab Studienbeginn WS2018/19) gilt Folgendes:
„Studierende müssen keine Allgemeinbildung belegen, wird jedoch Allgemeinbildung belegt, dann mindestens im Umfang von 5 Credits.“
In der Vergangenheit kam es bezüglich der 5 Credits in Allgemeinbildung zu Unstimmigkeiten Falschinterpretationen. Betroffene Studierende, die ihr Studium dieses Sommersemester 2023 abschließen möchten, konnten dies nicht tun, da Ihnen das TUM-Online-System den Wahlbereich II - Disziplinäre Grundlagen nicht positiv setzt hat. Für diese Studierenden, welche weniger als 5 Credits in der Allgemeinbildung eingebracht haben, hat der Prüfungsausschuss am 05.09.2023 für die Allgemeinbildung folgende Sonderreglung genehmigt:
„Studierende, die im Sommersemester 2023 ihr Studium durch die letzte Prüfungsleistung abschließen, (also bis einschließlich Ende erster Vorlesungswoche des Wintersemesters 2023/24) dürfen die Allgemeinbildung auch mit weniger als 5 Credits (z.B.: 1-4 Credits) einbringen, um ihren Studiengang abzuschließen.
Weiterhin gilt laut Prüfungsausschuss:
„Studierende, die erst im Wintersemester 2023/24 fertig werden, haben noch ausreichend Möglichkeit, die 5 Credits Allgemeinbildung zu erbringen oder ein anderes Wahlmodul aus dem Bereich zu belegen.“
Mit dieser Sonderregelung für die Allgemeinbildung im Sommersemester 2023 ist es allen Studierenden möglich, Ihr Studium abzuschließen. Besteht diesbezüglich noch Beratungsbedarf, sind die Studierenden angehalten, Ihren Fachstudienberater*in zu kontaktieren.
Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis. Es beschreibt nach einheitlichen Kriterien die mit dem Studienprogramm verbundenen Qualifikationen.
Im 5. Semester ist ein fachspezifischer Auslandsaufenthalt vorgesehen. Dieser kann als Studium an einer ausländischen Hochschule, als Forschungsaufenthalt oder als Praktikum absolviert werden. Durch eine Vielzahl von Verträgen und Kooperationen mit ausländischen Institutionen und durch eine spezifische Betreuung und Beratung besteht eine weltweite Auswahl.
Alle weiteren Details zu Planung, Förderung und zum Praktikumsbericht findest du im Dokument:
- Informationen zum Auslandsaufenthalt (nur mit TUM-Login)
- Zur Karte mit den Partneruniversitäten
- Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Andreas Dittrich, Dipl.-Ing.
Campus Office, EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3775
bsc-landscape.co(at)ls.tum.de
Präsenz: Mo, 10:00 – 12:00 Uhr
Telefonisch: Mi, 13:00 – 14:00 Uhr
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences
Fachschaft Landschaft
@landschaft.plus