Lebensmitteltechnologie
Master of Science (M.Sc.)
Lebensmitteltechnologie und Ernährung haben dich bereits im Bachelor begeistert und du möchtest dieses Wissen gerne mit Kompetenzen aus den Bereichen Innovation, Prozessautomation und Lebensmittelverfahrenstechnik erweitern? Im Master Lebensmitteltechnologie der TU München hast du die Möglichkeit, dich in all diesen Sparten individuell zu spezialisieren. Lerne alles rund um die moderne, industrielle Lebensmittelherstellung und beschäftige dich mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Entwickle innovative Produkte, forsche an Strategien zur Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, plane und entwickle Produktionsanlagen und prüfe deren Wirtschaftlichkeit. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du in Weihenstephan an der richtigen Adresse für dein künftiges Masterstudium.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Im Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie vertiefst du, basierend auf deinen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die analytisch-methodischen Kompetenzen aus deinem Bachelorstudium. Du beschäftigst dich mit ingenieurswissenschaftlichen, verfahrenstechnischen, produktspezifischen und technologischen Prozessen der Lebensmittelproduktion sowie mit den Anforderungen und Qualitätskriterien von Nahrungsmitteln.
Du lernst moderne, umweltschonende und industrielle Herstellungsprozesse zu konzeptionieren, Produktionsanlagen zu planen, Produkteigenschaften unter analytischen und sensorischen Aspekten zu kontrollieren, innovative Produkte zu entwickeln und neue Strategien zur Haltbarmachung von Lebensmitteln zu finden. Neben den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, Prozessautomation und Lebensmitteltechnologie findest du ein breites Angebot an Wahlmodulen. Dadurch kannst du dich auf ein bestimmtes Teilgebiet spezialisieren und in forschungsorientierten Themen eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten erlernen und vertiefen. Dieses Wissen bringst du zum Abschluss deines Studiums in deine Master‘s Thesis ein.
Nach Abschluss deines Masters steht dir der Arbeitsmarkt mit exzellenten Berufsaussichten offen. Interessante Stellen findest du vorrangig in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Getränkebranche, der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie und im Anlagenbau. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre breitgefächerte Ausbildung vielseitig einsetzbar. Als Tätigkeitsfelder kommen für dich folgende Bereiche in Frage:
- Entwicklung neuer, innovativer, nachhaltiger Produkte und Prozesse
- Planung und Projektierung neuer Produktionsanlagen und Herstellungsverfahren
- Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen
- Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb
- Überwachung von Prozessen der Lebensmittelherstellung
- Betriebskontrolle, Produktionsleitung oder technische Direktion in Lebensmittel-herstellenden Betrieben
- Universitäre oder industrielle Forschung und Entwicklung
- Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen
- Logistik, Lagerverwaltung
Gleichfalls hast du im Anschluss an dein Studium die Möglichkeit deine wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion fortzuführen.
Der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie verknüpft Ingenieur- und Naturwissenschaften – so bist du auf eine zeitgemäße Produktion innovativer Nahrungsmittel vorbereitet. Pflichtmodule im Bereich Ingenieurswissenschaften sind beispielsweise Automatisierungs- und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik und Wissenschaftliches Rechnen. In der fachspezifischen, naturwissenschaftlichen Vertiefung geht es beispielsweise um Lebensmittelverfahrenstechnik und Vertiefende Kapitel der Lebensmitteltechnologie. Hier kristallisiert sich die Kombination von verfahrenstechnischen und lebensmitteltechnologischen Inhalten heraus.
50 deiner 120 Credits kannst du durch Wahlmodule ablegen und somit deine individuellen Interessen entwickeln. Diese Credits kannst du nicht nur durch Vorlesungen sammeln, sondern auch aus einem breitgefächerten Angebot an Laborpraktika und durch Industrie – und Forschungspraktika wählen und so einen praktischen Bezug zur Theorie erhalten.
Wir unterstützen Dich auch gerne bei der Wahl und der Betreuung von Forschungsthemen für ein Forschungspraktikum das zu deiner individuellen Profilbildung beiträgt. Auch kannst du dein Studium flexible gestalten und zum Beispiel durch ein Auslandssemester noch zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen erhalten.
Zum Abschluss deines Studiums verfasst du zu einem von dir selbstgewählten Thema deine Master‘s Thesis. Du zeigst, dass du komplexe lebensmitteltechnologische Sachverhalte wissenschaftlich bearbeiten, die Ergebnisse auswerten und präsentieren kannst. Auch hier findest du eine Betreuung durch unsere international anerkannten Dozenten und Professoren. Bei uns kannst du auch deine Thesis auf Englisch bearbeiten und verfassen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Egal ob in der Produktion, Analytik oder Qualitätssicherung – hier macht dir so schnell keiner was vor! Du kennst dich aus und bist für eine leitende Position in der Getränke- und Lebensmittelindustrie bestens vorbereitet.
Du verfügst über brau- und getränketechnologische sowie ingenieurwissenschaftliche und prozesstechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und Methodenkompetenz. Du bist in der Lage Getränke herzustellen und zu prüfen, Brauereianlagen zu planen, Wirtschaftlichkeit zu analysieren, Herstellungsprozesse zu verstehen und zu überwachen, den Schutz des Produkts zu gewährleisten, Rohstoffe auszuwählen, Fermentationstechniken anzuwenden und vieles mehr.
Durch das Absolvieren deiner Bachelor Thesis kannst du Forschungsprojekte planen und durchführen, Ergebnisse strukturieren, präsentieren und diskutieren. Du lernst wissenschaftlich zu arbeiten und sicherst dir erste Laborerfahrung.
Eine allgemeine Übersicht über den Bewerbungsprozess an der TUM erhalten Sie hier. In den nachfolgenden Abschnitten sind die studiengangsspezifischen Informationen zusammengestellt.
Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss: Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierender Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. Dieser kann von einer in- oder ausländischen Hochschule sein und muss im Bereich Lebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Bioprozesstechnik, Brauwesen und Getränketechnologie oder in einem vergleichbaren Studiengang liegen.
Mindestcredits: Zum Bewerbungszeitpunkt muss der qualifizierende Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen sein. Bei einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang muss bei der Bewerbung ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits vorgelegt werden. Bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang werden Module im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang Module im Umfang von mindestens 180 Credits benötigt.
Sprachnachweis: Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch. Daher müssen bei der Bewerbung ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich hier, ob Sie einen Sprachnachweis benötigen und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation. Sie müssen die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit Ihrer Bewerbung im Bewerbungsaccount hochladen (siehe Punkt 4). Ausführliche Informationen zur VPD finden Sie hier.
Weitere wichtige Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber gibt es hier.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das anschließende Wintersemester. Internationalen Studierenden empfehlen wir dringend, sich so früh wie möglich zu bewerben. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal in TUMonline möglich. Dort richten Sie sich einen Bewerbungsaccount ein (Anleitung). Bitte laden Sie alle geforderten Dokumente bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes in Ihrem Bewerbungsaccount hoch.
Wichtig: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht haben. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Eignungsverfahren
Im Rahmen des Eignungsverfahrens prüft die Eignungskommission, ob Sie die entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen.
In der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird Ihre fachliche Qualifikation geprüft. In der sogenannten Curricular-Analyse werden dafür die Module Ihres Bachelorabschlusses mit den entsprechenden Modulen des B.Sc. Lebensmitteltechnologie der TUM verglichen. Für die fachlichen Kompetenzen werden maximal 30 Punkte vergeben. Weitere 30 Punkte können über die Note der relevanten Module erreicht werden.
In der Curricular-Analyse werden folgende Bereiche berücksichtigt:
- Chemie (beinhaltete organische, anorganische und Biochemie)
- Mathematik inkl. Statistik
- Mikrobiologie
- Physik
- Hygienic Design und Hygienic Processing
- Strömungsmechanik
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Lebensmittelanalytik
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelmikrobiologie
Dafür tragen Sie bitte Ihre im Bachelorstudium absolvierten Module im Curricular-Analyse-Portal ein und generieren davon ein PDF, welches Sie anschließend in Ihren Bewerbungsaccount in TUMonline hochladen. Den Link zum Curricular-Analyse-Portal und die dafür benötigte Antragsnummer (1-00xxxxxx) finden Sie ebenfalls in Ihrem TUMonline-Account. Eine ausführliche Anleitung zum Ausfüllen der Curricular-Analyse erhalten Sie dann im Curricular-Analyse-Portal.
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse:
- Wer mindestens 35 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden und wird für den Studiengang zugelassen.
- Wer weniger als 25 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden und kann nicht zugelassen werden.
In die zweite Stufe des Eignungsverfahren kommen die Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in der ersten Stufe zwischen 25 und 34 Punkten erhalten haben. Dafür werden Sie zu einem Eignungsgespräch eingeladen, das 30 Minuten dauert und via Zoom stattfindet. Der Termin für das Gespräch wird Ihnen mindestens eine Woche im Voraus per E-Mail mitgeteilt.
Das gesamte Bewerbungsverfahren wird detailliert in Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Sobald Sie für diesem Studiengang einen Zulassungsbescheid bekommen haben, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerbungsaccount noch annehmen. Anschließend reichen Sie Ihre beglaubigten Kopien Ihrer Unterlagen in Papierform für die Immatrikulation ein und bezahlen die Semestergebühren. Alle relevanten Informationen dazu werden Ihnen im TUMonline-Account angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier.
Fragen
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne an die Studienberatung (siehe Ende dieser Seite).
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Die Lebensmitteltechnologie der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2023)
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20111 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan
- Studienplan 20221
- Studienplan 20191 – M.Sc. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (auslaufend)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Wichtig: Bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Vorlage Praktikumsbericht
Exkursionen
Im Master sind Exkursionstage freiwillig. Möchtest du Exkursionen in dein Studium einbringen, beachte bitte folgende Informationen:
Leitfaden Exkursionstage (gültig ab Wintersemester 24/25)
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Franziska Albrecht, M.Sc.
Campus Office
EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 6515
brew-food-bpt.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 13:30 – 14:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 13:30 – 14:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences