Life Sciences Ernährungswissenschaft
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bio, vegan oder personalisierte Ernährung? Wie kann Ernährung die Gesundheit fördern und Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs vorbeugen? Im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft lernst du, welchen Einfluss verschiedene Nahrungsmittel auf unseren Körper haben und wie sie diesen steuern. Mit dem Studium stehst du an der Schnittstelle zwischen Biochemie, Humanmedizin und Lebensmittelwissenschaft.
Du willst die gesundheitspolitischen Fragen unserer Zukunft mit Erkenntnissen aus der modernen Ernährungsforschung beantworten? Dann bist du richtig im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft an der TUM in Weihenstephan.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. Juli |
Zulassungsart | Eignungsfestellungsverfahren (EfV) für Bachelorstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Das Bachelorstudium Life Sciences Ernährungswissenschaft vermittelt ein fundiertes fachliches Wissen, um den großen Herausforderungen im Bereich Ernährung in der heutigen Welt gegenübertreten zu können. In den Industrieländern ist die Ernährung geprägt durch die ständige Entwicklung neuer Lebensmittel und Produktionsverfahren, durch Ernährungstrends sowie eine wachsende Angebotsvielfalt und Überfluss, was häufig zu gesundheitlichen Problemen aufgrund von Fehlernährung führt. Zudem stehen Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien zunehmend im Fokus und erfordern eine intensivere Ursachenforschung.
Gleichzeitig gefährdet der Klimawandel in weiten Teilen der Welt die Ernährungssicherheit, was zu einer massiven Zunahme an Gesundheitsproblemen durch Unter- und Mangelernährung führt.
Aufbauend auf naturwissenschaftliche Grundlagen ergänzt durch praktische Erfahrung in der Methodik der ernährungswissenschaftlichen Forschung wird ein umfassendes Fachwissen über die Ernährungsbedürfnisse des Menschen, die physiologischen Auswirkungen von Nährstoffen und die zugrundeliegenden molekularen und biochemischen Prozesse im menschlichen Körper vermittelt. Im Fokus der Forschung steht derzeit die sogenannte „Personalisierte Ernährung“, welche anstrebt, die individuellen Bedürfnisse des Stoffwechsels bei Ernährungsinterventionen zu berücksichtigen. Gleichzeitig prägen aber auch unsere Essensgewohnheiten die landwirtschaftliche Produktion, welche einen großen Einfluss auf die Freisetzung klimaschädlicher Emissionen besitzt. Daher stellt das Thema Nachhaltigkeit einen immer wichtiger werdenden Aspekt unserer Lehre dar, zum Beispiel im Bereich der Lebensmitteltechnologie oder in der Ernährungsphysiologie bei der Beurteilung der Eignung von pflanzlichen Proteinquellen für die menschliche Ernährung.
Unser Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden, die an der Schnittstelle von Biochemie, (intestinaler) Mikrobiologie, Physiologie und Medizin interdisziplinär agieren, um die Auswirkungen des Wandels der Ernährungsumwelt auf den menschlichen Organismus zu erforschen sowie Wege zu einer weltweit besseren Ernährung aufzuzeigen.
Die im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft deutschlandweit einmalige Verknüpfung von Theorie und Praxis aus Ernährungsforschung, Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft, Biowissenschaft und Public Health bietet optimale Voraussetzungen für eine berufliche Zukunft in der Forschung, der Ernährungsmedizin, der industriellen Lebensmittelproduktion oder der Pharmazie. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der klinischen Forschung über die Produktentwicklung und Lebensmittelsicherheit bis hin zur öffentlichen Gesundheitsaufklärung. Mit dem speziellen Fokus auf „personalisierte Ernährung“ oder „nachhaltige Ernährung“ ergeben sich zukünftig vielfältige Berufschancen.
In der Ernährungsindustrie oder der Pharmaindustrie werden oft weiterführende Qualifikationen mit dem Fokus auf Forschung gefordert, die erst im Masterstudiengang erworben werden können. Daher planen viele unserer Absolventinnen und Absolventen im Anschluss eine weiterführenden Masterstudiengang wie den Master Nutrition and Biomedicine an der TUM.
Zu Beginn des Studiums erhalten die Studierenden neben der Basisausbildung in den Natur- und Lebenswissenschaften eine Einführung in die Grundlagen der Humanernährung und die Human- und Tierphysiologie mit Schwerpunktsetzung in der Ernährungsphysiologie.
Ab dem dritten Semester wird die ernährungswissenschaftliche Fachkompetenz ausgebaut und vertieft, einschließlich methodisch-technischer Aspekte in praktischen Übungen. Im Weiteren werden Kenntnisse über die Anforderungen an die Ernährung in verschiedenen Lebensphasen des Menschen, und Einflüsse der Ernährung auf Entstehung, Prävention, Verlauf und Remission von Krankheiten vermittelt. Diese vertiefende fachliche Ausbildung in der Ernährungswissenschaft bzw. Ernährungsphysiologie und Ernährungsmedizin wird durch Module der Mikrobiologie, Biochemie und Lebensmittelchemie begleitet. Darauf aufbauend behandelt die Lehre der klinischen Ernährungsmedizin, wie diese Erkenntnisse für die adäquate Ernährung in der Behandlung kranker Menschen angewandt werden können.
Das fünfte und sechste Semester dient einerseits der Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils, entsprechend Neigungen und Interessen durch Wahlmodule und andererseits der Zusammenführung der gesamten erlernten Fach- und Methodenkompetenz sowie der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Abschlussarbeit.
Einen Gesamtüberblick über die Module des Bachelorstudiengangs Life Sciences Ernährungswissenschaft stellt der Studienplan dar!
Unsere Absolventinnen und Absolventen besitzen ein fundiertes naturwissenschaftliches und mathematisches Grundwissen sowie fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Humanmedizin, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaften und Biowissenschaften.
Mit diesem Wissen können sie pathophysiologischen Ursachen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten einschätzen und die Gründe für Mangelernährung und Fehlernährung erkennen und mithilfe der Laborerfahrung erforschen, welche Behandlungsmöglichkeiten zielführend sind.
Durch die methodisch-technische Vorgehensweise und die verschiedenen experimentellen Forschungsmethoden können unsere Absolventinnen und Absolventen Experimente planen und in der Praxis durchführen. Sie können außerdem die Durchführung klinischer Studien beantragen und begleiten.
Die im Studium erlangten Kenntnisse der physiologischen Prozesse zur Regulation von Hunger und Sättigung, der Verdauung und Resorption von Nahrung, der Transportprozesse und Speicherung der Nährstoffe, der endokrinen und neuronalen Kommunikation, der Wechselwirkung von Ernährung und Immunsystem sowie der Bedeutung unentbehrlicher und entbehrlicher Nährstoffe machen unsere Absolventinnen und Absolventen zu Expertinnen und Experten im Berufsfeld Ernährungswissenschaft.
Die Auswahl der Wahlmodule in den Bereichen Molekulare Ernährungsphysiologie, Lebensmittel und Technologie, Ernährungsmedizin und Public Health sowie freie WahlmoduleLife Sciences Ernährungswissenschaft nach Neigung und Interesse führt außerdem zu einem individuellen Kompetenzprofil. Eine breitgefächerte Ausbildung ist hier ebenso möglich wie eine Spezialisierung in einem oder mehreren Vertiefungsbereichen.
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden im gesamten Studium motiviert, ein eigenes Verständnis für die vielschichtigen (biochemischen/ physiologischen/ medizinischen/ ökologischen/ gesellschaftspolitischen) Implikationen des Umweltfaktors Ernährung zu entwickeln und gleichzeitig befähigt, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu nutzen, um verantwortungsvolle Tätigkeiten im Berufsfeld der Ernährungswissenschaft auszuüben.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dabei kann es sich entweder um eine schulische Hochschulzugangsberechtigung oder um eine ausreichende berufliche Qualifikation handeln. Alle Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie hier.
Eine weitere Voraussetzung ist das Bestehen des zweistufigen Eignungsfeststellungsverfahrens (EfV), in dem festgestellt wird, ob neben dem Erwerb der Hochschulreife auch die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs Life Sciences Ernährungswissenschaft erfüllt sind.
Sprachnachweis
Wenn keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder deutsche Staatsangehörigkeit im Falle einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung vorliegt (sowie ein Besuch von mindestens 2 Jahren an einer deutschsprachigen Schule), müssen für den deutschsprachigen Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft bis zum Bewerbungsende ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende zu finden.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge an der TUM School of Life Sciences ist vom 15. Mai bis 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine sind hier zu finden.
Im Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur in ein höheres Fachsemester möglich.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das ein Bewerberkonto eingerichtet werden muss. Die Anleitung für die Online-Bewerbung ist hier zu finden. Erst nach Erhalt eines Zulassungsbescheids, müssen auch die Unterlagen in Papierform eingereicht werden. Alle Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochgeladen sein! Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
++ Bitte beachten: Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, bei denen alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen wurden und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wurde.
Eignungsfeststellungsverfahren
Die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft setzt eine besondere Qualifikation voraus. Die Auswahl unserer Studienanfänger erfolgt daher über ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren.
Erste Stufe des Verfahrens:
Anhand der eingegangenen Bewerbungsunterlagen erfolgt in der ersten Stufe eine Bewertung nach festgeschriebenen Auswahlkriterien mittels eines Punktesystems. Neben der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) fließen die in der HZB aufgeführten Noten in den Fächern Mathematik und die beste fortgeführte Naturwissenschaft (Chemie, Biologie oder Physik) in die Bewertung mit ein.
Nachgewiesene außerschulische studiengangsdienliche Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung oder Lehre, ein mindestens vierwöchiges Praktikum oder die erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend forscht“ führen zur Teilnahme an der zweiten Stufe des Verfahrens (außer es konnte bereits eine direkte Zulassung erteilt werden). Über die Anerkennung der Zusatzqualifikation entscheidet die Eignungskommission.
Bewerberinnen und Bewerber, welche die festgelegte Mindestpunktzahl von 88 Punkten erreichen, erhalten bereits in der ersten Stufe eine direkte Zulassung. Ergibt die Bewertung in der ersten Stufe 65 oder weniger Punkte, gelten die Bewerber oder Bewerberinnen als nicht geeignet und erhalten eine Ablehnung.
Die genauen Berechnungen und Regelungen sind der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft hier zu entnehmen.
Zweite Stufe des Verfahrens (Online-Test):
Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber, die aufgrund ihrer erreichten Punktzahl in der ersten Stufe weder zugelassen noch abgelehnt werden, nehmen an einem kurzen (30-minütigen) schriftlichen Online-Eignungstest teil.
Der Termin für den Online-Test ist hier zu finden.
Spätestens eine Woche vor dem Termin verschicken wir per E-Mail eine Einladung mit allen wichtigen Informationen zur Teilnahme am Online-Test. Sehr wichtig ist, eine stabile Internetverbindung und dass die IP-Adresse während des Tests gleichbleibt.
Der Test findet in schriftlicher Form und deutscher Sprache als Online-Test statt. Er dauert 30 Minuten und umfasst ca. 10-15 Fragen.
Materialien zur Vorbereitung auf den Test werden nicht zur Verfügung gestellt. Die Fragen beziehen sich auf naturwissenschaftliches und mathematisches Schulwissen sowie Allgemeinwissen über aktuelle, gesellschaftlich relevante und in der Öffentlichkeit diskutierte Themen, die die Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin und Ernährungsökonomie betreffen.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen zeigen, dass sie
· in der Schule und darüber hinaus erworbenes Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander verknüpfen können,
· Prozesse der Lebenswissenschaft mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie, Physik sowie mit mathematischen und statistischen Verfahren beschreiben und quantifizieren können,
· über Kenntnisse aktueller, gesellschaftlich relevanter und in der Öffentlichkeit diskutierter Herausforderungen der Wissenschaft, insbesondere der Ernährungswissenschaft, -medizin, -ökonomie verfügen und aktuelle Lösungsansätze und Forschungsthemen beschreiben können.
Zur Lösung der Aufgaben werden keine Vorkenntnisse verlangt, die erst im Studium vermittelt werden.
Die Gesamtbewertung der zweiten Stufe ergibt sich aus der Summe der mit 0,5 multiplizierten HZB-Punkte (Punkte = 120 - 20*Note) und der mit 0,5 multiplizierten Punktzahl des Online-Tests.
Wer mindestens 80 Punkte in der zweiten Stufe erreicht hat, hat das Eignungsfeststellungsverfahren bestanden und erhält eine Zulassung.
Bewerber und Bewerberinnen mit einer Gesamtbewertung in der zweiten Stufe von 79 oder weniger Punkten sind für den Studiengang nicht geeignet und erhalten eine Ablehnung.
Die Benachrichtigung über die Ablehnung oder Zulassung zum Studium wird im TUMonline Account angezeigt. Genauere Informationen zum Verfahren sind hier in der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft zu finden.
Immatrikulation
Nach der Zulassung zum Studium muss der Studienplatz im Bewerberkonto akzeptiert werden. Anschließend müssen noch die beglaubigten Kopien etc. für die Immatrikulation in Papierform eingereicht und die Semestergebühren bezahlt werden. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Hier sind die Details zum Immatrikulationsverfahren und hier das Dokumentenglossar zu finden.
++Bitte beachten: Ab dem Zeitpunkt der Zulassung kontaktieren wir unsere Studierenden nur noch über die tum.de bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Eine Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM ist hier zu finden.
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Nutrition and Biomedicine M.Sc.
- Biologie M.Sc.
- Molekulare Biotechnologie M.Sc.
- Lebensmitteltechnologie M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Lerne den Studiengang kennen!
In unserer Webinar-Aufzeichnung könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach Studienbeginn (d.h. abhängig von der Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) ist hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind, zu finden.
- Modulhandbuch 20241 (ab Studienbeginn WS 24/25)
- Modulhandbuch 20211 (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan gibt einen Überblick über die Lehrveranstaltungen der geplanten Pflicht- und Wahlmodule eines Semesters. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kann semesterweise ein Stundenplan gemäß FPSO erstellt werden.
Es kann aber auch ein individueller Stundenplan zusammengestellt werden, der neben den Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Die Anmeldung zu den studienbegleitenden Modulprüfungen erfolgt über TUMonline.
Wichtig: Bei den meisten Prüfungen ist eine Teilnahme nur möglich, wenn sich der Studierende innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hat. Der An- und Abmeldezeitraum wird beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie Lehrenden des Studiengangs. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft ist Prof. Dr. rer. nat. Martin Klingenspor. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt die Schriftführerin oder der Schriftführer entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Die Schriftführerin oder der Schriftführer sind über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de erreichbar.
Für den Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft ist kein Praktikum vor Studienbeginn erforderlich. Pflichtexkursionen sind im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft nicht vorgesehen.
Studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss sind im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich) zu finden.
Persönliche Studienberatung
Dr. Sabine Köhler
Campus Office
EG, Raum 06
Tel. +49 8161 71 3336
bsc-nutrition.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: Do 13.30 – 15.30 Uhr und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences