Molekulare Biotechnologie
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Freising und Garching im Herzen von Bayern.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. Juli |
Zulassungsart | Eignungsfestellungsverfahren (EfV) für Bachelorstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising), Garching |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der TUM Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie beschäftigt sich mit der Gewinnung bzw. Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen. In Zeiten der Gentechnik und der Synthetischen Biologie ist es viel einfacher geworden die Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen umzuprogrammieren oder zu optimieren. Zudem ist es möglich künstliche Biomoleküle mit verbesserten oder neuartigen Funktionen zu erschaffen. Durch Protein-Design aber auch Proteomik, Metabolomik, Tier-, Pilz- und Pflanzenbiotechnologie sowie Zellkulturtechnik und moderne Mikrobiologie kannst du neuartige molekulare „Werkzeuge“ gewinnen. Du entwickelst dabei beispielsweise neue Wirkstoffe und Antikörper für die Medizin, Biokatalysatoren für den Einsatz in der industriellen Biotechnologie, oder leistest durch angewandte Biotechnologie im Klimaschutz deinen Beitrag. Hierfür nutzt du gentechnische, proteinbiochemische und biophysikalische Methoden in Verbindung mit Datenbanken und Computer-Simulationsverfahren (Bioinformatik).
Im Vordergrund des interdisziplinär angelegten Studiengangs steht die wissensbasierte Konstruktion bzw. Manipulation von Biomolekülen, Zellen und auch Organismen in Verbindung mit modernen biotechnologischen Produktionsverfahren. Steige auch du in die neuen Technologien ein und verändere die Zukunft.
Noch nicht genug von Molekularer Biotechnologie? Die meisten Absolventinnen und Absolventen schließen an den Bachelor noch ein konsekutives Masterstudium an, das zur wissenschaftlichen Arbeit mit fachlicher Entscheidungskompetenz befähigt. Immer noch nicht genug? Eine Promotion gibt dir die Möglichkeit eigenständig wissenschaftlich tätig zu werden.
Nicht auf der Suche nach einer wissenschaftlichen Karriere? Der Bachelor of Science stellt selbstverständlich auch schon einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, mit dem bereits ein direkter Berufseinstieg in einen Industriebetrieb möglich ist. Neben dem Bereich der Pharma- und Chemieindustrie ist für dich insbesondere die Biotechnologiebranche von Interesse. Diese Branche wächst derzeit stark, weshalb deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt als sehr gut einzuschätzen sind.
Ziel des Studiengangs Molekulare Biotechnologie ist eine umfassende molekularbiologische, biotechnologische und biochemische Ausbildung. Zu Beginn des Studiums steht deswegen eine fundierte Lehre in den Kernfächern der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, sowie der Bioinformatik und Statistik im Vordergrund. Aufgrund dessen finden die Vorlesungen anfangs auch fakultätsübergreifend, sowohl an der TUM School of Life Science als auch an der TUM School of Natural Science und TUM School of Engineering and Design statt. Du profitierst davon, dass du immer von den jeweiligen Spezialisten des Fachgebiets unterrichtet wirst und so auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bist.
Im Vergleich zum traditionellen Biochemiestudium, das viele Gemeinsamkeiten mit dem der Molekularen Biotechnologie aufweist, konzentrierst du dich auf konstruktiv-synthetische Forschungsansätze im Gegensatz zu den deduktiv-analytischen Forschungsansätzen der Biochemie. Du fokussierst dich also nicht auf die Analyse, sondern eher auf die Konstruktion von Molekülen, um damit medizinische oder biochemische Probleme zu lösen.
Neben deinen Pflichtmodulen wie Biochemische Analytik, Allgemeine Pharmakologie, Bioverfahrenstechnik, Proteinengineering und Molekulargenetik kannst du bei den Wahlmodulen deine ganz eigenen Interessen abbilden und so bereits dein eigenes Profil aufbauen.
Im sechsten und letzten Semester deines Studiums fertigst du eine Bachelor's Thesis zu einem Thema deiner Wahl an und schließt es mit einer Präsentation ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Am Ende des Studiums hast du ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Mathematik, Statistik, Bioinformatik, Chemie, Physik und Biologie und kannst diese weiterführend anwenden. Der Studiengang bereitet dich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise mit experimentellen Methoden vor. Du bist Spezialist in den Bereichen Genetic-Engineering, Protein-Engineering und Metabolic-Engineering und dein Wissen dient dir zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen. Durch deine zahlreichen Laborpraktika bist du versiert im Umgang mit modernen Analysegeräten, der Handhabung von mikrobiellen und humanen Zellkulturen, ELISA-Tests, Zellfärbungen, Real Time PCR, der Reinigung von Proteinen, molekularbiologischen DNA Techniken und besitzt methodische und handwerkliche Kompetenz.
Du kennst die verschiedenen Anwendungsbereiche der Molekularen Biotechnologie in Forschung und Industrie und kannst dich in neue biotechnologische Themen mit Forschungsrelevanz einarbeiten und diese anhand des aktuellen Stands der Wissenschaft durch deine fachliche Kompetenz bearbeiten. Anschließend bist du im Stande die Ergebnisse auszuwerten, zu erläutern, zu interpretieren und sie in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Über dein biotechnologisches Wissen hinaus, eignest du dir unternehmerische Denk- und Handelsweisen an, stärkst deine Soft Skills und erlangst Kenntnisse im Projektmanagement und Patentrecht. In bioethischen Fragen kennst du dich aus.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Nähere Information finden Sie hier.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Sprachnachweis
Sie müssen für alle deutschsprachigen Studiengänge wie z. B. BSc Molekulare Biotechnologie bis zum Bewerbungsende bis zum Bewerbungsende ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Diesen Nachweis haben Sie automatisch, wenn
- Sie eine deutschen Hochschulzugangsberechtigung haben (z. B. Abitur)
- Sie deutsche Staatsangehörige(r) mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung sind, die/der über mindestens 2 Jahre eine deutschsprachige Schule besucht haben
Informationen über anerkannte Sprachnachweise finden Sie auch hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Mai bis 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. AUSNAHME: Wegen der geplanten Neufassung der Eignungsfeststellungssatzung für BSc Molekulare Biotechnologie sind Bewerbungen voraussichtlich erst ab dem 01. Juni 2024 möglich). Für Erstsemester ist Beginn des Studiums nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Semester sind auch zum Sommersemester möglich, sofern ausreichend geeignete Module für den entsprechenden Studienfortschritt nachgewiesen werden können (Bewerbungszeitraum ist 15.11 – 15.01). Die Semestertermine finden Sie hier.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das Sie ein Bewerberkonto einrichten müssen. Eine Anleitung für Ihre Online-Bewerbung finden Sie hier.
Ihre Dokumente für die Bewerbung auf den Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie laden Sie direkt im Portal hoch. Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie Ihre Unterlagen in Papierform postalisch an das TUM Center for Study and Teaching einsenden.
Eignungsfeststellungsverfahren
Für die Bewerbungen um einen Studienplatz für das Wintersemester 2024/25 gilt die neue „Satzung über die Eignungsfeststellung“ vom 27.05.2024.
Im Eignungsfeststellungsverfahren wird im ersten Schritt ein Mittelwert aus Bewertungspunkten aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung („Abi-Note“) und den Bewertungspunkten aus den gewichteten Einzelfachnoten (Mathematik 2x, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften der letzten 2 Schuljahre, sofern vorhanden) gebildet. Sie erhalten eine „Sofortzulassung“, „Sofortablehnung“ oder eine Einladung zu einem Online-Test.
Auf Basis des Online-Tests (45 Minuten, 15- 20 Fragen) erhalten Sie nach Verrechnung mit den Bewertungspunkten aus der Hochschulzugangsberechtigung eine Zusage oder eine Ablehnung.
Der Termin für den Online-Test ist hier zu finden.
Das Bewerbungsverfahren wird in der entsprechenden Eignungsfeststellungssatzung Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Sobald Sie zu diesem Studiengang zugelassen sind, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerberkonto akzeptieren. Anschließend müssen Sie Ihre beglaubigten Kopien etc. für die Immatrikulation in Papierform einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen werden in Ihrem TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über Ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Bewerberkonto finden, kontaktieren werden. Stellen Sie sicher, dass diese E-Mails von Ihnen empfangen werden können. Eine Anleitung, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse an der TUM einrichten, finden Sie hier.
Ein Studium für die Zukunft
Tauche ein in die spannende Welt der Moleküle - mit unserem Studiengangs-Video!
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Agricultural Biosciences M.Sc.
- Biologie M.Sc.
- Molekulare Biotechnologie M.Sc.
- Nutrition and Biomedicine M.Sc.
- Pharmazeutische Bioprozesstechnik M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Die Biotechnologie der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2023)
Lerne den Studiengang kennen!
In unserer Webinar-Aufzeichnung könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20131 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (2. ÄS 09.12.2021) (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (1. ÄS 29.10.2019) (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20131 (bis Studienbeginn WS 18/19)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Brigitte Poppenberger. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Mehr Informationen zu
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Michael Scharmann
Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
bsc-biosci.co(at)ls.tum.de
Telefonische Sprechstunden: Mo-Do: 13:00-15:00, Fr. 13:00 -14:30
Offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 15:00 – 17:00
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences