Molekulare Biotechnologie
Master of Science (M.Sc.)
Dein Bachelorstudium im Bereich Biologie oder Molekulare Biotechnologie war so interessant, dass du dein Wissen gerne erweitern und vertiefen möchtest? Im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der TUM hast du die Möglichkeit dich in den Bereichen Biomoleküle, Zellen, Organismen, Medizin und Technik weiterzubilden und dich zu spezialisieren. Du lernst komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bewerten, Herangehensweisen zu strukturieren und Forschungsergebnisse zu evaluieren. Du kannst deinen Beitrag zur Erforschung von Krankheiten leisten oder Spezialist für die Bereiche beispielsweise Protein-Engineering, Zellkulturtechnologie oder strukturbasierte Bioinformatik werden. Mit dem Master Molekulare Biotechnologie hast du vielfältige Möglichkeiten deine Zukunft zu gestalten.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie beschäftigst du dich mit der Gewinnung und Konstruktion natürlicher und künstlicher Biomoleküle. Während es in der klassischen Biotechnologie hauptsächlich um den Produktionsweg und die damit verbundenen verfahrenstechnischen Fragestellungen – wie beispielsweise Fermentation oder Trennverfahren geht – widmest du dich in der molekularen Biotechnologie der biosynthetischen Leistung der Zelle selbst. Außerdem geht es auch um die Konstruktion und effiziente Synthese künstlicher Biomoleküle mit verbesserten oder ganz neuartigen Funktionen – Stichwort: Protein-Design. Hier bestehen Anknüpfungspunkte zum neuen Forschungsgebiet der Synthetischen Biologie. Indem du in die Struktur und Funktion des Biomoleküls eingreifen kannst, veränderst du die genetische Ausstattung der produzierenden Zelle oder des Organismus. Dieses Arbeitsgebiet erfordert daher den interdisziplinären Einsatz von gentechnischen, proteinchemischen, biophysikalischen und bioinformatischen Methoden.
Im Mittelpunkt der "Molekularen" Biotechnologie stehen die Biomoleküle selbst. Also insbesondere die Makromoleküle – neben den Lipiden und den Stoffwechselzwischenprodukten (Metaboliten) – sowie die Zellen, welche diese synthetisieren. Zellen, sowohl Mikroorganismen als auch kultivierte Zellen von Tieren oder Pflanzen, sind für dich nicht nur als Produzenten von Interesse, sondern auch als Studienobjekte.
Eine große Rolle für die Molekulare Biotechnologie spielen technische Instrumente und Hilfsmittel, von hochmodernen physikalischen Messgeräten über Fermentationsanlagen bis zu computertechnischen Methoden.
Nach dem Masterstudiengang kannst du an der Uni bleiben und promovieren oder in die Biotechnologiebranche einsteigen. Im Medizinbereich findest du Arbeitsstellen in der Entwicklung von Pharmazeutika und Therapeutika, hilfst bei der Weiterentwicklung der Diagnostik und leistest Entwicklungsarbeit an Schnittstellen, zum Beispiel bei Prothesen oder Gewebeersatz. Interessiert dich eher die industrielle Biotechnologie? Dann arbeitest du an der Entwicklung neuer Prozesse und Materialien – auch aus nachwachsenden Rohstoffen. Oder du gehst in den Agrarbereich und arbeitest mit gentechnisch bearbeiteten Pflanzen und Tieren sowie modifizierten Mikroorganismen.
Das Masterprogramm des Studiengangs Molekulare Biotechnologie beruht auf fünf thematischen Säulen:
- Biomoleküle
- Zellen
- Organismen
- Medizin
- Technik und Industrielle Anwendung
In diesem Kernbereich müssen 40 Credits erzielt werden. In theoretischen und praktischen Vertiefungsmodulen kannst du in 2 Schwerpunkten dein individuelles Kompetenzprofil erstellen und experimentelle Techniken im Forschungsalltag erlernen. Aus diesem Bereich werden mindestens 45 Credits gewählt.
Zusätzlich kannst du Module aus dem Modul Überfachliche Qualifikationen, zum Beispiel zur Vertiefung von Sprachkenntnissen oder zu den Themen Politik, Wirtschaft, Ethik oder Kultur wählen. Aus diesen Bereichen können 5 Credits eingebracht werden.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, deswegen solltest du ausreichend Deutschkenntnisse nachweisen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Als Absolvent oder Absolventin des Masterstudiengangs Molekulare Biotechnologie kannst du komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Biotechnologie, Molekularbiologie und angrenzenden Fachbereichen bewerten, Herangehensweisen strukturieren und Forschungsergebnisse evaluieren. Damit ist auch eine anschließende Dissertation möglich.
Du hast vertiefte Kenntnisse in Spezialgebieten wie dem Protein-Engineering, der Molekularen Mikrobiologie, Genetic Engineering oder der strukturbasierten Bioinformatik und kannst selbstständig Forschungsfragen identifizieren, Studien anlegen und die Ergebnisse entsprechend analysieren.
Du verstehst die Struktur und Eigenschaften von Biomolekülen, z.B. eines Proteins, und kannst daraus Ansätze konzipieren, um das Protein funktionell zu verändern. Deine Fähigkeiten sind beispielsweise dann gefragt, wenn es darum geht, biologische Wirkstoffe zur Behandlung von schwerwiegenden Erkrankungen zu entwickeln.
Du kennst die molekularbiologischen Methoden, wie beispielsweise genetische Analyse und Zellkulturtechniken, und enzymatische Verfahren sowie deren theoretische Grundlagen, welche du sowohl in der Forschung als auch in der Industrie anwenden kannst. Durch deine anwendungsbezogene Ausbildung fällt es dir auch leicht, dich in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums Molekulare Biotechnologie ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Molekulare Biotechnologie, Biologie und Biochemie oder einem vergleichbaren Studiengang, den Sie an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben haben. Bewerben können Sie sich aber auch schon, wenn Ihr universitärer Abschluss bald bevorsteht – wir wollen ja, dass Sie zügig weiterstudieren können! Näheres dazu finden Sie in der jeweils aktuellen Fachprüfungs- und Studienordnung, Anlage 2 zum Eignungsverfahren für den Masterstudiengang.
Bei diesem Eignungsverfahren prüfen wir, ob Sie für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivation mitbringen.
Zum Bewerbungszeitpunkt müssen Sie ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits [ECTS] vorlegen, bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang Module im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang Module im Umfang von mindestens 180 Credits.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn das qualifizierende Studium noch nicht abgeschlossen ist. Der Nachweis über den qualifizierenden Abschluss muss dann aber innerhalb eines Jahres nachgewiesen werden, ansonsten kann das Studium nicht fortgesetzt werden.
Das Verfahren zur Prüfung der Eignung wird jährlich und nur für Bewerbungen folgenden Wintersemester durchgeführt.
Sprachnachweis
Sie müssen für alle deutschsprachigen Studiengänge wie z. B. MSc Molekulare Biotechnologie bis zum Bewerbungsende ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Diesen Nachweis haben Sie automatisch, wenn
- Sie eine deutschen Hochschulzugangsberechtigung haben
- Sie deutsche Staatsangehörige mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung sind, die über mindestens 2 Jahre eine deutschsprachige Schule besucht haben
- Sie einen deutschsprachigen Bachelorstudiengang absolviert haben
Falls notwendig, finden Sie anerkannte Sprachnachweise auch hier:
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das Sie ein Bewerberkonto einrichten müssen. Eine Anleitung für Ihre Online-Bewerbung finden Sie hier.
Ihre Dokumente für die Bewerbung auf den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie laden Sie direkt im Portal hoch. Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie Ihre Unterlagen in Papierform postalisch an das TUM Center for Study and Teaching einsenden. Das Abschlusszeugnis des qualifizierenden Vorstudiums (z.B. BSc) muss spätestens ein Jahr nach Zulassung nachgereicht werden.
Abhängig von dem Staat, in dem Sie Ihren qualifizierenden Universitätsabschluss (z.B. BSc) erworben haben, müssen Sie unterschiedliche Dokumente über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Insbesondere bei Abschlüssen außerhalb der EU/EWR sind einige Extradokumente notwendig. Bitte prüfen Sie, welche Dokumente in Ihrem Fall notwendig sind und stellen Sie sicher, dass Sie diese für Ihre Online-Bewerbung bereithalten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Eignungsverfahren
In einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob Sie die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen.
Bewerber und Bewerberinnen müssen im Kontext der Bewerbung auf einer online-Plattform eine Curricularanalyse erstellen
In der sogenannten Curricularanalyse wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Note sowie das vorhandene Fachwissen auf Basis der im Transcript of Records nachgewiesenen Leistungen bewertet.
Den Link und die Antragsnummer, um die Curricularanalyse auszufüllen, finden Sie im Online-Bewerbungsportal. Vor der Dateneingabe zu Ihrer Curricularanalyse muss aber zunächst die elektronische Bewerbung im TUM–Bewerberportal angelegt sein und auch im Bewerbungsportal digital abgesendet sein. Denn nur so wird für Sie eine individuelle und damit valide Antragsnummer generiert. Ohne diese Antragsnummer können Sie keine gültige Curricularanalyse anlegen oder ausfüllen.
Wichtiger Hinweis zur Erzeugung einer validen Antragsnummer: Eine Zwischenspeicherung Ihrer Bewerbung im Bewerbungsprotal reicht nicht (!) aus um eine Antragsnummer zu erzeugen! Lediglich durch das digitale Absenden wird eine Antragsnummer generiert! Denn nur durch Absendung (!) wird Ihre vorläufigen Antrags- und Bewerbungsnummer auf die gleiche, dann aber valide Antragsnummer umgeschrieben und auch erst dann technisch im Bewerbungsportal der TUM als valide Bewerbung angelegt. Diese Antragsnummer muss also rechtzeitig vor der Erstellung der Curricularanalyse durch den Absendevorgang erzeugt werden. Und: Keine Sorge! Im Bewerbungsportal ist auch nach diesem digitalem Absendevorgang ein späterer Upload von Dokumenten möglich.
Bei Modulen, die anhand ihres Titels nicht eindeutig den Fächergruppen zuzuordnen sind, wird empfohlen, die entsprechenden Inhalte (z.B. Modulhandbuch, Modulbeschreibungen) zusätzlich mit hochzuladen. Bitte tragen Sie in der Curricularanalyse alle (!) nachweisbaren universitären Module ein.
Die Eignungskommission prüft anhand der Curricularanalyse, inwieweit Sie die grundlegenden Kompetenzen der nachfolgend aufgeführten Fachkenntnisgruppen aus Ihrem Vorstudium mitbringen und bewertet diese auf einer Punkteskala.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (ohne Biowissenschaften, wie z. B. anorganische, physikalische und organische Chemie, Physik, Informatik, Mathematik)
- Biowissenschaften und Biotechnologie (z.B. Biochemie, Proteinchemie, Biotechnologie, Bioverfahrentechnik, Tier-/Human-/Pflanzenphysiologie, Genetik, Bioanalytik, Immunologie, Zellkulturtechnologie, Proteinengineering, und ähnliches)
- Module aus dem naturwissenschaftlichen und / oder biowissenschaftlichen oder einem verwandten Bereich angehören.
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricularanalyse und der berechneten Punktzahl für die Durchschnittsnote.
Wenn Sie mindestens 80 Punkte erreicht haben, haben Sie die Zulassung.
Wenn Sie weniger als 70 Punkte erreicht haben, erhalten Sie eine Ablehnung.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (sog. „zweite Stufe“) eingeladen.
Immatrikulation
Sobald Sie zu diesem Studiengang zugelassen sind, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerberkonto akzeptieren. Anschließend müssen Sie Ihre beglaubigten Kopien etc. für die Immatrikulation in Papierform einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen werden in Ihrem TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über Ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Bewerberkonto finden, kontaktieren werden. Stellen Sie sicher, dass diese E-Mails von Ihnen empfangen werden können. Eine Anleitung, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse an der TUM einrichten, finden Sie hier.
Master-Studium Molekulare Biotechnologie an der TUM
Mehr über den Studiengang und den TUM Campus Weihenstephan erfahren? Sieh dir unser englischsprachiges Video an!
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Die Biotechnologie der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2024)
Lerne den Studiengang kennen!
Bei den TUM Master's Days 2025 für Studieninteressierte könnt ihr von Montag, 24. März 2025 ab 11:00 Uhr bis zum Freitag, 28. März 2025 mehr über den Masterstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben Euch einen lebhaften Einblick ins Studium.
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20181 (ab Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
Dein individueller Studienplan für deine satzungsgemäß korrekte Studienplanung. Zu verwenden NUR für Studienbeginn bis Sommersemester 2022/23.
Die Satzungen ab inkl. Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn 2023W) werden komplett über TUMonline abgebildet, ein Studienplan ist nicht mehr notwendig. Bitte ausschließlich mit Windows-PC und ausschließlich mit MS-EXCEL bearbeiten!
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Brigitte Poppenberger. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer:in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer:in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Wissenschaftliche Projektplanung (WPP)
Für Studierende mit Beginn des Masterstudiums ab dem WS 23/24:
Die WPP ist Bestandteil der Thesis und soll vor Beginn der Arbeit an der Thesis erfolgreich abgelegt werden. Es handelt sich um eine Studienleistung die mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet wird über das unten verlinkte Formular. Eine separate Anmeldung ist nicht nötig, da Ihr Prüfer der Masterarbeit automatisch auch der Prüfer ihrer WPP ist.
Für Studierende, mit Beginn des Masterstudiums vor dem WS 23/24:
Die Wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist ein Pflichtmodul für Masterstudierende der Molekulare Biotechnologie. Es muss vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die WPP muss beim Prüfungsausschuss angemeldet und durch diesen gemeinsam mit der Thesis genehmigt werden. Das bedeutet, die Thesis muss zeitnah im Portal angemeldet werden. Die Anmeldung der WPP erfolgt über das unten verlinkte Formular. Thesis und WPP müssen mindestens 4 – 6 Wochen vor der WPP angemeldet werden.
Die WPP-Prüfung muss Ihr Prüfer über das unten verlinkte Formular an das Campus Office melden.
Informationen zur WPP finden Sie in der Modulbeschreibung in TUMonline, sowie in §46a Ihrer FPSO.
- Formblatt zur Anmeldung der Wissenschaftlichen Projektplanung
- Notenmeldungsbogen für Wissenschaftliche Projektplanung
Wichtige Information zur Einreichung von Abschlussarbeiten
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Michael Scharmann
Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
msc-biosci.co(at)ls.tum.de
Telefonische Sprechstunden: Mo-Do: 13:00-15:00, Fr. 13:00 -14:30
Offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 15:00 – 17:00
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences