Naturschutz und Landschaftsplanung
Master of Science (M.Sc.)
Globale Erwärmung, Biodiversitätskrise, eine wachsende Weltbevölkerung, zunehmende Urbanisierung – rasante Veränderungen, denen sich die zukünftige Landnutzung stellen muss. Im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung entwickelst du innovative Lösungsansätze für den Naturschutz und nutzt die Landschaftsplanung als Instrument, um die Ökosystemleistungen u.a. im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Das projektorientierte Studium hilft dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu erwerben und dich mit anwendungsorientierten Themen zu beschäftigen. Das Mobilitätsfenster des Studiengangs eröffnet dir ein ganzes Semester Praxiserfahrung im In- oder Ausland. Du hast damit die Gelegenheit, weltweit in anderen Kulturen und Naturräumen oder regional spezifisch in Deutschland deine Kenntnisse aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern. Komm zu uns an die TU München und studiere im Herzen von Bayern Naturschutz und Landschaftsplanung – einen Master mit Weitblick.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit (Teilzeit) |
Regelstudienzeit | 4 Semester (bei Teilzeit: 6 oder 8 Semester) |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Im Projektstudium Naturschutz und Landschaftsplanung beschäftigst du dich mit dem Schutz der Biodiversität und des Naturhaushalts sowie mit der Umsetzung der naturschutzfachlichen Ziele. Damit setzt du dich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und kannst aktuelle Transformationsprozesse in unserer Lebensumwelt aktiv mitgestalten.
Durch den Schwerpunkt Landschaftsplanung unterscheidet sich dieser Studiengang von anderen, im Bereich Naturschutz angesiedelten Mastern. Er zeichnet sich durch eine Vertiefung des Wissens in Naturschutzfragen aus und vermittelt dir dabei die methodische Arbeitsweise der Landschaftsplanung, damit du zielorientiert komplexe Fragestellungen in Transformationsprozessen lösen kannst. Das Verständnis für die gesellschaftlichen und ökologischen Prozesse sowie deren Bewertung ist eines der wesentlichen Ziele. Um einen nachhaltigen Naturschutz gewährleisten zu können, entwickelst du innovative Lösungsansätze und setzt diese mittels Landschaftsplanung oder anderen geeigneten Instrumenten um. In deinem Berufspraktikum im dritten Semester kannst du deinen fachlichen und persönlichen Horizont im In- oder Ausland erweitern und wichtige Erfahrungen und Kontakte für das spätere Berufsleben sammeln.
Neben einem Vollzeitstudium bieten wir auch verschiedene Teilzeitvarianten (50 % oder 66 %) an. Zudem ermöglichen wir dir, den Master mithilfe von Anerkennungen um bis zu zwei Semester zu verkürzen: Voraussetzung ist, dass du bereits, dem Pflichtbereich des Masters gleichwertige Kompetenzen, in einem Bachelor der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung mit einer Regelstudienzeit von mehr als sechs Semestern erreicht, bzw. bereits ein Praktikum im Fachbereich von ca. sechs Monaten absolviert hast. So ist es dir möglich, innerhalb von zehn Semestern einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsplanung zu erreichen.
Mit deinem Abschluss im Bereich Naturschutz und Landschaftsplanung kannst du leitende Positionen in der staatlichen, freiberuflichen oder privatwirtschaftlichen Landschafts- und Naturschutzplanung einnehmen oder in der universitären Forschung tätig werden. Natürlich steht dir auch die Möglichkeit eines Promotionsstudiums oder einer Laufbahn im höheren Dienst beim Bund, den Ländern oder Kommunen offen. Bei Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder bei internationalen NGOs bist du mit deiner Bewerbung sehr begehrt. Zudem findest du interessante Stellen bei naturkundlichen Museen, Naturschutzverbänden oder höheren Naturschutzbehörden.
Falls du an einer anderen Hochschule einen sechs- oder siebensemestrigen Bachelor im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung abgeschlossen hast, kannst du nach diesem Master Mitglied in der Architektenkammer werden, was für die berufliche Praxis in Planungsbüros von Vorteil ist.
Der Kern des Masters Naturschutz und Landschaftsplanung ist ein Projektstudium. In den ersten beiden Semestern müssen im Pflichtbereich 30 Credits erbracht werden. Darin enthalten sind zwei Projekte mit jeweils 10 Credits. Es können sowohl Themen zu theoretischen oder empirisch-ökologischen Planungsgrundlagen als auch anwendungsorientierte, planerische und naturschutzfachliche Themen gewählt werden. Weitere 30 Credits werden in den ersten beiden Semestern durch Wahlfächer abgedeckt, wodurch du deinen individuellen fachlichen Interessen aus Naturschutz und Landschaftsplanung nachkommen kannst, oder beispielsweise auch die Möglichkeit hast, Sprachkurse oder andere überfachliche Qualifikationen zu belegen.
Im dritten Semester ist ein sechsmonatiger Berufspraktikum angesetzt, währenddem du im In - oder Ausland dein erlerntes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und Einblicke in das Arbeitsfeld der Landschaftsplanung und des Naturschutzes gewinnen kannst. Für den umfangreichen Bericht, den du dazu erstellen musst, werden dir ebenfalls 30 Credits angerechnet.
Um dein Studium erfolgreich abzuschließen, verfasst du im vierten Semester zu einem von dir gewählten Thema die Master‘s Thesis.
Durch Anerkennungen kann dein Masterstudium um bis zu zwei Semester verkürzt werden, falls du einen mehr als sechssemestrigen Bachelorabschluss aus dem entsprechenden Studienbereich vorweist. So bleibt die Gesamtstudiendauer von Bachelor und Master bei zehn Semestern.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienplan!
Nach deinem abgeschlossenen Studium kannst du mit den verschiedenen Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung arbeiten und innovative Lösungen für den Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung definieren, konzipieren und anwenden. Du wirst vertiefte Kenntnisse der organismischen Ökologie in Naturschutzstrategien und die Landschaftsplanung einbringen. Auftretenden Problemen kannst du mit deiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, begegnen und sowohl theoretische, methodische als auch praktische Lösungen finden.
Du verstehst die Konsequenzen der globalen Klimaveränderung und des gesellschaftlichen Wandels für die Biodiversität und kannst deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Landschaft und Natur erläutern. Du hast gelernt Arten- und Biotop-Erhebungen durchzuführen und diese auszuwerten. Planerische und naturschutzrelevante Fragestellungen zu entwickeln, bearbeiten und hinterfragen, gehört ebenso zu deinen erworbenen Kenntnissen wie die Erstellung von Gutachten.
Die Ergebnisse solcher Arbeiten kannst du in professioneller Form darstellen und auf hohem fachlichem Niveau kommunizieren. Durch den Projektcharakter des Studiums hast du zudem deine Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gestärkt und im Berufspraktikum unter Beweis gestellt.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Schwerpunkt Landschaftsplanung, Umweltplanung), (Landschafts-) Ökologie, Biologie (mit Schwerpunkt Biodiversität, Naturschutz, Ökologie), Physische Geographie (Hauptfachstudium), Umweltwissenschaften (Umweltsicherung, Umweltplanung) oder vergleichbaren Studiengängen, der an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben wurde.
Für den Master Naturschutz und Landschaftsplanung gibt es einen sogenannten „weichen Übergang“ vom Bachelor- in das Masterstudium, d.h. zum Bewerbungszeitpunkt müssen:
- bei einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang Modulprüfungen im Umfang von mindestens 120 Credits
- bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 150 Credits und
- bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 Credits nachgewiesen werden.
Der Nachweis über den bestandenen Bachelorabschluss ist dann innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums nachzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Diese muss zuerst bei uni-assist beantragt und dann im TUM Bewerberportal hochgeladen werden. Die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern. Der Antrag ist daher so früh wie möglich, spätestens jedoch vor der Bewerbungsfrist an der TUM, bei uni-assist einzureichen. Im Falle von Bewerbungen kurz vor Ende der Bewerbungsfrist, ist mit Verzögerungen der Bearbeitung seitens der TUM zu rechnen. Wir können die Bewerbung erst bearbeiten, wenn alle Unterlagen vollständig sind, also auch die VPD online bei uns eingegangen ist.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben.
Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Hier geht es zur Übersicht der Semestertermine. Für das Sommersemester werden nur Bewerbungen für ein höheres Fachsemester angenommen.
Ausländischen Studierenden wird dringend empfohlen, sich so früh wie möglich zu bewerben.
Online Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal „TUMonline“ möglich, für das ein Bewerberkonto eingerichtet werden muss. Eine Anleitung für die Online-Bewerbung ist hier zu finden. Erst nach Erhalt des Zulassungsbescheides müssen die Unterlagen in Papierform eingereicht werden. Alle Dokumente sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochzuladen. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Abhängig von der Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber und dem Land, in dem der Bachelorabschluss erworben wurde, sind ggf. unterschiedliche Dokumente über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Es obliegt den Bewerberinnen und Bewerbern zu prüfen, welche Dokumente im individuellen Fall notwendig sind. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. In diesem Fall ist mit dem Original die Übersetzung dessen zusammen in einer PDF-Datei hochzuladen. Dabei sind die länderspezifischen Vorschriften zu beachten. Informationen zu den Bewerbungsdokumenten sind im Dokumentenglossar zu finden.
Achtung: Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, für die alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen wurden und, die vollständig innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wurden.
Eignungsverfahren
In unserem anschließenden 2-stufigen Eignungsverfahren prüfen wir, ob die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang die nötigen fachlichen Voraussetzungen mitbringen. Weitere Informationen zum Eignungsverfahren sind in der Anlage 2 der aktuellen Fachprüfungs- und Studienordnung zu finden.
Immatrikulation
Sobald eine Zulassung zu diesem Studiengang erfolgt ist, muss der Studienplatz im Bewerberkonto angenommen werden. Anschließend sind beglaubigte Kopien für die Immatrikulation einzureichen und die Semestergebühren zu bezahlen. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren sind hier zu finden.
Achtung: Ab dem Zeitpunkt der Zulassung erfolgt die Kontaktaufnahme der Bewerberinnen und Bewerber nur noch über ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Es ist sicherzustellen, dass diese E-Mails empfangen werden können. Eine Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM ist hier zu finden.
Warum der Master-Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung an der TUM ein toller Studiengang für Naturschutzinteressierte ist.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
an der TUM School of Life Sciences:
an der TUM School of Engineering and Design:
Die Umweltwissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2024)
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbegin WS 23/24)
- Modulhandbuch 20181 (ab Studienbegin SoSe 2018)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
Wichtiger Hinweis zum Teilzeitstudium:
Für jedes Semester, das du in Teilzeit studierst, erstellst du dir selbstständig einen individuellen Studien- und Prüfungsplan zur Vorlage bei deiner Studienberatung. Dieser Plan stellt eine verbindliche Regelung zwischen dir und der TUM dar und darf nur nach Rücksprache geändert werden.
Bitte vereinbare hierfür etwa 2-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn ein obligatorisches Beratungsgespräch mit deiner Studienberatung. Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. rer. nat. Johannes Kollmann. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de. - Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis. Es beschreibt nach einheitlichen Kriterien die mit dem Studienprogramm verbundenen Qualifikationen.
Diploma Supplement: Aktivitätenliste und Laufzettel
Im 3. Semester ist ein fachspezifisches Berufspraktikum vorgesehen. Dieses Praktikum kann auch im Ausland geleistet werden. Durch eine Vielzahl von Verträgen und Kooperationen mit ausländischen Institutionen und durch eine spezifische Betreuung und Beratung besteht eine weltweite Auswahl.
Alle weiteren Details zu Planung, Förderung und zum Praktikumsbericht findest du hier:
- Informationen zum Auslandsaufenthalt (nur mit TUM-Login)
- Zur Karte mit den Partneruniversitäten
- Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences
Ansprechpartner für konkrete Fragen zum Auslandspraktikum (nur für immatrikulierte Studierende):
Andreas Printz
Tel.: +49 8161 71 3714
a.printz(at)tum.de
Mehr Informationen zu
Sollte in deiner aktuellen Lebenssituation ein Vollzeitstudium nicht möglich sein, bieten wir dir die zudem ein Teilzeitmodell an. Dieses Modell bietet flexible Möglichkeiten in besonderen Lebenssituationen, etwa bei Kindererziehungszeiten, Pflege von Angehörigen, Berufstätigkeit oder Unternehmensgründung.
Die Möglichkeit, diesen Studiengang auch in Teilzeit studieren zu können, bedeutet nicht, dass es besondere Veranstaltungen am Abend oder am Wochenende gibt. Es gibt stattdessen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Tage zu beschränken, oder nur gewisse Zeiträume an gewissen Tagen zu studieren.
Vor Beginn eines jeden Semesters entscheidest du, in welcher Stufe du dich einschreiben möchtest. Mit der Wahl der Stufe ist die maximal erreichbare Creditzahl pro Semester verbunden. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Formen (Vollzeit, Teilzeit 66% und Teilzeit 50%) ist vor jedem Semester möglich (Wechselfrist siehe unten), um sich verändernden Lebenssituationen anpassen zu können.
Durch die Wahl von verschiedenen Zeitmodellen verlängert oder verkürzt sich die Regelstudienzeit. Es ergibt sich eine individuelle Studiendauer.
Studienform | Regelstudienzeit | ECTS Regelstudium | ECTS min./max. |
---|---|---|---|
Vollzeitstudium | 4 Semester | 30 | min. 22 |
Teilzeit 66 % | 6 Semester | 20 | max. 25 |
Teilzeit 50 % | 8 Semester | 15 | max. 20 |
Studienplan
Dein individueller Studienplan muss vor jedem Semester obligatorisch mit der Studienfachberatung abgestimmt werden. Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.
Für die Erstellung kannst du das Angebot aus dem Vollzeit-Masterstudium nutzen. Die Belegung der Module wird in den beiden Teilzeitmodellen über einen längeren Zeitraum gestreckt.
Wechsel in ein anderes Zeitmodell
Der Wechsel erfolgt in TUMonline im Benutzer-Account. Unter Bewerbungen wird dazu online eine andere Zeitstufe ausgewählt. Beachte bitte, dass der unterschriebene Antrag innerhalb der Wechselfrist postalisch an das Immatrikulationsamt in München geschickt werden muss. Die Fristen für den Wechsel sind jeweils eine Woche vor Rückmeldefrist (09. bis 15.8 für die Bewerbung zum Wintersemester sowie 09. bis 15.2. für die Bewerbung zum Sommersemester).
Bewerbung/Zulassung: Eignungsverfahren – identisch für alle Studienformen
Kosten pro Semester: identisch für alle Studienformen
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Stephanie Schönwetter, M.Sc.
Campus Office
EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3128
msc-landscape.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Telefonsprechstd. Mo, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, Präsenz: nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences
Fachschaft Landschaft
@landschaft.plus