Nutrition and Biomedicine
Master of Science (M.Sc.)
Wie kann Ernährung unsere Gesundheit fördern und zur Prävention von Erkrankungen beitragen? Welche Rolle spielt die Ernährung für die stetig zunehmende Prävalenz der nicht-übertragbaren komplexen Erkrankungen, wie Adipositas, Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen, Allergien und Krebs?
Die globale Vernetzung der Ernährungsforschung und der Ernährungsindustrie erfordert fachliche Kompetenz auf international kompetitivem Niveau sowie die sichere Beherrschung der englischen Sprache.
Der internationale englischsprachige Master-Studiengang „Nutrition and Biomedicine“ an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine optimale Vorbereitung auf die globalen Herausforderungen in der Ernährungswissenschaft.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 01. Januar bis 30. April Bewerbungszeitraum für den Qualifizierungstest (TUM-Test) für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge mit Qualifizierungstest (TUM-Test) für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) |
Unterrichtssprache | Englisch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
In den Naturwissenschaften nimmt die Ernährungswissenschaft eine besondere Position ein. Sie besetzt eine Schnittstelle zwischen grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Anwendung auf die Ernährung des Menschen, einem alltäglichen, aber lebensnotwendigen Prozess. Das Themenspektrum der Ernährungswissenschaft bespielt die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung der Lebensmittel bis hin zum Verbraucher mit seinen Bedürfnissen an Sicherheit, Qualität, Vielfalt und Wertigkeit der Lebensmittel.
Fragen zum Thema Ernährung sind in aller Munde und berühren wie kaum ein anderes Thema in vielschichtiger Weise unsere Lebenswelten. Im Vordergrund steht dabei in der Bevölkerung vor allem die Frage, wie Ernährung unsere Gesundheit fördern und zur Prävention von Erkrankungen beitragen kann. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt des internationalen Masterstudiengangs „Nutrition and Biomedicine“. Unsere Studierenden lernen auf diese medizinisch relevanten Fragen, basierend auf naturwissenschaftlicher und medizinischer Evidenz und unter Berücksichtigung genetischer und epigenetischer Einflüsse in den verschiedenen Lebensphasen, belastbare Antworten zu geben.
Gleichzeitig ermöglicht die Rekrutierung von Studierenden aus der ganzen Welt den interkulturellen Austausch insbesondere in Bezug auf international relevante Themen der Ernährungswissenschaft, wie Fehl- und Mangelernährung, Übergewicht, Adipositas und weitere ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Das englischsprachige Studium ist ein Türöffner für den internationalen Austausch im Rahmen von Forschungspraktika und Masterarbeiten, wodurch zahlreiche Berufsperspektiven im internationalen Wirtschaftsraum ermöglicht werden.
Ziel des Studiengangs ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit forschungsorientierter Prägung auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin auszubilden, die auf internationaler Ebene konkurrenzfähig sind. Durch den Fokus auf ernährungsmedizinische Inhalte und ernährungsmitbedingte Erkrankungen sowie den interdisziplinären Charakter des Studiengangs, erschließen sich neue Berufsperspektiven auf dem zukunftsweisenden globalen Arbeitsmarkt der biomedizinischen Forschung. Wir bilden auf diesem Gebiet hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die eine akademische Laufbahn an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einschlagen können. Ebenso sind sie qualifiziert für leitende Funktionen in Bundesforschungseinrichtungen oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Das Studium beginnt im ersten Semester mit dem Intensivmodul Basics Nutrition and Food. Dieses Modul dient dem Ausbau und der Vertiefung der Kenntnisse über Physiologie und Stoffwechselwege im Kontext von Ernährung. Schwerpunkt ist die Regulation des Metabolismus und die systemische Interaktion der Organe. Dieses interdisziplinäre Einstiegsmodul ist besonders für die Studierenden von Bedeutung, die kein ernährungswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert haben.
Weiterhin werden in den ersten zwei Semestern die methodischen Fachkenntnisse für die ernäh-rungswissenschaftliche und biomedizinische Forschung in drei Pflichtmodulen ausgebildet. Das Modul Research Methods behandelt die Vor- und Nachteile genetischer Modellorganismen, die aktuellen Techniken der Molekularbiologie und Humangenetik, den Einsatz von Proteomanalysen und Metabolomics, die Planung, Durchführung und Auswertung Klinischer Studien und die Entwicklung von Richtlinien in Bezug auf das Ernährungsverhalten. Das Modul Computational Biology bietet einen Einstieg in die Anwendung bioinformatischer Methoden. Die Studierenden lernen, wie sie auf biologische Datenbanken zugreifen und geeignete Software-Analysen durchführen können, die in der alltäglichen Arbeit eines Molekularbiologen erforderlich sind. Der Integrated Lab Course hingegen hat die Erweiterung und Spezialisierung der theoretischen und praktischen Methodenkenntnisse und die Ausbildung zur effizienten und sicheren Durchführung experimenteller Arbeiten zum Ziel.
Weitere Pflichtmodule des ersten und zweiten Semesters bilden die Vorlesungsreihe Recent Topics, in der vertiefte Einblicke in das Forschungsspektrum der Ernährungswissenschaft und den angrenzenden medizinisch relevanten Themengebiete durch internationale Dozierende gegeben werden, sowie fünf weitere Kernmodule, die nachfolgend kurz beschrieben sind. Das Modul Energy Balance Regulation behandelt den aktuellen Stand des Wissens zur Regulation der Nahrungsaufnahme, der Verdauung und Verwertung von Nährstoffen, der Partitionierung im Körper und des Energieverbrauchs. In Disease Pathologies and Nutrition werden für die wichtigsten ernährungsmitbedingten Erkrankungen die spezifischen pathophysiologischen Merkmale, die krankheitsauslösenden Ursachen mit dem Fokus auf die Einflüsse der Ernährung und die die beteiligten molekularen Mechanismen vorgestellt. Im Modul Advanced Metabolism erwerben die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen der Stoffwechselregulation. Das Modul Food and Health vermittelt die facettenreichen Einflüsse der Ernährung auf die Gesundheit, unter anderem mit dem Fokus auf die ernährungsmedizinische Beurteilung von Ernährungsverhalten, Lebensmitteln und Inhaltsstoffen hinsichtlich der wissenschaftlichen Nachweise für deren gesundheitsfördernden Wirkungen. Im Kernmodul Nutrition and Microbe-Host Interactions erwerben die Studierenden spezielle Kenntnisse über die Diversität und Funktionen des mikrobiellen Ökosystems im Gastrointestinaltrakt der Säugetiere und lernen, die Einflüsse der Ernährung und des Mikrobioms auf die Gesundheit des Wirts einzuschätzen.
Das dritte und vierte Semester umfasst ein breites Wahlmodulangebot sowie die Abschlussarbeit und bietet unseren Studierenden dabei gleichzeitig die Möglichkeit, durch ein Auslandssemester internationale Erfahrungen zu sammeln.
Studierende können, entsprechend ihren Neigungen und Interessen, zur Vertiefung und Profilbildung Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Technischen Universität München wählen, sofern diese im Kontext und Niveau des Masterstudiengangs Nutrition and Biomedicine inhaltlich passend sind. Somit wird das Ausbildungsniveau durch ein selbst gestaltetes Profil abgerundet. Der Wahlmodulbereich bietet auch die Möglichkeit Forschungspraktika im In- und Ausland zu absolvieren. Das erlernte theoretische Fachwissen und die experimentellen Methoden können dann in einem Forschungspraktikum zur praktischen Anwendung kommen. Ein Forschungspraktikum kann auch als Einstieg in das Forschungsprojekt der Abschlussarbeit genutzt werden.
Der Studiengang „Nutrition and Biomedicine“ verknüpft die Inhalte eines forschungsorientierten naturwissenschaftlichen Studiums an den Schnittstellen zwischen Ernährungswissenschaft, Humanbiologie und Medizin und vermittelt ein vertieftes ernährungswissenschaftliches Wissen mit naturwissenschaftlicher Prägung, das relevante Inhalte der modernen Biologie, der Medizin, und weiterer Spezialdisziplinen integriert. Unsere Studierenden erhalten ein detailliertes und kritisches Wissensverständnis zentraler Themen der modernen Ernährungsforschung sowie angrenzender Wissensgebiete und kennen experimentelle Modellsysteme der biologischen Forschung, die sie, abhängig von ihrer individuellen Profilbildung, in präklinischer und klinischer Forschung und in der Epidemiologie einsetzen können.
Im Studiengang „Nutrition and Biomedicine“ wird außerdem die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit grundlegender und angewandter Forschung in der Ernährungswissenschaft erlangt. Absolventinnen und Absolventen besitzen eine breite Methodenkompetenz in ihren Fachgebieten und können diese auf neue Fragestellungen anwenden. In laufenden Forschungsprojekten haben sie eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten erlernt und kennen die Grundprinzipien des experimentellen Designs. Sie sind somit zum Transfer ihres Fachwissens befähigt, um mit neuen Forschungsansätzen wissenschaftliche Innovationen zu ermöglichen.
Neben den berufsqualifizierenden Kompetenzen im Bereich der Gesprächsführung und der Präsentationstechnik werden unsere Studierenden in Seminaren, Forschungspraktika und im Rahmen der Abschlussarbeit in Teamarbeit und Konfliktlösung in einem interkulturellen Umfeld geschult. Gleichzeitig sammeln sie im Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Kooperations- und Kommunikationskompetenzen auf internationaler Ebene.
Durch ein ausdifferenziertes Wahlangebot in verschiedenen Kompetenzfeldern, sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf interne oder externe Forschungslaboratorien, und durch die Motivation zur selbstständigen Entscheidungsfindung haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein individuelles Forschungsprofil auszubilden und entwickeln dabei ein wissenschaftliches Selbstverständnis.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelor of Science oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss im Bereich Life Sciences Ernährungswissenschaft oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang mit biowissenschaftlichen Schwerpunkten, der an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben wurde.
Zum Bewerbungszeitpunkt muss ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits (ECTS), (bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits) vorliegen.
Sprachnachweis
Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL, mindestens 88 Punkte), das „International English Language Testing System“ (IELTS, mindestens 6,5 Punkte) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ erbringen. Auch Prüfungen im Umfang von 30 Credits in englischsprachigen Prüfungsmodulen gelten als Nachweis der englischen Sprache.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Bewerberinnen und Bewerber für einen Masterstudiengang, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Die VPD muss zuerst bei uni-assist beantragt werden bevor sie dann mit der Bewerbung bei der TUM hochgeladen wird. Wichtig: die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern! Eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert, ansonsten muss mit Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen an der TUM gerechnet werden. Denn nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende zu finden.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist für Bewerberinnen und Bewerber innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) vom
01. Januar bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester.
Der Bewerbungszeitraum ist für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) vom
01. Januar bis 30. April eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester.
Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine sind hier zu finden.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das ein Bewerberkonto eingerichtet werden muss.
Die Anleitung für die Online-Bewerbung ist hier zu finden. Alle Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochgeladen sein! Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Abhängig von der Nationalität und dem Land, in dem der Bachelorabschluss erworben wurde, sind ggf. unterschiedliche Dokumente über unser TUMonline-Portal einzureichen. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Es muss sowohl das Original als auch die Übersetzung als eine PDF-Datei hochgeladen werden. Welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind, sind in den länderspezifischen Vorschriften und im Glossar der Dokumente zu finden.
Achtung: Wir können nur die Bewerbungen berücksichtigen, die vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden!
Qualifizierungstest (TUM-Test)
++ WICHTIG! ++ Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen vor Bewerbungsschluss einen elektronischen Qualifizierungstest (TUM-Test) ablegen, um am Eignungsverfahren teilnehmen zu können.
Spätestens eine Woche vor dem Termin des Online-Eignungstests wird von uns automatisch eine email mit dem Exam-TUM -Moodle Login und den Zugangsdaten verschickt. D.h. Sie können bereits eine Woche vor dem Online-Eignungstest auf den Moodle-Kurs zugreifen, um sich mit dem System vertraut zu machen und alle Informationen zu lesen.
Die Teilnahme am TUM-Test setzt eine Bewerbung im Online-Bewerbungsportal (TUMonline) voraus. D.h. Die Bewerbung muss elektronisch abgesendet worden sein! Dokumente (wie z. B. der Nachweis über die Teilnahme am TUM-Test) können später ohne Probleme noch hochladen werden.
Der Termin für den TUM-Test ist hier zu finden.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen keinen Qualifizierungstest (TUM-Test) ablegen.
Der TUM-Test für den Masterstudiengang Nutrition and Biomedicine wird einmal pro Bewerbungsphase angeboten. Der Test findet in schriftlicher Form und englischer Sprache als Online-Test statt.
Er dauert 30 Minuten und umfasst ca. 10-15 Fragen zu folgenden Themenbereichen:
Mathematik und Statistik
Forschungsmethoden
Biochemie/Stoffwechsel
Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
Wer mindestens 40 Punkte in diesem Test erreicht hat, kann am Eignungsverfahren teilnehmen. Über die Teilnahme am TUM-Test Nutrition and Biomedicine erhalten Sie eine mit der erzielten Punktzahl versehene Bestätigung, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Nachweis dient und mit den Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden muss.
Das Ergebnis des TUM-Tests ist für maximal 2 Jahre gültig.
Eignungsverfahren
In einem anschließenden Eignungsverfahren werden die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten für den Studiengang geprüft.
(1) Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Note sowie das vorhandene Fachwissen anhand einer aus dem Transcript of Records abgeleiteten curricularen Analyse bewertet.
Der Link zur Curricular-Analyse und die Antragsnummer (1-00xxxxxx) sind im Online-Bewerbungsportal (TUMonline) zu finden.
Die Eignungskommission prüft, inwieweit die grundlegenden Kompetenzen der nachfolgend aufgeführten Fächergruppen aus dem Vorstudium vorliegen, und bewertet diese auf einer Punkteskala.
- Physik
- Anorganische Chemie mit Praktikum
- Organische und Physikalisch Chemie mit Praktikum
- Biochemie
- Mathematik und Statistik
- Zellbiologie
- Genetik
- Mikrobiologie
- Human-/Tierphysiologie
- Laborpraktika (z. B. in Biochemie, Mikrobiologie; Human-/Tierphysiologie, Biologie)
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse und der berechneten Punktzahl für die Note.
Wer mindestens 50 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 40 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden.
Die übrigen Bewerber und Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen. Das Gespräch dauert 20 bis 30 Minuten und findet via Zoom statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben.
(2) Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand des Ergebnisses (Punktzahl) des TUM-Tests Nutrition and Biomedicine bewertet.
Wer mindestens 50 Punkte im Test erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen. Das Gespräch dauert 20 bis 30 Minuten und findet via Zoom statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben.
Die Bewerbungsverfahren werden in den Anlage 2a (ohne Test) sowie 2b und 3 (mit Test) der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Nach der Zulassung zum Studium muss der Studienplatz im Bewerberkonto akzeptiert werden, der Antrag auf Einschreibung unterzeichnet und mit den noch fehlenden Dokumenten für die Einschreibung hochgeladen werden sowie die Semestergebühren bezahlt werden. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Hier sind die Details zum Immatrikulationsverfahren und hier das Dokumentenglossar zu finden.
++Bitte beachten: Ab dem Zeitpunkt der Zulassung kontaktieren wir unsere Studierenden nur noch über die tum.de bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Eine Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM ist hier zu finden.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach Studienbeginn (d.h. abhängig von der Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) ist hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind, zu finden.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20181 (bis Studienbeginn WS 21/22)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Der Stundenplan gibt einen Überblick über die Lehrveranstaltungen der geplanten Pflicht- und Wahlmodule eines Semesters. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kann semesterweise ein Stundenplan gemäß FPSO erstellt werden.
Es kann aber auch ein individueller Stundenplan zusammengestellt werden, der neben den Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
- Wahlmodule Nutrition and Biomedicine in TUMonline finden (WS 2020/21)
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Die Anmeldung zu den studienbegleitenden Modulprüfungen erfolgt über TUMonline.Wichtig: Bei den meisten Prüfungen ist eine Teilnahme nur möglich, wenn sich die Studierenden innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet haben. Der An- und Abmeldezeitraum wird beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie Lehrenden des Studiengangs. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Nutrition and Biomedicine ist Prof. Dr. rer. nat. Martin Klingenspor. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt die Schriftführerin oder der Schriftführer entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Die Schriftführerin oder der Schriftführer sind über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de erreichbar.
Forschungspraktika
Bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2023/24:
Im dritten Semester ist ein 6-wöchiges Forschungspraktikum als Pflichtmodul zu absolvieren – entweder intern an einem TUM-Lehrstuhl, oder extern in internationalen oder nationalen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie.
Bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2023/24:
Im Bereich der Wahlmodule sind mindestens 10 Credits in Form eines Forschungspraktikums zu erbringen. Insgesamt können maximal 15 Credits als Forschungspraktika eingebracht werden.
Unbedingt zu beachten sind die Hinweise und Informationen in unserem Infosheet und in der Modulbeschreibung, um im Voraus einen Lehrstuhl für die Betreuung und Anmeldung des Forschungspraktikums zu finden.
Weitere wichtige Informationen:
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss sind im Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich) zu finden.
Persönliche Studienberatung
Dr. Kai Hartwig
Campus Office
EG, Raum 09
Tel. +49 8161 71 4044
nbm.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences