
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker oder Verfahrenstechnikerin hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. September |
Zulassungsart | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der Bachelor Pharmazeutische Bioprozesstechnik verknüpft in einzigartiger Weise Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und eröffnet dir somit ein breites Aufgabenspektrum. Für industrielle Produktionsverfahren werden zunehmend Kenntnisse aus Biologie und Biochemie genutzt. Die Syntheseleistung der Natur ist unerschöpflich. Nutze dieses Potential und entwickle innovative Verfahren, die produktschonender und umweltfreundlicher sind als chemische Prozesse. Zudem sind viele Wirkstoffe des menschlichen Körpers, wie zum Beispiel Insulin, nicht chemisch, sondern nur biotechnologisch herstellbar.
Als künftige Expertin oder Experte zeichnet dich nicht nur dein Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Prozessautomation aus, sondern vor allem dein Systemverständnis, um den besonderen Anforderungen bei der Arzneimittelproduktion gerecht zu werden. Steige also mit uns in den Aufbau von Mikroorganismen ein, mit denen biotechnologische Produkte hergestellt werden, lerne analytische Methoden zur Prozessüberwachung kennen und entwerfe Konzepte für neue Produktionsanlagen.
Die pharmazeutische Bioprozesstechnik ist eine junge, innovative Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Nutze das Wachstumspotential und die steigende wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche auch für deine Zukunft.
Forsche und entwickle neue Herstellungsverfahren, überwache die Qualität der Arzneimittel, plane Produktionsanlagen oder sei für die Organisation der Betriebstechnik verantwortlich – deine möglichen Tätigkeitsbereiche sind vielfältig. Arbeitsplätze mit diesen Aufgabenfeldern findest du als Bioprozesstechniker oder Bioprozesstechnikerin vor allem in der biotechnologischen, chemischen, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie sowie im Anlagenbau.
Noch nicht genug vom Studium? Die meisten Studierenden setzen ihr Studium nach dem Bachelor mit dem Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik fort.
Zu Beginn des Studiums stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Vordergrund. Dabei werden die Bereiche Biologie, Chemie, Mathematik und Physik abgedeckt. Auf dieser Basis, die du dir dadurch verschaffst, bauen später im Bereich Biologie und Chemie vor allem Fachgebiete wie Mikrobiologie und Biochemie auf. Physik und Mathematik bilden das Fundament für eine Spezialisierung in den Ingenieurwissenschaften.
Ab dem 3. Semester startest du in die Vertiefung: In Modulen wie Pharmakologie und Toxikologie oder Molekulare Biotechnologie lernst du die Mechanismen und die Wirkung von Arzneimitteln kennen. Dieses Wissen verknüpfst du dann mit Bereichen wie Bioverfahrenstechnik oder Verpackungstechnik, da du weißt, dass auch technische Systeme Auswirkungen auf biologische Systeme haben können. Um Prozesse oder Anlagen dann entsprechend anpassen zu können, benötigst du Fachwissen aus den Bereichen Technische Mechanik, Strömungsmechanik und des Apparatebaus. Während der Laborpraktika kannst du verschiedensten Fragestellungen selbst auf den Grund gehen.
Im Wahlbereich hast du dann die Möglichkeit, dein Profil nach eigenen Interessen individuell zu schärfen und deinen Talenten zu folgen.
Am Ende deines Studiums tauchst du in deine erste wissenschaftliche Arbeit ein und erstellst deine Bachelor's Thesis.
Du kannst außerdem über ein Industriepraktikum und ein vielseitiges Angebot an Exkursionen einen ersten Einblick in das Berufsfeld von Bioprozesstechnikern und Bioprozesstechnikerinnen gewinnen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Schwerpunkte des Studiengangs sind zum einen die Pharmazeutische Bioprozesstechnik und zum anderen die Ingenieurwissenschaften. Beide Bereiche werden im Laufe des Studiums kontinuierlich vertieft und miteinander vernetzt – biotechnologische Fachinhalte vor dem Hintergrund realer Prozesse betrachtet. Nach deinem Studium bist du in der Lage biotechnologische Anlagen zu planen, Produktionsprozesse zu überwachen, die Qualität der Produkte zu sichern, biotechnologische Produkte zu erzeugen und zu analysieren und gängige Arzneiformen herzustellen. Außerdem kannst du sicher und wissenschaftlich korrekt im Labor arbeiten, kennst pharmazeutische Technologien und kannst Maßnahmen zur Produktsicherheit treffen.
Auf allen Ebenen der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik kann dir nach deinem Studium keiner mehr was vormachen.
Eine allgemeine Übersicht erhältst du auf der TUM-Website zum Bewerbungsprozess. In den nachfolgenden Abschnitten sind die studiengangsspezifischen Informationen zusammengestellt.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsberechtigung
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz in diesem Bachelorstudiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann entweder ein entsprechender Schulabschluss oder eine ausreichende berufliche Qualifikation sein.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Sprachnachweis
Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch. Daher musst du bei der Bewerbung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Bitte informiere dich, ob du einen Sprachnachweis brauchst und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder an einer ausländischen Schule mit deutscher Abiturprüfungsordnung erworben hast, benötigst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) deines Schulabschlusszeugnisses. Du beantragst die VPD zuerst bei uni-assist und lädst sie dann mit deiner Bewerbung in deinem Bewerbungsaccount hoch (siehe Abschnitt „Online-Bewerbung“ weiter unten).
Weitere wichtige Informationen gibt es auf der TUM-Website für internationale Bewerberinnen und Bewerber.
Wichtig |
---|
Die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern! Eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert, ansonsten muss mit Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen an der TUM gerechnet werden, nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden. |
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang ist vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres für das anschließende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine findest du auf der TUM-Website.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk.
Studiengebühren für internationale Studierende |
---|
Von internationalen Studierenden aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes werden Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu den Studiengebühren. |
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal in TUMonline möglich. Dort richtest du dir einen Bewerbungsaccount ein (Anleitung). Bitte lade alle geforderten Dokumente bis zum Ende des Bewerbungszeitraums in deinen Bewerbungsaccount hoch.
Wichtig |
---|
Wir können deine Bewerbung nur berücksichtigen, wenn du alle erforderlichen Unterlagen vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht hast. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden. |
Immatrikulation
Sobald du für diesen Studiengang einen Zulassungsbescheid bekommen hast, musst du deinen Studienplatz in deinem Bewerbungsaccount noch annehmen. Anschließend lädst du die noch fehlenden Unterlagen für die Immatrikulation hoch und bezahlst die Semestergebühren. Alle relevanten Informationen dazu werden dir im TUMonline-Account angezeigt. Außerdem kannst du Details zum Immatrikulationsverfahren nachlesen.
Bitte beachten |
---|
Ab dem Zeitpunkt der Zulassung kontaktieren wir dich nur noch über die tum.de- bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die du in deinem Bewerbungskonto findest. |
Fragen
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kannst du dich an die Studienberatung wenden (s. Ende dieser Website).
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Brauwesen und Getränketechnologie M.Sc.
- Nutrition and Biomedicine M.Sc.
- Pharmazeutische Bioprozesstechnik M.Sc.
- Lebensmitteltechnologie M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Entdecke den Studiengang!
Bei unserem Studieninfotag "TUM Open Campus" könnt ihr am Freitag, 14. März 2025 Uniluft in Weihenstephan schnuppern und mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: Infostände, Vorträge und spannende Mitmachangebote warten auf Euch. Los geht es ab 13:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude.
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20141 - B.Sc. Bioprozesstechnik (auslaufend) (bis Studienbeginn 18/19)
- Studienplan
- Studienplan (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Studienplan (ab Studienbeginn WS 22/23)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
• Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
• Studienbeginn vor Wintersemester 22/23 (FPSO 20191)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Vorlage Praktikumsbericht
Exkursionen
Hier findest du detaillierte Informationen zu Exkursionstagen entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
Leitfaden Exkursionstage (gültig ab Wintersemester 24/25)
Mehr Informationen zu
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung

Dr. Paula Singmann
Campus Office, EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 4362
brew-food-bpt.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 14:30 – 15:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)