Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Master of Science (M.Sc.)
Die pharmazeutische Bioprozesstechnik lässt dich nicht los und du möchtest dein Wissen aus dem Bachelor ausbauen? Der TUM Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist in Deutschland einmalig. Grundlage sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund der innovativen biopharmazeutischen Technologien. Neben den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, Prozessautomation, Molekularbiologie und Biochemie hast du die Möglichkeit, mit einem breiten Angebot an Wahlfächern dein eigenes Profil zu entwickeln. Ob Metabolic Engineering, Bioproduktaufarbeitung oder lieber Prozessentwicklung und -optimierung – mit deiner Spezialisierung legst du den Grundstein für deine berufliche Zukunft, egal ob im Labor- oder Managementbereich. Entscheide dich für den Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik und gestalte mit uns die Zukunft der biopharmazeutischen Branche!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Im Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik dreht sich alles, wie auch im vorausgehenden Bachelor, um die Verknüpfung von Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. In dieser interdisziplinären Ausrichtung ist der Studiengang einzigartig in ganz Deutschland.
Die Studienschwerpunkte liegen zum einen bei den Themen Anlagenbau, Verfahrenstechnik und Prozesssteuerung und zum anderen in den Bereichen Molekularbiologie, Bioprozesse und pharmazeutische Technologie. Von der Entwicklung neuer Produktions- und Fermentationsprozesse über die Optimierung bestehender Produktionsmethoden oder der analytischen Kontrolle von Arzneimitteleigenschaften bis hin zur Einführung und Kontrolle von Qualitätssicherungsmethoden deckt dein Studium alles ab.
Dank eines breiten Angebots an Wahlfächern kannst du dich innerhalb der Schwerpunkte frei entfalten und deinen Interessen und Neigungen nachkommen. Hierbei bildest du dir bereits ein erstes Profil für deinen künftigen Berufsweg. Die biopharmazeutische Industrie ist vergleichsweise jung und wartet noch auf innovative Köpfe wie dich, die die Branche weiter voranbringen.
Know-how in der biotechnologischen Produktion wird weltweit stark nachgefragt. Absolventinnen und Absolventen der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik können ihre Fähigkeiten durch das breit aufgestellte Studium vielseitig einbringen. Vorrangig findest du Jobmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie – aber auch in verwandten Branchen wie der Kosmetikindustrie, der biotechnologischen oder der chemischen Industrie bist du mit deinem Masterabschluss sehr gefragt. Ganz nach deinem Geschmack warten Arbeitsbereiche wie die Produktion, die Forschung und Entwicklung oder das Qualitätsmanagement auf dich.
Heute werden viele Arzneimittel biotechnologisch herstellt. Eine Kombination aus Ingenieursfähigkeiten und biotechnologischem Wissen ist daher auch im Anlagenbau stark gefragt, so dass auch dieser Bereich Chancen für dich bietet. Weitere Kernaufgaben liegen in der Planung, Überwachung, Steuerung und Bewertung fermentativer Prozesse und in der Sicherung der Produktqualität.
Und nicht zuletzt hast du natürlich die Möglichkeit deine wissenschaftliche Karriere mit einer Promotion an der Universität fortzusetzen.
Grundsätzlich baut der Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik auf den Grundlagen des vorhergehenden Bachelors auf. Bei den Pflichtmodulen findet eine Vertiefung in Fächern wie Protein-Engineering, Pharmazeutische Technologie, Bioreaktoren, Bioreaktionstechnik sowie Automatisierungs- und Regelungstechnik statt. Hier zeigt sich die für diesen Studiengang übliche Kombination von verfahrenstechnischer und bioprozesstechnischer Materie. Um ausreichend Praxisbezug zu schaffen, kannst du neben den Lehrveranstaltungen auch aus einem breiten Angebot an Laborpraktika wählen.
Im Vergleich zum Bachelor hast du im Master eine wesentlich höhere Wahlfreiheit. 50 Credits kannst du in Modulen ganz nach deinem Interesse einbringen. Die vielseitigen Themengebiete sind Bioprozesstechnik und Biotechnologie, Ingenieurswissenschaften und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften. Nutze diese Freiheit und forme dein ganz persönliches Profil, das deinen Interessen entspricht und dich auf dem Arbeitsmarkt einzigartig macht. Mögliche Vertiefungsthemen sind Produktions- und Fermentationsprozesse, Reaktortechnik, Prozessentwicklung und -optimierung, Bioverfahrenstechnik, Proteinchemie und -analytik, Hygiene, Qualitätsmanagement und gesetzliche Vorgaben bei der Produktion von Arzneimitteln. Bis zu 10 Credits kannst du auch durch eine Industrie – und Forschungspraktika wählen und so einen praktischen Bezug zur Theorie erhalten.
Wir unterstützen Dich auch gerne bei der Wahl und der Betreuung von Forschungsthemen für ein Forschungspraktikum das zu deiner individuellen Profilbildung beiträgt. Auch kannst du dein Studium flexible gestalten und zum Beispiel durch ein Auslandssemester noch zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen erhalten.
Um dein Studium erfolgreich abzuschließen, entscheidest du dich im vierten Semester im Rahmen deiner Master's Thesis für ein Thema deiner Wahl und zeigst, dass du eine komplexe Fragestellung aus dem Gebiet der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik selbstständig und zielführend beantworten kannst.
Auch hier findest du eine Betreuung durch unsere international anerkannten Dozenten und Professoren. Bei uns kannst du auch deine Thesis auf Englisch bearbeiten und verfassen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Nach dem Abschluss im Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik der TU München überzeugst du mit deinem vertieften Wissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Bioprozesstechnik. Dank der großen Wahlfreiheit im Studium hast du dir ein individuelles Profil gebildet. Somit kannst du Aufgabenfelder kombinieren und dein Wissen problemlösungsorientiert anwenden. Um dich auf eine Karriere in Forschung und Wissenschaft vorzubereiten, hast du im Master gelernt, korrekt wissenschaftlich zu arbeiten und alle Sicherheitsstandards im Labor einzuhalten.
Im Bereich Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik hast du gelernt, biotechnologische Anlagen zu planen und zu realisieren und pharmazeutische Produkte vor Umwelteinflüssen zu schützen. Kenntnisse in den verschiedenen verfahrenstechnischen Grundoperationen, die Prozessschritte der Medikamentenproduktion und alles rund um Versorgungseinrichtungen von Industriebetrieben runden dein Profil ab.
Im Schwerpunkt Bioprozesstechnik erwirbst du eine Vielzahl von Kompetenzen: zur Herstellung und Charakterisierung biotechnologischer Erzeugnisse, zur Einschätzung von Prozessen, zu Maßnahmen der Produktsicherheit, zu Wirkmechanismen von Pharmazeutika, zur biotechnologischen Beeinflussung von Mikroorganismen, zur mikrobiologischen, chemisch-technischen und strukturellen Beurteilung von Produkten und zu pharmazeutischen Technologien.
Eine allgemeine Übersicht über den Bewerbungsprozess an der TUM erhalten Sie hier. In den nachfolgenden Abschnitten sind die studiengangsspezifischen Informationen zusammengestellt.
Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss: Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierender Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. Dieser kann von einer in- oder ausländischen Hochschule sein und muss im Bereich Lebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Bioprozesstechnik, Brauwesen und Getränketechnologie oder in einem vergleichbaren Studiengang liegen.
Mindestcredits: Zum Bewerbungszeitpunkt muss der qualifizierende Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen sein. Bei einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang muss bei der Bewerbung ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits vorgelegt werden. Bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang werden Module im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang Module im Umfang von mindestens 180 Credits benötigt.
Sprachnachweis: Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch. Daher müssen bei der Bewerbung ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich hier, ob Sie einen Sprachnachweis benötigen und welche Deutschnachweise akzeptiert werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation. Sie müssen die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit Ihrer Bewerbung im Bewerbungsaccount hochladen (siehe Punkt 4). Ausführliche Informationen zur VPD finden Sie hier.
Weitere wichtige Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber gibt es hier.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das anschließende Wintersemester. Internationalen Studierenden empfehlen wir dringend, sich so früh wie möglich zu bewerben. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal in TUMonline möglich. Dort richten Sie sich einen Bewerbungsaccount ein (Anleitung). Bitte laden Sie alle geforderten Dokumente bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes in Ihrem Bewerbungsaccount hoch.
Wichtig: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht haben. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Eignungsverfahren
Im Rahmen des Eignungsverfahrens prüft die Eignungskommission, ob Sie die entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringen.
In der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird Ihre fachliche Qualifikation geprüft. In der sogenannten Curricular-Analyse werden dafür die Module Ihres Bachelorabschlusses mit den entsprechenden Modulen des B.Sc. Pharmazeutische Bioprozesstechnik der TUM verglichen. Für die fachlichen Kompetenzen werden maximal 30 Punkte vergeben. Weitere 30 Punkte können über die Note der relevanten Module erreicht werden.
In der Curricular-Analyse werden folgende Bereiche berücksichtigt:
- Chemie (beinhaltete organische, anorganische und Biochemie)
- Mathematik inkl. Statistik
- Mikrobiologie
- Physik
- Hygienic Design und Hygienic Processing
- Strömungsmechanik
- Technische Mechanik
- Thermodynamik
- Molekulare Biotechnologie
- Pharmazeutische Technologie
- Qualitätsmanagement und Produktsicherheit
Dafür tragen Sie bitte Ihre im Bachelorstudium absolvierten Module im Curricular-Analyse-Portal ein und generieren davon ein PDF, welches Sie anschließend in Ihren Bewerbungsaccount in TUMonline hochladen. Den Link zum Curricular-Analyse-Portal und die dafür benötigte Antragsnummer (1-00xxxxxx) finden Sie ebenfalls in Ihrem TUMonline-Account. Eine ausführliche Anleitung zum Ausfüllen der Curricular-Analyse erhalten Sie dann im Curricular-Analyse-Portal.
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse:
- Wer mindestens 35 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden und wird für den Studiengang zugelassen.
- Wer weniger als 25 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden und kann nicht zugelassen werden.
In die zweite Stufe des Eignungsverfahren kommen die Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in der ersten Stufe zwischen 25 und 34 Punkten erhalten haben. Dafür werden Sie zu einem Eignungsgespräch eingeladen, das 30 Minuten dauert und via Zoom stattfindet. Der Termin für das Gespräch wird Ihnen mindestens eine Woche im Voraus per E-Mail mitgeteilt.
Das gesamte Bewerbungsverfahren wird detailliert in Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Immatrikulation
Sobald Sie für diesem Studiengang einen Zulassungsbescheid bekommen haben, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerbungsaccount noch annehmen. Anschließend reichen Sie Ihre beglaubigten Kopien Ihrer Unterlagen in Papierform für die Immatrikulation ein und bezahlen die Semestergebühren. Alle relevanten Informationen dazu werden Ihnen im TUMonline-Account angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier.
Fragen
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne an die Studienberatung (siehe Ende dieser Seite).
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20111 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan
- Studienplan 20221
- Studienplan 20191 (auslaufend)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
• Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Exkursionen
Im Master sind Exkursionstage freiwillig. Möchtest du Exkursionen in dein Studium einbringen, beachte bitte folgende Informationen:
Leitfaden Exkursionstage (gültig ab Wintersemester 24/25)
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Paula Singmann
Campus Office, EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 4362
brew-food-bpt.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 14:30 – 15:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences