Wissenschaftskarriere & Förderung
Die Förderung der Chancengleichheit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ist ein wichtiges Anliegen der TUM School of Life Sciences. Einen Überblick über die aktuellen Programme im Bereich Gender & Diversity finden Sie hier:
Die TUM School of Life Sciences hat mit der finanziellen Unterstützung der Überbrückung von Mutterschutz-/ Beschäftigungsverbotszeiten ein neues Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Nachwuchswissenschaftlerinnen aufgelegt.
- Finanzierung von Ersatzkräften als Kompensation bei Schwangerschaft, insbesondere in Fällen von Beschäftigungsverboten. Gefördert werden Nachwuchswissenschaftlerinnen in Qualifikationsphasen (Habilitation/PostDoc/Promotion).
- Eine alternative Finanzierung aus Gleichstellungsmitteln von DFG-geförderten Forschungsverbünden (SFBs etc.) sollte ausgeschlossen sein.
- Als Ersatzkräfte sollten bevorzugt wissenschaftliche Hilfskräfte oder TAs mit maximal 50% der Arbeitszeit (z.B. Aufstockung) beschäftigt werden.
Bitte stellen Sie einen formlosen Antrag mit einer aussagekräftigen Begründung an Daniela Röder.
Antragsinhalt: kurze Begründung und Angabe der auszuübenden Tätigkeiten durch die Ersatzkraft (mind. 1/2 Seite); Angabe, ob Mutterschutz und/oder Beschäftigungsverbot; Angabe, dass die Finanzierung durch die DFG (SFBs etc.) ausgeschlossen ist.
Die TUM School of Life Sciences möchte Eltern unterstützen an wissenschaftlichen Tagungen teilzunehmen. So übernimmt die School Kosten bis zu 500€ für z.B. angebotene Kinderbetreuung bei der Tagung oder extra entstehende Kosten zu Hause.
Bitte klären Sie mit Daniela Röder, ob Ihre Kosten übernommen werden können.
Die TUM School of Life Sciences möchte den Professorinnenanteil im Bereich der Honorarprofessuren erhöhen.
Vorschläge für geeignete Kandidatinnen seitens der LS-Professor*innen werden daher bei erfolgreicher Ernennung mit 5000,-€ incentiviert. Für Vorschläge oder Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Daniela Röder auf.
Zu ausgewählten Fachvorträgen im Rahmen bestehender Seminare bzw. Seminarreihen können Sie renommierte Gastwissenschaftlerinnen als "Role Models" einladen. Teile der Reise- und Verpflegungskosten (bis maximal 500,- €) werden von der TUM School of Life Sciences übernommen.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
- Einladung einer renommierten Wissenschaftlerin für einen Seminarvortrag.
- Eine ca. einstündige Gesprächsrunde mit der Vortragenden einplanen.
- Daniela Röder mindestens 4 Wochen vorher darüber informieren.
- Nach dem Vortrag lassen die Gastgebenden die Rechnungen für die Kostenerstattung und einen kurzen Bericht Daniela Röder zukommen.
Die Unterstützung von Studium bzw. Beruf und Familie hat hohe Priorität.
Für Kinder verschiedener Altersstufen gibt es folgende Betreuungsmöglichkeiten am Campus bzw. in Campusnähe:
- Krabbelstube Weihenstephan: 12 Plätze für Kinder unter 3 Jahren
- Kindervilla Dr. Gudula Wernekke-Rastetter: 25 Plätze für Kinder unter 3 Jahren (zwei Gruppen)
- Kinder(t)räume Weihenstephan: 30 Plätze für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren (zwei Gruppen)
- Großtagespflege Freising "Glückskinder“: 5 Plätze für Kinder von 0 bis ca. 3 Jahren, zusätzlich "Notfallplatz" für vorübergehende Betreuung, z.B. von Gastkindern (gegebenenfalls auch älter als 3 Jahre)
- TUM Kinderhort Weihenstephan: 17 Plätze für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
- Kinderbetreuung nach Maß, Notfallbetreuung: Babysitter*innen-Service
Auch für die Pflege von Angehörigen bietet der TUM Familienservice viele Unterstützungsangebote.
Siehe auch: Beratung von Studentinnen bei Schwangerschaft
Bei einem Coaching, begleitet ein persönlicher Coach Sie bei Ihren beruflichen Fragestellungen oder Konflikten.
Der Austausch mit dem Coach kann helfen die individuellen Stärken und Schwächen zu reflektieren, persönliche Ziele und Motivation zu prüfen und den weiteren beruflichen Werdegang zu planen.
Generell sind Anlässe für ein Coaching individuell - Beispiele hierfür sind:
- Karriereplanung
- Strategieentwicklung für die eigene Berufsbiografie
- Rollengestaltung als (neue) Wissenschaftlerin
- Persönliches Motivationsprofil für Führungs- und Leitungsaufgaben
- Hindernisse auf dem persönlichen Karriereweg und Konflikte
- Umgang mit Stress und hoher Belastung
- Work-Life-Balance, Vereinbarkeit Familie und Wissenschaft
Seitens der TUM werden maximal 4 Stunden finanziert. Finanziert wird das Coaching aus Mitteln des Chancengleichheitsprogramms.
Sie werden hier mit einem für Sie passenden Coach vermittelt. Die Auswahl erfolgt aus einem Pool von Coaches, die im Bereich Wissenschaft und Wirtschaft besonders qualifiziert sind.
TUM Coaching - So funktioniert es
Kurz erklärt: Schritte zu Ihrem individuellen Coaching als Wissenschaftsmanagerin und Wissenschaftlerin.